Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - Mr. Robot

#1
Na da wünsche ich Dir viel Erfolg!

Ich wollte auch schon mal von pfsense zu OPNsense wechseln.

Meine damalige Konfiguration war LTE mit einer internen Karte. Ich bin daran gescheitert, dass bei jeder größeren Übertragung der Downlink gesättigt wurde dann kein anderer Netzwerk-Verkehr mehr parallel möglich war.

https://forum.opnsense.org/index.php?topic=5103.msg20421#msg20421

Mir hat damals niemand eine brauchbare Lösung nennen können. Mittlerweile nutze ich privat nur noch einen Netgear LB1111 in Kombination mit einem TP-Link AP.

Der Support bei OPNsense ist aus meiner Sicht noch nicht wirklich brauchbar. Ist einfach noch nicht weit genug verbreitet. Und es scheinen verdammt wenig Leute LTE zu nutzen.


In der Firma bin ich bei pfsense geblieben und habe dort eine LTE-Verbindung mittels Netgear LB1111 zusätzlich eingebunden, einerseits als Backup, andererseits als Entlastung unserer 8 MBit-Leitung. Per Firewall-Regeln lasse ich bestimmten Netzwerkverkehr grundsätzlich über den LTE-Gateway laufen. Funktioniert seit 3 Monaten einwandfrei und dank Telekom Bussiness XL Premium Tarif für 169 Euro ohne Limit eine enorme Entlastung für unsere Festnetzleitung. Nur mit diesem speziellen Tarif macht das überhaupt Sinn. In den letzten 37 Tagen hatten wir über LTE einen beachtlichen Traffic:
Ein-/ausgehende Pakete:    518626275/236406958 (671.48 GiB/21.07 GiB)
:-)
Ein großer Anteil sind wohl die WSUS-Updates, die lasse ich auch über LTE leiten.
Naja, bald bekommen wir Breitband, dann wird unsere LTE-Funkzelle wieder etwas entlastet und die Nachbarn werden sich freuen.


Hier ist eine Anleitung für pfsense. Die habe ich aber noch nicht ausprobiert:
https://www.andysblog.de/pfsense-lte-fallbackup-mit-netgear-lb1111-realisieren


Weiß eigentlich jemand, warum der LB1111 momentan nirgendwo mehr lieferbar ist? Nur noch zwei Händler in Spanien bieten den an.

Ist das Ding eingeschlagen wie eine Bombe und Netgear muss erst wieder nachproduzieren? Oder hat der irgendeinen gravierenden Macken, weshalb sie ihn zurückgezogen haben?

Wir hatten mal zwei LB1111, von denen einer den Macken hatte, dass er bei Unterbrechung der PoE-Stromzufuhr < 10min nicht wieder startete. Er musste für ca. 15-20min stromlos gemacht werden, bis er sich wieder per PoE einschalten ließ. Bei direkt angeschlossenem Strom bestand das Problem nicht. Da bei uns ab und zu Stomausfälle sind, ist so eine Macke natürlich blöd). Erst recht, wenn das Ding in ca. 6m Höhe unter der Hallendecke hängt und man nur sehr umständlich da ran kommt. Naja, muss ich wohl mal einen Stromanschluss dort hin legen lassen.

Das zweite Gerät hat diese Macke zum Glück (noch) nicht.
Ärgerlich ist jetzt, dass ich das defekte Gerät bei Amazon zurückgegeben habe, Amazon aber erst in "1 bis 2 Monaten" Ersatz liefern kann. :-(
Und in Spanien bestelle ich das nicht, weil ich da dann richtig Probleme mit Umtausch bekomme.
#2
Hat hier wirklich niemand eine Lösung oder wenigsten einen kleinen Tipp?

Kennt sich hier niemand gut genug mit dem Traffic Shaper aus, oder geht sowas einfach nicht?
#3
Hallo,

zuerst mal meine Ausstattung/Konfiguration:
- APU1D4
- darin eingebaut: Huawei ME909u-521
- OPNsense 17.1.5-amd64 (neueste Version, soeben noch aktualisiert)

Ich nutze einen LTE-Vertrag der Telekom "CombiCard Mobile Data XL Zuhause". Festnetz-Internet gibt es hier nicht. Kein Kabel und kein DSL. Ich wohne auf dem Land und selbst mit Richt-Antenne bekomme ich LTE nur zwischen 2 und 14 MBit/s, das auch noch je nach Wetter stark schwankend.

Mein Problem:
Wenn ein Download läuft, der den kompletten Downlink sättigt, dann funktioniert nichts anderes mehr. Kein Ping, keine DNS-Anfragen und somit kein Websurfen oder Mail oder VoIP usw. :-(

Mir ist zwar bewusst, dass man das per Traffic-Shaper gelöst bekommt, allerdings:
Wie konfiguriere ich das bei LTE? Bei allen Traffic-Shaper Konfigurationsanleitungen, die ich bislang für OPNsense finden konnte, wird immer davon ausgegangen, dass Downlink (und Uplink) eine definierte Größe ist, die quasi stabil zur Verfügung steht. Also wie bei einem normalen DSL-Zugang. Was aber soll ich bei LTE machen, wenn der Downlink so extrem schwankt?

Ich muss dazu sagen, dass ich erst vor ein paar Tagen von pfSense zu OPNsense gewechselt bin, weil die Huawei-Karte unter pfSense nur 3 Tage funktioniert hat und dann aber nach einem kurzen Entfernen derselbigen  nicht mehr. Nach ewigem hin und her und auch mehreren erfolglosen Neuinstallationen von pfSense habe ich dann irgendwann aufgegeben und testweise OPNsense installiert. Da läuft die Huawei-Karte seit Anfang an stabil und zuverlässig. OPNsense gefällt mir echt viel besser von der Konfiguration und Bedienung. Bin auch schon am Überlegen, ob ich die zwei Firewalls in der Firma demnächst von pfSense nach OPNsense umstelle...

Nur eben das Problem mit der fehlenden Priorisierung des Traffics nervt mich zunehmend. Bin der Meinung, dass das Problem bei pfSense in Kombination mit der Huawei-Karte nicht bestand. Zumal ich zuvor pfSense monatelang mit einem davor geschalteten TL-MR3020 mit LTE-Stick nutzte und da definitiv diese Probleme nicht hatte. Da hat nie ein Download den restlichen Traffic blockiert. Macht da OPNsense irgendwas anders? Kann man das auch ohne Traffic-Shaper unkompliziert lösen?


Viele Grüße
Arnold
#4
German - Deutsch / Re: QoS Regelsatz Diskussion
April 16, 2017, 11:43:00 PM
Hallo Ben,

kannst Du mir bitte Details nennen, wie Du das für LTE mit dem Traffic Shaping konfiguriert hast? Wir nutzen hier nur LTE und ich brauche dringend eine Lösung, damit nicht bei einem laufenden Download alles andere stehen bleibt. Derzeit passiert es sehr oft, dass bei einem laufenden Download (Update, ISO-Image, o.ä.) keine DNS-Anfragen mehr funktionieren. :-(

Da bei uns die LTE-Bandbreite stark schwankt (Down zwischen 4 und 12 MBit, Up zwischen 4 und 16 MBit), habe ich Schwierigkeiten mit den Traffic Shaper Einstellungen. Die Beispiele im Wiki bringen mich leider nicht weiter.

Gruß
Thomas