Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - BigChris

#1
German - Deutsch / Re: open-vm-tools
October 28, 2016, 07:52:09 PM
Ok, jetzt läuft es.
Vielen Dank (mal wieder)  ;D
#2
German - Deutsch / Re: open-vm-tools
October 28, 2016, 07:23:17 PM
Leider nein, es kommt dann immer noch der Fehler:

***GOT REQUEST TO REINSTALL: os-vmware***
Updating OPNsense repository catalogue...
OPNsense repository is up-to-date.
All repositories are up-to-date.
Checking integrity... done (0 conflicting)
The following 1 package(s) will be affected (of 0 checked):

Installed packages to be REINSTALLED:
   os-vmware-1.4

Number of packages to be reinstalled: 1
[1/1] Reinstalling os-vmware-1.4...
[1/1] Extracting os-vmware-1.4: .. done
Shared object "libglib-2.0.so.0" not found, required by "vmware-checkvm"
Shared object "libglib-2.0.so.0" not found, required by "vmware-checkvm"
Shared object "libglib-2.0.so.0" not found, required by "vmware-checkvm"
Shared object "libglib-2.0.so.0" not found, required by "vmware-checkvm"
Shared object "libglib-2.0.so.0" not found, required by "vmware-checkvm"
/usr/local/etc/rc.d/vmware-guestd: WARNING: failed precmd routine for vmware_guestd
pkg: POST-INSTALL script failed
***DONE***
#3
German - Deutsch / Re: open-vm-tools
October 28, 2016, 03:40:40 PM
Leider nicht.
Es scheint ja ein Paket zu fehlen.
#4
German - Deutsch / [GELÖST] open-vm-tools
October 28, 2016, 02:45:38 PM
Ich habe versucht die vm-tools zu installieren.
Dazu habe ich hier System->Firmware->Plugins das Plugin os-vmware installiert.
Trotzdem sagt mein ESXi Host weiterhin, die Toole wären nicht installiert.

Mache ich was falsch?

Ich sehe gerade, dies ist die Fehlermeldung beim installieren:

Shared object "libvmtools.so.0" not found, required by "vmware-checkvm"
#5
QuoteStandardmäßig wird Outbound NAT/Masquerading benutzt für LAN und OPT1, vielleicht möchtest du dies lieber deaktivieren
Hatte ich schon erwähnt, dass man bei mir ein bisschen Geduld haben muss?

QuoteOutbound NAT/Masquerading
Was genau ist das?
Und wo sind Vorteile / Nachteile bzw. Gründe warum ich das abschalten sollte / wollte?


P.S.: Übrigens schon mal vielen Dank für den schnellen Support!
#6
QuoteOPT1 (DMZ) erlaubt gar nichts

Das ist schon mal nicht schlecht :)
Hier frage ich mich dann, welche Reglen ich brauche. Was es bewirken soll ist:

WAN <--> DMZ <-- LAN

Also die DMZ darf aus dem Internet und dem LAN erreicht werden, aber nicht auf das LAN zugreifen. (Später auch auf OPT2 nicht).
Da dachte ich nun, ich kann einfach eine Regel machen auf Opt 1, erlaube WAN blocke LAN. Aber so ganz habe ich das noch nicht kapiert wie... So einfach scheint es dann doch nicht zu sein?
Könntest du mir dazu noch was sagen?
#7
Guten Morgen,
ich würde gern umsteigen von IPFire nach OPNsense.
Erstmal bin ich ziemlich erschlagen von der Weboberfläche mit den ganzen Unterpunkten.
Da es für mich als schwierig ausschaut, IPFire neben OPNsense laufen zu lassen, erhoffe ich mir ein bisschen Hilfe um schnell eine erst mal funktionierende Variante in OPNsense zu konfigurieren.

Mein Rechner hat 4 NICs. Eine Intel I340/T4.

Ein Nic soll WAN sein (klar). Das Netz ist 10.10.0.10
Ein Nic LAN (auch klar denke ich) 10.10.10.10
Ein Nic soll die DMZ abbilden (unklar) 10.10.20.10

Zugang von aussen per openvpn auf alle Netze. Netzbereich 10.10.40.10


Bei IPFire war das nun für nicht Vollprofis wie mich quasi vorkonfiguriert und ich habe nur die Karten zugewiesen. Und dann war es erst mal gut.

Hätte jemand Zeit und Lust mir das hier zu erklären?


Gruß
Christian