Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - bitboy0

#1
Aber es muss doch möglich sein von einem anderen Medium zu booten, oder?
Die Installation ist ja nur EIN Problem ... für die msata hab ich mir einen Adapter bestellt, damit ich das am PC befüllen kann.

Aber die APU muss doch auch von Festplatte (über SATA) oder von SD-Card oder USB-Stick booten können.... das geht ja auch grundsätzlich, nur dass dann das System bei jedem Startversuch an einer anderen Stelle des Porzesses einfach stehen bleibt und sehr warm wird...
#2
Ich habe heute ein solches Board mit einer 32GB-msata-Karte dazu bekommen.
Der Plan war von USB oder SD zu starten (seriell-image64bit) und dann auf dem Weg die Software auf das Board zu installieren.

Ich habe einen USB-Stick erstellt und der wurde sofort klaglos angenommen. Aber nach dem Start ist der boot-Prozess nicht durchgelaufen. Das System blieb einfach - ohne Fehler - in einer der viele Zeilen stecken, die beim Booten ausgegeben werden. Das einzige was geholfen hat war Strom weg, Strom dran.... und wieder von vorne. Nach ca. 20 Versuchen - mit ständig neuen Stellen, wo es nicht weiter ging - war ich dann auf dem blauen Installationsbildschirm und die Installation lief bis 100% ... aber bei den Post-Setup-Routienen war dann wieder stop. blieb bei 0% stehen und bewegte sich eine Stunde nicht. Cancel war auch nicht möglich.

Also wieder von vorn ... ich dachte, es könnte am USB-Stick liegen und habe einen anderen genommen ... auch zwei SD-Karten und eine Festplatte an SATA habe ich versucht, aber nach jeweils 5-10 Versuchen mit jedem Medium, habe ich jetzt aufgegeben. Insgesamt war ich drei mal in der Installation und einmal bin ich bist fast zum Ende gekommen... die anderen Male war schon bei 60 und 20% Schluss.

Speichertest lasse ich jetzt schon seit Stunden laufen, der ist OKAY ..

Trotzdem vermute ich einen Defekt bei dem Board, oder was meint Ihr?
#3
Ich bin auf 2.2.4, aber ich würde eh lieber alles von Hand neu eintragen, schon weil ich dann die Oberfläche richtig kennenlernen kann.

Da ich CARB benutze, kann ich ja erst mal eine Knoten umbauen und sehen, ob es dann läuft. Wenn es Probleme gäbe, würde ich einfach zurück gehen. Wenn es funktioniert, kann ich den zweiten entsprechend auch einrichten.

Also CARP geht auch, oder?
#4
Ich habe pfSense hier laufen. opnSense hört sich in einigen Dingen etwas frischer an und interessiert mich deshalb.

Ich benutze zwei APU14D im CARP-Verbund.
Es gibt 3 WAN, die über einen VLAN-Switch zusammengeführt werden und als FO-Gruppe (Tier1-3) arbeiten.
Ich habe mehrere openVPN-Tunnel für unterschiedliche Anwendungen
DNS-Forwarder, DHCP-Server, ... alles Dinge, die bei PF ohne extra Pakete funktionieren.

Muss ich damit rechnen, dass es da Dinge gibt, die noch nicht gehen oder grundsätzlich anders sind?

gruß