Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - gurkentruppe

#1
so ein hotspot ist wohl nur eine echte notlösung, die up und download raten plus die öffentliche ip die noch über ein VPN müsste.... lohnt kaum da was aufzusetzen.
2 hotspots hab ich in reichweite mit je ca. 7/2 mbit.

Aber das thema ist erstmal durch.
#2
Hi,
hat schon mal jemand ein WLAN Netz (Vodafone Hotspot/Homespot) erfolgreich als WAN an seinen OPNsense router angeschlossen gekommen?

Ich würde gerne mal spasseshalber mich auf ein paar Hotspots schalten und die mit meinem DSL Load balancen, so dies denn möglich ist.
#3
leider scheint ein Kabelanschluss doch nicht möglich  :'(
Nun schaue ich was geht.
Ich würde stattdessen gerne hier verfügbare Vodafone Homespots als WAN einbinden.
Ich dene aber das ist ein eigenes thema, ich werde mir erlauben dafür einen neuen Thread zu machen.
#4
ich danke recht herzlich für die Hilfestellung!

Ich habe mir die entsprechenden angepinnten Threads angeschaut, könnte also klappen mit dem Telefon  :D
Zumindest bin ich nicht der einzigste der sich daran versicht.

Jetzt hoffe ich das die Kabelinternet Schaltung klappt und gucke schon mal nach etwas Hardware für OPNsense.

Ich werde probieren und wohl auch berichten.
#5
Ok super, die Motivation eine OPNsense box zu bauen ist extrem gestiegen.
Auch wenn ich bis vor kurzem eher zur sicherlich einfacherem Peplink fertig Router konfiguration tendiert habe.

Vor allem die feinfühligen Einstellungsmöglichkeiten beim Loadbalancing bei OPNsense finde ich sehr spannend.

Letztendlich muss ich das mit Telefonie probieren, mir würde reichen eine Nummer auf ein Fritzfon zu bekommen.
Gaanz zur not halt eine Sipgate Nummer, aber das ist nicht elegant.

Und eine echt doofe Frage, du meinst mit dem deutschem Forum nicht diese Untersektion (die ja auch schon das elende VOIP Thema oben angepint hat)?
Google konnte mir da auf die schnelle nicht helfen und so ganz firm bin ich noch nicht in den Firewall/Router Linux Distris.
#6
Danke! das ging ja fix  8)

Danke für den hinweis, sprich alles ab 1ghz amd, Atom, i3, i5 sollte gehen.

Ich fürchte auch das das SIP, VOIP Telekom Telefon das grössere problem ist.

Evtl. kann man da 1:1 Nat routing auf die Fritzbox machen.
Oder evtl. die entsprechenden Ports weiterleiten.
Es gibt ja hier schon wunderbare Ansätze, Grundsätzlich geht ja was.

https://www.skooterblog.com/en/2017/05/16/peplink-balance-one-600mbps-dual-wan-router-dual-band-11ac-wi-fi-bpl-one/
Ich hatte hier gefunden wie einer einen Asus Router hinter dem Peplink betreibt, weil er dessen QoS bevorzugt (unteres drittel).
Solch ein Setup könnte ich mir auch mit der Firtz und OPNsense vorstellen.

#7
Hallo,
ich frage mich ob ich mit OPNsense mein vorhaben sinnig realisieren könnte.

Es ist geplant 2 WAN zu nutzen:
- Telekom VDSL 50/10 mit fester IP, Telefon per IP only
- Vodafone Kabel 400/50 mit fester IP

     
               WAN                      WAN
                 :                        :
                 : CableProvider          : DSL-Provider
                 :                        :
             .---+---.                 .--+--.
         WAN1 | Cable      Modems DSL | WAN2
             '---+---'                 '--+--'
                 |                        |
                 |       .----------.  I
               +------| OPNsense |------+
                             |
                       .-----+------.
                       | LAN-Switch |--------- Fritzbox for VOIP Telekom Phone and WLAN
                       '-----+------'
                             |
                     ...-----+-----...
                     (Clients/Servers)


Derzeit wird eine Fritzbox 7590 am VDSL Anschluss genutzt (für Internet,Telefon,WLAN).
Als Hardware wäre auch ein Zyxel VMG1312-B30A vorhanden (ungenutz derzeit).
Für Kabelinternet soll das standard Vodafone Modem , welches sich in den Bridge Modus setzen lässt verwendet werden.

Wenn ich ein sauberes Failover hin bekomme über beide IP Adressen erreichbar wäre plus Telekom IP Telefon und Wlan über Fritz, würde dies reichen.
OPNsense bietet hier ja einge Stellschrauben und da geht evtl. auch ein sauberes Laod Balancing.
(Eidt, Info fehlt) Focus wäre hier auf sticky connections und evtl. ein balancing anhand der Latenz.

Alternativ zu einm OPNsense Setup würde sich evtl. ein Peplink Balance One Core anbieten ??
Dieser scheint auch ein paar nette Load Balanicng Algos zu haben.

Meine Frage ist, gibt es hier Empfehlungen, Erfahrungswerte für ähnliche Setups?
Desweiteren ist mir nicht ganz klar was ich an CPU leistung anvisieren soll (400mbit plus Firewall Durchsatz, keine VPN Nutzung)

Würde mich freuen wenn wer seine Ideen äussert  :)