OPNsense
  • Home
  • Help
  • Search
  • Login
  • Register

  • OPNsense Forum »
  • International Forums »
  • German - Deutsch (Moderator: JeGr) »
  • "Wireguard für alle" ... per OPNSense realisierbar?
« previous next »
  • Print
Pages: [1]

Author Topic: "Wireguard für alle" ... per OPNSense realisierbar?  (Read 309 times)

white_rabbit

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: 2
    • View Profile
"Wireguard für alle" ... per OPNSense realisierbar?
« on: February 22, 2021, 02:56:26 pm »
Hallo.
Ich habe gehört, dass es mit der OPNSense und VPN rel. einfach möglich sein, soll, den Zugang zum heimischen Netz auch mittels LDAPS und Zugangskontrolle für einzelne Gruppen zu realisieren. Das ist natürlich super -- aber "leider" setzen wir seit einiger Zeit auf Wireguard und sind damit bestens auch zufrieden. Es wäre natürlich super, wenn so ein Feature auch mit Wireguard umsetzbar wäre. Genaueres weiß ich dazu leider nicht, aber ich wollte das doch mal kurz hier in die Runde werfen. Wie seht ihr das?

In diesem Beitrag klingt es so, als sei das "per Design ausgeschlossen"??
https://serverfault.com/questions/948816/wireguard-user-authentication


Logged

micneu

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1284
  • Karma: 42
    • View Profile
Re: "Wireguard für alle" ... per OPNSense realisierbar?
« Reply #1 on: February 22, 2021, 04:17:21 pm »
denke nicht das es so einfach umzusetzen ist. es muss ja für jeden benutzer ein privater key erstellt werdn usw.
könnte mir aber vorstellen wenn du scripten kannst das du was basteln könntest. so out of the box NEIN, geht nicht

PS: finde ich mutig wireguard im unternhemen einzusetzen, mir währe es noch  zu früh.
(privat setze ich es ein, aber das ist ja auch eine ganz andere sache [zum testen, erfahrung sammeln])
« Last Edit: February 22, 2021, 04:39:59 pm by micneu »
Logged
OPNsense 20.7.7
Willy.tel 1000/250
System 3: QOTOM Q575G6, Intel Core i7-7500U, Ram: 16GB, LAN: 6 x Intel -- AKTIV
System 2: Eglobal von Aliexpress, Intel Core i3-7100U, Ram: 16GB, LAN: 6 x Intel

PS: IHR BRAUCHT KEIN VISIO Open/Libreoffice Draw reicht für einen grafischen Netzwerkplan

JeGr

  • Moderator
  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1311
  • Karma: 167
  • old man standing
    • View Profile
Re: "Wireguard für alle" ... per OPNSense realisierbar?
« Reply #2 on: February 22, 2021, 04:23:55 pm »
> In diesem Beitrag klingt es so, als sei das "per Design ausgeschlossen"??

Ich würde nicht direkt "ausgeschlossen" sagen, aber das Design von Wireguard ist fundamental anders als vorhandene VPNs mit IPsec oder OpenVPN. Eine klassische User-Authentifikation gibt es hier nicht. Auch keine Unterscheidung zwischen Server, Client oder ob jemand ein Einwahl-User ist oder nicht. Im Prinzip ist es eine vollständig "anonyme" Schicht in der die einzige Gemeinsamkeit das Priv/Pub Keypair ist, das jede Seite hat und ggf. noch ein PSK für den Tunnel. Mehr nicht. Einen Client in irgendeiner Form mit anderen Diensten zu authentifizieren ist aktuell soweit ich weiß weder implementiert noch vorgesehen.
Logged
"It doesn't work!" is no valid error description! - Don't forget to [applaud] those offering time & brainpower to help you!
Better have some *sense as no(n)sense! ;)

If you're interested in german-speaking business support, feel free to reach out via PM.

Gauss23

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 722
  • Karma: 36
    • View Profile
    • BackendMedia
Re: "Wireguard für alle" ... per OPNSense realisierbar?
« Reply #3 on: February 22, 2021, 04:25:41 pm »
Quote from: micneu on February 22, 2021, 04:17:21 pm
PS: finde ich mutig wireguard im unternhemen einzusetzen, mir währe es noch nicht zu früh.
(privat setze ich es ein, aber das ist ja auch eine ganz andere sache)

Quote from: white_rabbit on February 22, 2021, 02:56:26 pm
den Zugang zum heimischen Netz

Dadurch, dass aktuell rein konzeptionell nur die private/public-key Variante existiert, wird das per LDAP eher nix.
Logged
„The S in IoT stands for Security!“ :)

System 1: ESXi, i3-9100F (2 Cores), 4GB RAM, 4x NIC
System 2: ESXi, Xeon E3-1220 V2 (2 Cores), 4GB RAM, 4x NIC
System 3: KVM, Xeon Skylake (2 Cores), 4GB RAM, 2x NIC
System 4: KVM, AMD EPYC 7702P (2 Cores), 8GB RAM, 1x NIC (Datacenter VPN Hub)

pmhausen

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 485
  • Karma: 41
    • View Profile
Re: "Wireguard für alle" ... per OPNSense realisierbar?
« Reply #4 on: February 22, 2021, 04:27:01 pm »
OpenVPN funktioniert dagegen in dem klassichen "Road Warrior" Szenario, ggf. mit Active Directory, ziemlich gut.
Logged
APU4D4, 4GB RAM, 128 GB SSD, OPNsense 21.1
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

vpnuser

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: 3
    • View Profile
Re: "Wireguard für alle" ... per OPNSense realisierbar?
« Reply #5 on: February 22, 2021, 04:29:31 pm »
Sollte gehen. Wir verwenden OPNSense mit IPSec / IKEv2 für den VPN Tunnel. Die Authentifizierung an der Windows Domäne erfolgt über NPS als Radius Server mit Zertifikaten. Auf der OPNSense läuft FreeRadius, welche die Anfragen an den NPS weiterleitet.
Ich hatte testweise mal WireGuard installiert. Damit funktioniert die bestehende Konfiugration mit User Zertifikaten ohne Probleme. D.h. es ist egal, ob der VPN Tunnel über WireGuard oder über IPSec aufgebaut wird.
Deshalb gehe ich davon aus, dass Du eine Anmeldung über LDAP realisieren kannst.
« Last Edit: February 22, 2021, 04:52:21 pm by vpnuser »
Logged

pmhausen

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 485
  • Karma: 41
    • View Profile
Re: "Wireguard für alle" ... per OPNSense realisierbar?
« Reply #6 on: February 22, 2021, 04:35:28 pm »
@vonuser Du hast doch für IPsec sicher Xauth aktiviert? Da WG nicht über einen solchen Mechanismus verfügt, bezweifle ich stark, dass da eine benutzerbasierte Authentifizierung mit Deinem AD stattgefunden hat ...
Logged
APU4D4, 4GB RAM, 128 GB SSD, OPNsense 21.1
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

vpnuser

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: 3
    • View Profile
Re: "Wireguard für alle" ... per OPNSense realisierbar?
« Reply #7 on: February 22, 2021, 04:48:16 pm »
Hallo pmhause,
nein, kein Xauth. Als Authentication method in Phase 1 wird "EAP-Radius" verwendet. Als Radius Server habe ich FreedRadius installiert. Dieser leitet Anfragen für die Windows Firmen-Domain an den Windows NPS Radius Server weiter. Dieser wiederum meldet mit dem User Zertifikat den Benutzer am AD an. Und wie ich bereits geschrieben habe, diese Konfiguriation hat auch funktioniert, als ich als VPN WireGuard verwendet habe.
Sobald die WireGuard VPN Verbindung steht, wird die Anmeldung nicht mehr über den Radius Server vorgenommen. Vielmehr meldet sich der Windows Client über die bestehende VPN Verbindung am AD Directory an. Dies geschieht vollkommen transparent sobald ein Windows Dienst verwendet wird. Hierzu muss in Windows unter Systemsteuerung -> Windows Anmeldeinformtionen das User Zertifikat für die Domain eingetragen werden. Einzig MS Outlook machte Probleme - konnte zwar eine Verbindung zum Exchange Server aufbauen, verlangte aber immer wieder ein Benutzeranmeldung. Wenn man mit Benutzer/Passwort arbeitet ist dies auch kein Problem, da man die Anmeldedaten auf dem Client speichern kann.
« Last Edit: February 22, 2021, 04:50:58 pm by vpnuser »
Logged

Gauss23

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 722
  • Karma: 36
    • View Profile
    • BackendMedia
Re: "Wireguard für alle" ... per OPNSense realisierbar?
« Reply #8 on: February 22, 2021, 04:52:19 pm »
Quote from: vpnuser on February 22, 2021, 04:48:16 pm
Hallo pmhause,
nein, kein Xauth. Als Authentication method in Phase 1 wird "EAP-Radius" verwendet. Als Radius Server habe ich FreedRadius installiert. Dieser leitet Anfragen für die Windows Firmen-Domain an den Windows NPS Radius Server weiter. Dieser wiederum meldet mit dem User Zertifikat den Benutzer am AD an. Und wie ich bereits geschrieben habe, diese Konfiguriation hat auch funktioniert, als ich als VPN WireGuard verwendet habe.
Sobald die WireGuard VPN Verbindung steht, wird die Anmeldung nicht mehr über den Radius Server vorgenommen. Vielmehr meldet sich der Windows Client über die bestehende VPN Verbindung am AD Directory an. Dies geschieht vollkommen transparent sobald ein Windows Dienst verwendet wird. Hierzu muss in Windows unter Systemsteuerung -> Windows Anmeldeinformtionen das User Zertifikat für die Domain eingetragen werden. Einzig MS Outlook machte Probleme - konnte zwar eine Verbindung zum Exchange Server aufbauen, verlangte aber immer wieder ein Benutzeranmeldung. Wenn man mit Benutzer/Passwort arbeitet ist dies auch kein Problem, da man die Anmeldedaten auf dem Client speichern kann.

Wenn die WG Verbindung zu dem Zeitpunkt schon steht, ist der Client doch schon im Netzwerk. AD Dienste hin oder her.
Logged
„The S in IoT stands for Security!“ :)

System 1: ESXi, i3-9100F (2 Cores), 4GB RAM, 4x NIC
System 2: ESXi, Xeon E3-1220 V2 (2 Cores), 4GB RAM, 4x NIC
System 3: KVM, Xeon Skylake (2 Cores), 4GB RAM, 2x NIC
System 4: KVM, AMD EPYC 7702P (2 Cores), 8GB RAM, 1x NIC (Datacenter VPN Hub)

pmhausen

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 485
  • Karma: 41
    • View Profile
Re: "Wireguard für alle" ... per OPNSense realisierbar?
« Reply #9 on: February 22, 2021, 04:52:28 pm »
Danke für die Erläuterung. Das bedeutet aber, dass wie befürchtet die VPN-Verbindung selbst gerade nicht über das AD authentifiziert wird, wenn Wireguard im Spiel ist. Genau darum geht es aber doch. Wenn ich einen Account deaktiviere (kompromittiert oder verlässt das Unternehmen), dann darf da bitte nicht mal mehr ein Tunnel zustande kommen.
Logged
APU4D4, 4GB RAM, 128 GB SSD, OPNsense 21.1
People who think they know everything are a great annoyance to those of us who do. (Isaac Asimov)

vpnuser

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: 3
    • View Profile
Re: "Wireguard für alle" ... per OPNSense realisierbar?
« Reply #10 on: February 22, 2021, 04:54:44 pm »
Hallo pmhausen,
da gebe ich Dir Recht. Deshalb würde ich auch WireGuard nur verwenden, wenn für jeden User ein extra Key generiert wird - sehr aufwendig.
Logged

Gauss23

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 722
  • Karma: 36
    • View Profile
    • BackendMedia
Re: "Wireguard für alle" ... per OPNSense realisierbar?
« Reply #11 on: February 22, 2021, 04:55:29 pm »
Quote from: vpnuser on February 22, 2021, 04:54:44 pm
Hallo pmhausen,
da gebe ich Dir Recht. Deshalb würde ich auch WireGuard nur verwenden, wenn für jeden User ein extra Key generiert wird - sehr aufwendig.

Genau das war doch die Ursprungsfrage. Also aktuell klares NEIN
Logged
„The S in IoT stands for Security!“ :)

System 1: ESXi, i3-9100F (2 Cores), 4GB RAM, 4x NIC
System 2: ESXi, Xeon E3-1220 V2 (2 Cores), 4GB RAM, 4x NIC
System 3: KVM, Xeon Skylake (2 Cores), 4GB RAM, 2x NIC
System 4: KVM, AMD EPYC 7702P (2 Cores), 8GB RAM, 1x NIC (Datacenter VPN Hub)

  • Print
Pages: [1]
« previous next »
  • OPNsense Forum »
  • International Forums »
  • German - Deutsch (Moderator: JeGr) »
  • "Wireguard für alle" ... per OPNSense realisierbar?
 

OPNsense is an OSS project © Deciso B.V. 2015 - 2021 All rights reserved
  • SMF 2.0.18 | SMF © 2021, Simple Machines
    Privacy Policy
    | XHTML | RSS | WAP2