Wie sehr darf man der Temperaturanzeige im Dashboard glauben?

Started by inkasso, June 13, 2021, 10:06:27 PM

Previous topic - Next topic
...oder: brennt mir bald die Hardware ab?

Ich wundere mich schon eine Weile über die CPU-Temperaturangaben im Dashboard.
Nicht nur, dass sie stark fluktuieren - innerhalb von Sekunden gehts mal 30°C rauf und dann kurz danach wieder runter - ich finde sie generell beunruhigend hoch.

Ich hab einen Core i7 5550U @2GHz drin. Eingestellt sind die Intel Core CPU on-die thermal sensoren und angezeigt bekomme ich bei 1% CPU Last Termperaturen von um die 75°C. Kaum steigt die Last auf 10% schnellt die Temperatur rauf, teilweise bis 103°C.

Wenn ich dann beim Hersteller sehe, was die maximal zulässige Temperatur für die CPU ist, wird mir schon ganz flau. Hinzu kommen dann Meldungen im System Log: critical temperature detected, suggest system shutdown.

Wenn ich das Gehäuse anfasse, ist es schon ziemlich warm. Und das passiv gekühlte Geräte generell wärmer sind ist mir auch bewusst. Nur wo soll das hinführen, wenn erstmal richtig Sommer ist und ich locker auf 40°C Raumtemperatur komme, oder die CPU mal statt mit meiner aktuellen 100MBit Leitung mit GBit klarkommen soll?


Das sind Sensordaten die vom System kommen. Ich denke, dass ein Sensor direkt auf der CPU ist und 70° können da schon mal vorkommen. Vielleicht spinnt auch der Sensor.

Hi,

bei solchen Fluktuationen der Temperatur würde ich nachschauen, ob der Kühlkörper/Heatpipe noch korrekt befestigt ist. Wenn noch Garantie drauf ist, würde ich mich an den Verkäufer bzw. Hersteller wenden und auf einen Umtausch bestehen, falls es sich um ein Komplettsystem handelt.

Gruß KH

Quote from: fabian on June 13, 2021, 11:07:04 PM
Das sind Sensordaten die vom System kommen. Ich denke, dass ein Sensor direkt auf der CPU ist und 70° können da schon mal vorkommen. Vielleicht spinnt auch der Sensor.

Es sind nicht "mal 70°C" sondern das ist eher die Basistemperatur, von der aus es immer wieder weiter rauf geht.

Quote from: KHE on June 13, 2021, 11:54:41 PM
Hi,

bei solchen Fluktuationen der Temperatur würde ich nachschauen, ob der Kühlkörper/Heatpipe noch korrekt befestigt ist. Wenn noch Garantie drauf ist, würde ich mich an den Verkäufer bzw. Hersteller wenden und auf einen Umtausch bestehen, falls es sich um ein Komplettsystem handelt.

Gruß KH

Das ist ein Chinakauf - also sieht es mit den Verbraucherrechten mau aus. Aber ich nehm das Ding nachher mal auseinander und schau, wo es hakt. So heiß wie das Ding anzeigt, fürchte ich, da ist nicht mal ein Kühlkörper drauf.

Update:

Ich habe das Gehäuse aufgeschraubt. Auf dem Prozessor sitzt ein großer Kühlkörper bombenfest, so wie es sich gehört. Dessen Oberseite schließt bündig mit dem Gehäusedeckel ab, der als zusätzliche Kühlfläche dient (Ist Metall und hat extra eine vergrößerte Oberfläche um die Wärme besser abzugeben).

Vor dem Auseinanderbau hab ich deutlich fühlen können, wo genau die CPU sitzt - da war das Gehäuse schon grenzwertig warm. Man konnte da anfassen, auch für länger. Aber es war schon unangenehm und man bekam Angst, sich die Finger zu verbrennen.

Jetzt, wo ich das Gehäuse offen hier stehen hab, habe ich einfach mal einen kleinen Ventilator drauf gerichtet. Während die Mainboard-Temperatur sich gerade mal um 2°C runter bewegt hat (von 29°C auf 26-27°C) hat es beim Prozessor durchschnittlich etwa 20°C gebracht. Es schwankt zwischen 55°C und 60°C.

Schlechtes Konzept vom Design her?
Wirkt auf mich so, als ob ich das alles in ein anderes Gehäuse umbauen sollte, in dem ich dann auch noch einen Ventilator unterbringen kann...

Quote from: inkasso on June 14, 2021, 03:44:49 PM
Ich habe das Gehäuse aufgeschraubt. Auf dem Prozessor sitzt ein großer Kühlkörper bombenfest, so wie es sich gehört. Dessen Oberseite schließt bündig mit dem Gehäusedeckel ab, der als zusätzliche Kühlfläche dient (Ist Metall und hat extra eine vergrößerte Oberfläche um die Wärme besser abzugeben).

Frage, wie ist die Oberseite des Kühlkörpers beschaffen? Wenn sie glatt ist, dann könnte Wärmeleitpaste zwischen Kühlkörper und Gehäuse aufbringen. Kommt dann drauf an, wie einfach die sich dann wieder lösen lässt. Normale Wärmeleitpaste jedenfalls klebt schon ziemlich gut. Es kommt dann auch drauf an wie das Gehäuse geöffnet wird, ob Deckel nach oben abnehmen, oder seitlich wegschieben...

Quote from: inkasso on June 14, 2021, 03:44:49 PM
Schlechtes Konzept vom Design her?

Würde ich schon so sagen.

Quote from: inkasso on June 14, 2021, 03:44:49 PM
Wirkt auf mich so, als ob ich das alles in ein anderes Gehäuse umbauen sollte, in dem ich dann auch noch einen Ventilator unterbringen kann...
Auch eine Lösung.

Gruß
KH

Hi inkasso,

Dich sollten zwei Fragen beschäftigen:

  • Stimmt gemessene Temperatur der Sensoren mit der Realität überein?
  • Falls es der CPU zu warm/heiß wird, was kann ich tun?

Jetzt wo das Gehäuse offen ist, solltest Du die erste Frage beantworten können, wenn Du ein Thermometer hast (evtl. geht auch ein Messfühler an einem Multimeter).

Zur zweiten Frage: Ich würde den montierten Kühlkörper nicht tauschen wollen. Also hilft nur ein großes Gehäuse, in dem die Luft durch weht, am besten unten rein und oben raus (warme Luft steigt auf) oder eine andere Richtung durch das Gehäuse.

Gruß
Thomas
Don't forget to [applaud] those offering time and brainpower to help you!

Es handelt sich um ein Alu Gehäuse. Man kann den Boden und zwei Seitenwände (die mit den Durchlässen für die Anschlüsse) abschrauben. Die Platine ist mit dem massiven Alu-Deckel verschraubt und der Kühlkörper der CPU ist wohl mit ner speziellen Folie direkt daran geklebt. Die Innenseite vom Gehäuse ist plan und so sollte ein guter Wärmetransfer gewährleistet sein.

Wenn ich das jetzt auseinanderpflücke, verliere ich zumindest die vorhandene Folie, die Kühlkörper und Deckel miteinander verbindet. Habe die Rückwand wieder angeschaubt und den Boden schraube ich jetzt auch noch an. In Sachen Temperaturfühler... das Einzige, was sich bedingt verwenden lässt, ist ein Fleischthermometer...

Funktioniert semi optimal, weil ich den Fühler ja nicht flexibel irgendwo hinbringen kann. Er liegt momentan im Gehäuse mit direktem flächigem Kontakt zur Seite des Kühlkörpers auf der CPU. Ohne Lüftung und Boden kommt er auf 45°C aktuell.

Hier der Link zum Shop. Hilft vielleicht beim "sich vorstellen"...
https://de.aliexpress.com/item/33055811185.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.77394c4dHv0xci

Moin inkasso,

Mir ging es nur darum festzuhalten, dass die erste Frage nach einem Umbau immer noch offen wäre. Es nutzt ja wenig, wenn Du Dein System in ein schönes kühles Gehäuse baust (wo die CPU besser gekühlt wird), Du aber bezügliche der gemessenen Sensordaten unsicher bist, weil Du vielleicht einfach vergessen hast die Temperatur zu messen.

Aus Deiner Antwort entnehme ich, dass Du mit einem Thermometer misst und die von den Sensoren gelieferten Temperaturen zu Deiner Messung passen. Falls Du Lust hast, kannst Du noch messen, wie sich die Sensordaten und Deine Messwerte vom Thermometer unter Last verhalten. Dann bekommst Du ein Gefühl dafür, wie sehr Du Dich auf die Sensordaten verlassen kannst.

Gruß
Thomas
Don't forget to [applaud] those offering time and brainpower to help you!

Ok... halten wir fest:

Die Temperaturanzeige scheint keinen Unsinn zu erzählen. Wenn ich in System Health nachschaue, sind die Werte zwar nicht ganz so hoch (aufm Dashboard sind ja nur Momentaufnahmen so hoch), aber ein Prozessor, der im Schnitt immer bei so um die 85°C läuft macht mir Sorgen in Bezug auf seine Lebensdauer.

Man kann in System Health auch genau den Zeitpunkt sehen, an dem ich das Gehäuse entfernt habe und auch den, an dem ich es gestern wieder größtenteils drangeschaubt hab. Unterschied waren tatsächlich etwa 20°C.

Fazit: Das Gehäuse ist - insbesondere bei meinen ungewollt überwiegend warmen Raumtemperaturen - ein Fehlkonzept. Glücklicherweise hat der Hersteller das wohl schon geahnt, dass man ggf. einen Lüfter nachrüsten möchte. In der Bodenplatte sind dafür sogar schon Löcher zum anschrauben vorgebohrt. Lediglich den Luftdurchlass muss ich mir noch selber machen. Sollte aber nicht so das Problem sein. Muss jetzt nur noch gucken, wo ich dem Lüfter Strom verpassen kann, aber das sollte auch nich so schwer werden. Hab schon einen Anschluss für SATA Platten entdeckt, also irgendwoher bekomm ich den Saft.

Hoffentlich wird das den gewünschten Effekt bringen. An sich bin ich mit dem System total zufrieden. Wird halt nur zu warm.

Hi Inkasso,

dauerhafte Temperaturen bei 80°C sind definitiv ungesund. Im Bios gibt es unter umständen die Möglichkeit die maximale Leitungsaufnahme der CPU temporär zu drosseln. Das senkt die Temperatur bis eine alternative Lösung gefunden ist. Ich habe auch so eine Kiste, allerdings mit einer Intel CPU aus der 8. Generation (i5-8365U). Ich hatte nie Probleme mit dem Kühlkonzept. Bei mir steht das Teil sogar auf der Fensterbank und rodelt z.Z. bei 44.0 °C.

Gruß Meditux