[GELÖST] Telekom Wifi-Calling geht nicht.

Started by Dysprosium11, March 04, 2021, 12:38:44 PM

Previous topic - Next topic
Hallo lidynia.sven,

meine Sense ist der NS. Funktioniert leider nicht. Ein Windows Server mit AD und DNS steht bei mir in Planung.

T-Mobile und Vodafone schreiben selbst in den Foren, das WIFI Calling oder WLAN Call nur mit deutschen DNS Server funktioniert, daher hatte ich die Info.

Als Test habe ich dann unter Unbound DNS -> DNS over TLS Servers alle Cloudflare Einträge gelöscht und DNSSEC deaktiviert und danach ging WIFI Calling.

DNS over TLS Servers habe ich folgende IPs:
1.1.1.2@853
1.0.0.2@853
2606:4700:4700::1113@853
2606:4700:4700::1003@853

Gruß,
Thomas

Quote from: Thomas on March 04, 2021, 07:17:07 PM
Muss ich im NAT Outbound die Ports 500 und 4500 einrichten?

Nein, gesonderte Einstellungen sind für Outbound NAT nicht notwendig.
OPNsense 24.7.11_2-amd64

March 05, 2021, 10:26:38 AM #17 Last Edit: March 05, 2021, 10:30:12 AM by schnipp
Quote from: Thomas on March 05, 2021, 07:11:10 AM
T-Mobile und Vodafone schreiben selbst in den Foren, das WIFI Calling oder WLAN Call nur mit deutschen DNS Server funktioniert, daher hatte ich die Info.

Die Reichweitenbegrenzung von VoWifi (über DNS) soll primär dem Schutz der Kunden dienen. Gespräche über diese Technologie haben als Ausgangsort immer Dein Heimatland.

Daher wird beispielsweise ein im Ausland begonnenes Gespräch ins Heimatland als nationales Gespräch (Ursprungsort Deutschland) abgerechnet (VoLTE etc. dagegen als internationales Gespräch). Ebenso kann dies  bei Anrufen einer ausländischen Rufnummer aus dem Ausland zu höheren Kosten führen. VoWifi kann aus Abrechnungsgesichtspunkten also durchaus auch Nachteile haben.
OPNsense 24.7.11_2-amd64

March 05, 2021, 12:43:11 PM #18 Last Edit: March 05, 2021, 12:45:19 PM by Thomas
@lidynia.sven

Ich habe auf meinem Handy direkt den DNS-Server auf 1.1.1.1 geändert und sofort ging WIFI Calling nicht mehr.

Ich weiß nicht, wie du es zum laufen bekommen hast, aber mit Vodafone funktioniert Cloudflare nicht :(


March 05, 2021, 04:09:54 PM #20 Last Edit: March 05, 2021, 04:19:53 PM by Maurice
Um das DNS-basierte Geoblocking von Vodafone zu umgehen sollte es ausreichen, in Unbound einen Domain Override für epc.drz1.vodafone-ip.de einzurichten (auf einen DNS-Server in Deutschland weiterleiten).

[Edit]
Ggfs. auch epc.mnc002.mcc262.pub.3gppnetwork.org umleiten.
[/Edit]
OPNsense virtual machine images
OPNsense aarch64 firmware repository

Commercial support & engineering available. PM for details (en / de).

Hallo Maurice,

vielen Dank für den super Tipp :) Funktioniert jetzt alles.

Herzlichen Dank,

Thomas


Quote from: Maurice on March 05, 2021, 04:09:54 PM
Um das DNS-basierte Geoblocking von Vodafone zu umgehen sollte es ausreichen, in Unbound einen Domain Override für epc.drz1.vodafone-ip.de einzurichten (auf einen DNS-Server in Deutschland weiterleiten).

[Edit]
Ggfs. auch epc.mnc002.mcc262.pub.3gppnetwork.org umleiten.
[/Edit]
Ich bin auch bei Vodafone und möchte gerne Wifi-Calling nutzen.
Mein Setup: OPNsense als Router und pihole (ohne unbound) als DNS-Server mit cloudflare als upstream-server.

Ich hätte da jetzt noch 3 Fragen:
1. Nochmal zu dem Override. In meinem pihole kann ich sehen, dass mein iPhone DNS Anfragen für "epdg.epc.mnc002.mcc262.pub.3gppnetwork.org" und "epdg.epc.drz1.vodafone-ip.de" stellt. Wenn ich dein dig auf meinem mac für diese fqdns machen bekomme ich die ips: 139.7.117.168 und 139.7.117.169. Ist das richtig?
Was sollte da als antwort kommen? Wann ist ein Override denn nötig? Was muss mein DNS-Server auflösen bzw. als Antwort geben? Kann mir das einer nochmal genauer erklären?

2. Muss ich jetzt Port 500 und 4500 freigeben/forwarden oder nicht? Wie ist das mit mehr als einem iPhone im Netzwerk?

3. Wie kann ich definitiv prüfen ob das Wifi-Calling dann auch geht? Ich bin mir immernoch unsicher ob es geht oder nicht.

Danke
OPNsense 23.7 VM  <=  DrayTek Vigor 165 (vDSL2 35b 250/50)
         \/
on Proxmox 8.0
         \/
on Minisforum HM90

139.7.117.168 / 139.7.117.169 ist korrekt, Overrides benötigst Du daher nicht. Hintergrund: Die für diese FQDNs zuständigen DNS-Server liefern keine A-Records zurück, falls sie der Meinung sind, dass sich der anfragende DNS-Resolver nicht in Deutschland befindet. Kannst Du testen, indem Du einen dig für diese FQDNs machst und dabei einen DNS-Resolver im Ausland angibst.

Port Forwarding oder Firewall-Regel sollte nicht erforderlich sein.

Testen kannst Du z. B., indem Du den Flugmodus aktivierst und dann das WLAN wieder einschaltest. Falls Du dann noch telefonieren kannst funktioniert es definitiv.

Grüße
Maurice
OPNsense virtual machine images
OPNsense aarch64 firmware repository

Commercial support & engineering available. PM for details (en / de).

Danke soweit. Es klappt jedoch nicht.
Im Flugzeugmodus und WLAN an kann ich super surfen etc ... möchte ich allerdings jemanden anrufen kommt:
"Keine Netzwerkverbindung - Stelle eine Verbindung mit dem WLAN her oder deaktiviere den Flugmodus, um telefonieren zu können."
Was mach ich noch falsch bzw. kann ich noch ausprobieren?
OPNsense 23.7 VM  <=  DrayTek Vigor 165 (vDSL2 35b 250/50)
         \/
on Proxmox 8.0
         \/
on Minisforum HM90

Ist sichergestellt, das Wifi-Calling mit deiner SIM in deinem Telefon grundsätzlich funktioniert? Sprich, hat es in anderen WLANs schon geklappt? Erst, wenn das gesichert ist, würde ich bei OPNsense auf Fehlersuche gehen.
OPNsense virtual machine images
OPNsense aarch64 firmware repository

Commercial support & engineering available. PM for details (en / de).