ConnectBox Unitymedia mit IPv4

Started by mimi, October 02, 2018, 12:04:08 PM

Previous topic - Next topic
Hallo,

ich habe einen Internetzugang bei UnityMedia mit einer IPV4 Adresse und einer ConnectBox.
An dieser ConnectBox möchte ich eine opensense betreiben.
Leider lässt sich aber die ConnectBox nicht in den BridgeModus schalten. Diese Möglichkeit ist seitens UnityMedia leider nicht vorgesehen. So hat es mir jedenfalls der Support am Telefon gesagt.

Gibt es trotzdem eine Möglichkeit eine opensens an die ConnectBox anzuschliessen?
Wenn dieses möglich ist, wie funktioniert das eigentlich mit dem WLAN? Meine Clients verbinden sich ja per WLAN mit der ConnectBox.

Vielen Dank :-)

Anja


Die OPNSense-Box ist ja ein LAN-Client und kann damit online. Für/hinter OPNSense bräuchtest Du separates WLAN, falls Du die WLAN-Clients auch über OPNSense bedienen willst.

Was genau willst Du mit OPNSense denn machen?

Hallo,

also kann ich die Opensense mit einem LAN-Port der ConnectBox verbinden und die Clients gehen dann
quasi über die Opensense online? Das WLAN an der ConnectBox muss ich dann ausschalten und einen WLAN-Karte in die Opensense einbauen und die Clients verbinden sich dann mit der opensense?

Sorry wenn ich so doof frage, aber ich bin da noch nicht so drin im Thema.

Ich möchte die Opensense verwenden weil ich eine gescheite Firewall haben möchte und um mich in das Thema
Sicherheit/Firewall usw. einarbeiten zu können.

Aktuell gehen meine Clients per WLAN über die ConnectBox online.
Mein DSLite Anschluss von UnityMedia wurde ohne Murren auf IPv4 umgestellt. Leider habe ich dann feststellen müssen das die ConnectBox den BridgeMode nicht anbietet.

Was für eine Hardware wäre denn für ne Opensense zu empfehlen?

Im deutschen Bereich, musst Du bissi Geduld zeigen.

Bzgl. Hardware wird Qotom hier ganz gut supportet. Die Dinger sind so billig, da kann man direkt den i7 nehmen. Seriöser gehts immer. Budget Angaben sind praktisch.

Liste einfach mal alle Features auf, die Du nutzen willst. Wenn Du Dich aber ins Thema Sicherheit einarbeiten willst, nimm i5 aufwärts und achte auf 8GB RAM.

edith: teipho

Ich muss noch mal nachfragen.....

ALs Hardware habe ich einen Igel-H700C, mit VIA C7 1,5 GHZ CPU und 2 GB RAM.
Eine onboard NIC... aber ich habe die Möglichkeit einen zusätzliche Netzwerkkarte einzubauen.

ISt die Performance für Opnsense ausreichend? Ich will nichts aussergewöhnliches machen, "Nur" FW für
2 Clients. Oder mit dieser Hardware eher ein IPCop?

Als Alternative habe ich noch einen Shuttle PC mit einer Celeron CPU und 4 GB RAM + 120 GB SSD.
Das Gerät hat mehr Power, aber leider nur eine NIC und keine Möglichkeit eine zweite einzubauen, aber einen ANschluss für einen WLAN-Adapter. Das Gerät finde ich besser als den Igel, weil der ist schon recht langsam.

Meine Frage: Brauche ich überhaupt zwei Netzwerkkarten? Meine Clients sind jetzt alle per WLAN verbunden,
das will ich eigentlich dann so beibehalten. Ist es also möglich das ich die eine Netzwerkkarte mit dem Router verbinde und über eine WLANKarte die CLients dann mit der Opnsense verbinde?

Die WLAN-Karte muss dann ja als Sender fungieren, oder? Kann man das in der Opnsense dann so einstellen?

Der Igel scheint sehr gemütlich zu sein. Würde den Shuttle PC nehmen und WLAN einbauen. Wenn DU kein LAN brauchst, funktioniert das auch ohne.

Glaub Du brauchst Atheros. Bin mir nicht sicher, ob FreeBSD mittlerweile auch andere WLAN Karten unterstützt.

https://www.netgate.com/docs/pfsense/wireless/supported-wireless-cards.html

Denke das gilt auch für OPNSense.

Habe aktuell über die ConnectBox WLAN 5 Ghz AC und 2,4 GHZ, also dual.
Gibt es eine WLAN-Karte für opnsense die das können und unterstützt werden?
Habe leider keine 5 GHz Karten finden können.

Der Grund wegen den 5 GHZ ist folgender. Ich hatte früher immer Verbindungsabrüche, bin deshalb auf 5 GHZ
gewechselt. So läuft mein WLAN sehr stabil.