OPNsense Forum

International Forums => German - Deutsch => Topic started by: WWestermann on April 19, 2023, 11:42:56 AM

Title: Unterschied zwischen LAN und LAN-Bridge
Post by: WWestermann on April 19, 2023, 11:42:56 AM
Guten Morgen,

kann mir jemand erklären was der Unterschied zwischen einer LAN-Bridge und einem LAN ist?

Folgendes habe ich gemacht/eingerichtet:


Jetzt passiert folgendes:

Beide Schnittstelle, also LAN2 und LAN-Bridge, bekommen eine IPv6-Adresse mit einem 64'er Präfix zugewiesen.
Die Arbeitsplätze an LAN2 bekommen auch eine IPv6-Adresse aus dem passenden Bereich. Nur die Arbeitsplätze an LAN-Bridge bekommen keine IPv6-Adresse zugewiesen.
Alle Einstellungen sind gleich, OPNSense wurde mehrfach (aufgrund anderer Einstellungen) neu gestartet, das Ergebnis bleibt gleich.

Wo ist der Unterschied zwischen einer LAN-Bridge, mit mehreren Schnittstellen, und einem LAN-Port?
Title: Re: Unterschied zwischen LAN und LAN-Bridge
Post by: Patrick M. Hausen on April 19, 2023, 01:11:33 PM
Die LAN Bridge hat mehrere Ports und ein Port ist nur ein Port. Das ist der Unterschied. Warum weist du nicht die Bridge "LAN" zu und nimmst dann anschließend den verbleibenden Port auch noch auf, wie auch in der Anleitung beschrieben?
Title: Re: Unterschied zwischen LAN und LAN-Bridge
Post by: WWestermann on April 19, 2023, 01:26:47 PM
Bei mir ist der LAN-Port ein reines Management-Netz.

Das eigentlich aktive/dauerhaft Netzwerk ist, eben, auf der Bridge.
Title: Re: Unterschied zwischen LAN und LAN-Bridge
Post by: Patrick M. Hausen on April 19, 2023, 02:50:57 PM
Dan weise dieser Bridge unter Interfaces > Assignments das logische Interface "LAN" zu. Dem Management-Interface weist du eines zu, das du nennst wie du willst, z.B. MGMT.

Die beiden Tunables aus der Dokumentation hast du eingebaut?
Title: Re: Unterschied zwischen LAN und LAN-Bridge
Post by: WWestermann on April 19, 2023, 04:31:55 PM
Danke für den Hinweis, musste ich erst nachschauen, aber ja, die beiden Tunable habe ich entsprechend gesetzt.

Sofern Du "net.link.bridge.pfil_bridge" (gesetzt auf "1") und "net.link.bridge.pfil_member" (gesetzt auf "0") meinst... 😇

Gerade die beiden Schnittstellen umbenannt und leider auch kein Erfolg. Nach wie vor keine IPv6auf den Arbeitsplätzen.

Ich bekomme immer nur die "fd26:6707:8de3:42c9:44c:7593:c59a:a6a4" und das dürfte die Link-Local sein...
Title: Re: Unterschied zwischen LAN und LAN-Bridge
Post by: Patrick M. Hausen on April 19, 2023, 04:51:48 PM
Router advertisements aktiv? Ich benutze nirgends track interface sondern immer statische Adressen, daher weiß ich nicht, ob das bei dir manuell geregelt wird oder nicht.

Bei mir gibt es Services > Router Advertisements - da muss man die Schnittstellen auswählen, auf denen RA aktiv sein sollen.
Title: Re: Unterschied zwischen LAN und LAN-Bridge
Post by: WWestermann on April 19, 2023, 05:10:59 PM
Da habe ich schon alle Optionen ausprobiert, mit dem Ergebnis, dass nichts gebracht hat, ich habe immer noch diese FD26*-Adresse.
Title: Re: Unterschied zwischen LAN und LAN-Bridge
Post by: Patrick M. Hausen on April 19, 2023, 05:25:51 PM
FD26 ist eine ULA, keine GUA. Du bekommst also keine Adresse so wie es aussieht. Mal die Prefix-Hints pro Interface probiert? Wiviel Adressraum delegiert die dein Provider überhaupt? Wenn es nur ein /64, kannst du natürlich keine zwei Interfaces damit versorgen. Muss schon ein (üblicherweise) /56 sein.

Mach doch v6 an deinem Management-Interface mal aus.
Title: Re: Unterschied zwischen LAN und LAN-Bridge
Post by: WWestermann on April 19, 2023, 06:36:26 PM
Ok, ich habe jetzt nur noch am WAN (natürlich) und am LAN IPv6 aktiv.

Vergeben wird vom Provider (Deutsche Glasfaser, aber ohne NT, daher mit einem VLAN-Tag 362) ein 56'er Prefix, da sollte also genug Spielraum für mein(e) Netz(e) sein.

Dennoch passiert am Client nichts. Ich habe mal ein Bild vom Dashboard/Interface gemacht und beigefügt. Die vollständige IPv6 ist 2a00:6020:1000:xx::xxxx. Aus der Zyxel-Zeit, also vor vier Tagen, weiss ich, dass die IPv6 auf der WAN-Seite ein 128'er Prefix hat und die lokalen Netze ein 64'er Netz bekommen.

Nur bei der OPNSense passiert das nicht in der Bridge.

Übrigens, unter System/Gateway habe ich nur eine FE80-Adresse...
Title: Re: Unterschied zwischen LAN und LAN-Bridge
Post by: Patrick M. Hausen on April 19, 2023, 06:56:18 PM
Das ist für den Gateway ok - link local für Gateways ist best practice. Den Rest muss ich mir mal in Ruhe angucken. Mit Track Interface etc. sollte eigentlich ein Prefix an deinem LAN ankommen.
Title: Re: Unterschied zwischen LAN und LAN-Bridge
Post by: WWestermann on April 19, 2023, 07:15:09 PM
Quote from: pmhausen on April 19, 2023, 06:56:18 PM
Mit Track Interface etc. sollte eigentlich ein Prefix an deinem LAN ankommen.
Nur leider nicht auf dem Bridge-Interface.

Aber ganz lieben Dank für Deine Mühe.
Title: Re: Unterschied zwischen LAN und LAN-Bridge
Post by: Patrick M. Hausen on April 19, 2023, 07:38:24 PM
In deinem Screenshot ist auf LAN eine IPv6 GUA ...
Title: Re: Unterschied zwischen LAN und LAN-Bridge
Post by: WWestermann on April 19, 2023, 07:42:37 PM
Das ist nur ein Teil der Adresse, den Rest hatte ich abgeschnitten.

Die eigentliche Adresse lautet 2a00:6020:4ea0:3400:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx So ist sie mir vom "Tracking" übergeben worden.

Ich habe gerade mal die Bridge aufgelöst und prompt bekomme ich auf dem LAN-Port eine IPv6 (in dem Format wie oben) und jeder Client bekommt seine eigene IPv6-Adresse.

Komisch...
Title: Re: Unterschied zwischen LAN und LAN-Bridge
Post by: Patrick M. Hausen on April 19, 2023, 07:48:33 PM
Was meinst du mit aufgelöst. LAN ist doch deine Bridge oder nicht?

Was du nicht tun sollst:

einen LAN Port haben
weitere OPT1 OPT2 OPT3 ... Ports haben
darüber eine Bridge bauen

Was du tun sollst:

X Ports OPT1 OPT2 OPT3 ... haben, alle ohne Adressen und Services
darüber eine Bridge bauen
diese Bridge LAN zuweisen (Interfaces > Assignments) und mit IP-Adresse etc. pp. versehen

Kein Member-Interface einer Bridge darf eine IP-Adresse haben! Alle IP-Konfiguration gehört auf das Bridge-Interface. Die Members sind nur Layer 2 Ports ...

LAN ist kein Member der Bridge, LAN ist die Bridge - das ist dann quasi ein kleiner Switch. Nehme an, das ist das, was du willst.

Genau so erklärt es auch die Doku.
Title: Re: Unterschied zwischen LAN und LAN-Bridge
Post by: WWestermann on April 19, 2023, 07:52:25 PM
Ja, so habe ich es auch verstanden, in dem vorgehenden Posting nur nicht richtig wieder gegeben.

Ich habe eine Bridge, die beinhaltet die Port OPT3, OPT4, OPT5 und OPT8. Die sind in bridge0 zusammengefasst und haben den Namen LAN bekommen.

Dort vergebe ich die gesamte Adressierung.

Eben sie wie Du es beschrieben hast.
Title: Re: Unterschied zwischen LAN und LAN-Bridge
Post by: Patrick M. Hausen on April 19, 2023, 07:55:33 PM
OK, das verbaseln manche, weil das nicht so eindeutig dokumentiert ist wie es könnte. Ist ein Feature des FreeBSD-Stacks. Keine Layer-3-Adressen auf Bridge Members, sonst ist Multicast kaputt.

Hast du vielleicht versehentlich auf irgendeinem der Member-Interfaces doch Adressen konfiguriert?

Wenn nicht - wenn die beiden Tunables stimmen, dann funktioniert das so. Was mich noch irritiert ist, dass in deinem Screenshot das LAN doch eine IPv6-Adresse hat. Und das ist zu dem Zeitpunkt des Screenshots doch die Bridge, oder?

Noch eine Fehlermöglichkeit: Hardware Offloading ist für alle phys. Interfaces aus, oder? Das ist der Default, also aus.
Title: Re: Unterschied zwischen LAN und LAN-Bridge
Post by: WWestermann on April 19, 2023, 10:43:55 PM
Quote from: pmhausen on April 19, 2023, 07:55:33 PM
OK, das verbaseln manche, weil das nicht so eindeutig dokumentiert ist wie es könnte.

Naja, irgendwie schon logisch, dass die Ports dann keine Adressierung mehr bekommen, aber egal  8)

QuoteWenn nicht - wenn die beiden Tunables stimmen, dann funktioniert das so. Was mich noch irritiert ist, dass in deinem Screenshot das LAN doch eine IPv6-Adresse hat. Und das ist zu dem Zeitpunkt des Screenshots doch die Bridge, oder?

Ja, richtig, deswegen komm ich ja auch nur darauf, dass es nicht normal sein kann... Zu dem Zeitpunkt hat die LAN-Bridge eine IPv4- und eine IPv6-Adresse. Auch ein Ping6 oder NSLookup (probiert über die Diagnose) funktionierte. Nur die Arbeitsplätze bekommen keine IPv6. Übrigens egal ob WLAN, oder Kabelgebunden, auch egal ob Windows oder Mac.

QuoteNoch eine Fehlermöglichkeit: Hardware Offloading ist für alle phys. Interfaces aus, oder? Das ist der Default, also aus.
Ich gehe mal davon aus, dass Du die ersten drei Optionen vom Bild meinst? Ja, die sind aus.

Ich habe mal ein wenig im Netz gestöbert und habe dann gelesen, dass OPNSense in einer früheren Version mal Stress mit dem gleichen (oder selben?) Probleme hatte. Daher kam ich eben auf die Idee, dass es ein Fehler im System ist. Es ist schon komisch, dass IPv6 nur in der Bridge nicht funktioniert, vielleicht auch in Verbindung mit der Deutschen Glasfaser. Aber dann hätte ich weder auf der WAN-Seite eine IPv6 bekommen, noch würde ein Ping auf der Shell durchgehen.

Alles sehr Skuriell...

Edit sagt: Bild vergessen, also nachtragen
Title: Re: Unterschied zwischen LAN und LAN-Bridge
Post by: Patrick M. Hausen on April 19, 2023, 11:00:52 PM
Äh ... Optionen aus ist falsch. Du musst die Haken alle an machen, die heißen ja "disable foo ...".

Und beim Bridge-Interface bitte auch "enable link-local address" aktivieren, sonst wird das mit den Router Advertisements schwierig.
Title: Re: Unterschied zwischen LAN und LAN-Bridge
Post by: WWestermann on April 20, 2023, 07:28:31 AM
Ok, habe ich wieder gehakt und neu gestartet.

Aber ganz ehrlich. Ich muss leider mit dem Ding mein Geld verdienen, werde die Bridge erst einmal auflösen und den LAN-Port allein verwenden.

So sehr es mich auch reizt, dass abschließend in den Griff zu bekommen, muss ich an's tägliche Geschäft denken. Da meine Router-Hardware noch eine SFP-Port hat, werde ich den mit einem passenden GBic bestücken und darüber mein lokales Netzwerk laufen lassen.

Ich vermute da, derzeit, einen Bug bei OPNSense. Aber wenn ich ihn umschiffen kann, ok, ist auch eine Lösung. OPNSense hat für mich zu viele Vorteile, als dass ich es jetzt in die Ecke schmeiße.

Ich danke Dir von ganzem Herzen, Du hast mir einige Schwächen in meinen Einstellungen gezeigt, was übrigens bei einer Zyxel bisher ohne Probleme ging.
Title: Re: Unterschied zwischen LAN und LAN-Bridge
Post by: Patrick M. Hausen on April 20, 2023, 12:13:34 PM
LAN Bridge funktioniert grundsätzlich mit v4 und v6. X mal im Einsatz. Da muss ein spezifischer Gremlin bei dir sitzen.
Aber generell ist ein richtiger Switch in einem produktiven Netz besser. Ich würde das wirklich nur für Heimanwender oder ganz kleine Büros empfehlen - 2 PCs und 1 Drucker oder so. Dann kann man sich mit einer 4-Port Appliance das extra "Schächtelchen" sparen.

Ich hab auch schon auf einem TrueNAS System eine Bridge aus zwei Ports gebaut, damit man bei dem Verein mit nur einem Kabel bis zu dem Schrank kam, und dann der Drucker an den zweiten Port des NAS angeschlossen werden konnte. Auch FreeBSD - an der Stelle ist wirklich kein bekannter Bug. Müsste mir aber das Setup vor Ort angucken.
Title: Re: Unterschied zwischen LAN und LAN-Bridge
Post by: WWestermann on April 20, 2023, 01:20:09 PM
Du hast schon Recht, Prouktivumgebungen sind am Switch besser aufgehoben.

Mein Ansatz für die Bridge liegt darin, Client wie die IPPBX oder das NVR daran zu hängen. Die laufen dann auch, wenn das lokale Netzwerk mal nicht läuft.

Aber so ist es derzeit die beste Lösung, bis ich mal wieder Zeit finde.