Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - SolidSlash

#1
Hi Dirk, Danke für die Antwort.
Selbigen Thread habe ich auch bereits gefunden, wie es scheint, will die FW von ad0 booten obwohl ada0 richtig wäre.

Ich habe zu Testzwecken mal pfsense installiert, um zu testen ob es am Stick oder anderer HW liegt. pfsense lies sich installieren und auch von der HDD booten.

So wie es scheint wird von ad0 anstatt von ada0 gebootet. Frage ist nun, wie kann ich den Pfad ändern ?!? 
Oder was kann es ggf. noch sein ?

LG
Marc

#2
Moin moin,

ich bin so langsam am verzweifeln.
Ich habe hier eine gateprotect GPA 400 auf die ich versuche OPNsense-18.7 als 32bit zu installieren.

Hardwaredaten:
1,5 GHz Intel Core M CPU
2 GB RAM
250 GB Hitachi Sata HDD

USB Port 1: USB 1.0
USB Port 2: USB 2.0

Installation erfolgt von 2 GB USB 2.0 Stick über PuTTY Seriell an Console

Im LiveSystem lässt sich OPNsense Problemlos einrichten und testen, die Installationsroutine über "installer" verläuft auch ohne Probleme. Die HDD arbeitet bzw wird beschrieben etc.
Zum Ende der Installation kommt der typische Satz, das alles installiert wurde und das System dann rebootet. Das Installationsmedium (in meinem Fall der USB Stick) kann gezogen werden nach dem der shutdown beendet ist.
Ich warte also bis mir die Console sagt "rebooting" und ziehe dann den Stick.
Wenn aber jetzt das System hoch fährt, wird nicht von der HDD gebootet. Die HD läuft an und ich erhalte dann folgende Fehlermeldung:

error 1 lba 478371407
No /boot/loader

FreeBSD/ x86 boot
Default: 0:ad(0,a) /boot/kernel/kernel
boot:
error 1 lba 478371407
No /boot/kernel/kernel

FreeBSD/ x86 boot
Default: 0:ad(0,a) /boot/kernel/kernel
boot:



Kann es sein, das der Pfad nicht passt und wenn ja, wie kann ich diesen ändern ?
Ich hoffe es weis jemand Rat und kann mir weiter helfen.

Grüße
Marc
#3
Moin Dirk,

danke dir für die Infos.
Ich werde zum Wochenende mal die FW aufschrauben und mir die genauen HW Komponenten ansehen.
64bit sollte mit der CPU wohl passen ;)
Was an Speicher drin sitzt weis ich noch nicht aber bei Release von 2009 denke ich wird nen DDR2 drin stecken und davon habe ich zu genüge hier liegen. Was das MB an max. Speicher verarbeiten kann werde ich dann sehen wenn google mit die Infos gegeben hat :P

Da eine HDD mit 160 GB und SataII verbaut ist werde ich auf SSD noch umrüsten (Akustik und Datendurchsatz).

Danke dir herzlich für deine Infos :)

MfG
Marc
#4
Hallo Forengemeinde,

ich habe aus einer Firmenauflösung eine Gateprotect GPA-400 für fast Umsonst bekommen.
Diese würde ich gerne zunächst als Testumgebung in Betrieb nehmen zwecks Selbststudium.
Eigenschaften laut Hersteller sind wie folgt:

19" Einbau
1,8 Ghz Intel Core Duo
Western Digital 160 GB HDD für 24/7 Betrieb (wird gegen SSD getauscht)
1024 MB RAM (sollte aufrüstbar sein)
6x Ethernet Port 2x 100 + 4x 1000
2x USB 2.0 Port
1x Console mit Serialkabel
1x LCD Frontdisplay
Max. 35W Vollast
Ohne Lizenz - Gerät wird nicht mehr vertrieben

Ich habe bereits bei google in Erfahrung bringen können das die Vorgänger bzw. kleineren GPA 150 mit opnsense betrieben werden konnten.
Kennt sich jemand mit den Geräten aus bzw. hat bereits jemand eine GPA-400 auf opnsense umgerüstet und in Betrieb genommen ?
Hat ggf. jemand ein Tutorial oder kann mir sagen welche opnsense Version stabil auf dem Gerät läuft oder ob es überhaupt machbar ist ?
Ist das LCD wie bei Sophos oder Watchguard nutzbar ?

Vielen Dank im vorraus.

MfG
Freue mich über jegliche Infos und Tips.