Müsste ich dazu eine Brücke bauen?
4. Unter Services > DHCP Server auswählen und enablen. Die Range z.B.: von 192.168.X.100 - 192.168.X.254 auswählen, falls das dein privates WLAN Subnetz wär.DNS servers: das OPNsense WLAN Interface Gateway selber, also z.B.: 192.168.X.1Gateway: IP deines Access Points im WLAN Subnetz, also z.B.: 192.168.X.2NTP servers: Wieder die WLAN Interface IP der OPNsense (z.B.: 192.168.X.1)Die WLAN Clients bekommen von der OPNsense per DHCP also als Gateway den AP zugewiesen, für den Rest aber die OPNsense. Beim AP musst du dann noch ein Default Gateway oder eine Static Route schreiben die auf die OPNsense zeigt z.B.: Destination 0.0.0.0 Subnet: 0.0.0.0 Next Hop: 192.168.X.15. Rules:Die Regeln sind typisch wie immer also:- Erlaube Source: WLAN Subnetz auf Destination: OPNsense WLAN Interface mit TCP/UDP Port 53 (DNS)- Erlaube Source: WLAN Subnetz auf Destination: OPNsense WLAN Interface mit UDP Port 123 (NTP)- Erlaube Source: WLAN Subnetz auf Destination: !RFC1918 (Das ist ein Alias der in der Regel umgekehrt wurde, also das Gegenteil von allen privaten IP-Adressen, aka. das Internet) mit TCP/UDP Port "irgendwas", was du halt freischalten möchtest für das Internet.Oxy
Danke für die Erläuterung. Der Ipcop läuft ja aufm nem Alix 2D4. Und das ganz unproblematisch und stabil. Hab halt gedacht das ich den weiter nutzen könnte... oder als Alternative ein DD-WRT von der Hardware zu machen.... Daher die Frage was nun mehr Sinn macht... das System wäre dann über und wäre Schade drum....
Na ja,dann würde es m.E. sinnvoller sein auf der 2. ten APU 2D4 (das ist kein ALIX!!!) eine 2'te OPNsense zu betrieben und einen HA Cluster einzurichten (CARP).