Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - BasTier

#1
Hallo,

So USB Adapter lag schom im Briefkasten. Wird erkannt aber bekommt keine IP...Schade.
Wie klappt es denn allgemein mit den USB NICS unter FreeBSD? Was man so liesst ist das ja scheinbar glücksache und dann teilweise nicht stabil...

Habe meine Sophos UTM und schon seit Jahren ohne Probleme mit einer USB NIC am WAN Port laufen...wollte da aber langsam weg da es ja ein Auslauf Produkt ist.
#2
Shit, hab den zweiten bestellt...naja ich werde trotzdem mal testen und berichten.

EDIT:
Wobei der Erste (Anker) einen Realtek Chipsatz hat und keinen ASIX AX 88179. Habe mir den Linux Treiber angeschaut und da wird ein Realtek r8152 Treiber benutzt.
#3
Hallo,

Habe eine ähnliche Situation. Ich verwende ein bereits vorhandenes Laptop für OPNSense und wollte für das WAN auch einen USB 3.0 auf Ethernet Adapter benutzten.
Habe gestern einen gekauft mit dem Chipsatz ASIX AX 88179, der sollte unterstützt werden.
https://www.freebsd.org/cgi/man.cgi?query=axge&sektion=4

Kann gerne Rückmeldung geben sobald ich das Teile habe.
#4
German - Deutsch / Re: Pi-hole als DNS Server verwenden
October 10, 2017, 12:55:01 PM
Hallo,

Ich habe zwar noch eine Sophos UTM im Einsatz aber die Einstellungen sollte auch hier möglich sein.

- Als DNS Server in OPNSense einen DNS Server wählen oder die vom ISP übernehmen.
- Im DHCP als ersten DNS die PiHole Adresse angeben und als zweiten deine OPNSense IP
- In dem PiHole als DNS Server deine OPNSense IP angeben.

So habe ich das bei mir.
Der zweite DNS Eintrag ist halt als Backup gedacht. Um wirklich Ausfall sicher zu sein müsstest du eine zweite Pi-Hole Instanz aufsetzen, natürlich auch auf einer anderen Hardware.

Bei mir läuft ein RaspberryPi mit PiHole und ein virtuelles Debian 8 mit PiHole.

Grüße