Kabel und Glasfaser Setup

Started by RobWest, February 16, 2021, 02:41:19 PM

Previous topic - Next topic
February 16, 2021, 02:41:19 PM Last Edit: February 18, 2021, 10:21:55 AM by RobWest
Hallo zusammen,

Zur Zeit habe ich einen Vodafone Kabelanschluss über Fritzbox1 (192.168.178.1) und einen Glasfaseranschluss über Fritzbox2 (192.168.178.3) am Laufen.

Mit meinem HauptPC 192.168.178.100 kann ich zwischen den Zugangsarten über die Auswahl des Gateways in den IPv4 Einstellung zwischen Kabel und Glasfaser wechseln.

Gestern habe ich meine initiale Installation von Opnsense auf einem Odroid H2+ durchgeführt.
Ziel ist es die Fritzbox2 abzuklemmen und durch den Odroid mit Opensense zu ersetzen.
Aktuell habe ich 2 Interfaces: WAN und LAN
Zugriff auf die Oberfläche über LAN funktioniert und WAN(Glasfaser) hat auch eine IP zugewiesen bekommen.

Jetzt würde ich gerne der Opnsense beibringen das sie auch einen eigenen WAN Anschluss hat und, genau wie vorher, über die lokale IPv4 Gateway Einstellung zwischen den Zugangsarten wechseln.

Wie kann ich das in OpnSense konfigurieren?
Also Glasfaser NAT <-> OPNSense<->Fritzbox als Switch <->HauptPC
wobei Vodafone NAT<->Fritzbox als Switch <-> HauptPC wahlweise auch möglich sein soll.

Könnt ihr mich da bitte in die richtige Richtung schubsen?

Edit: Netzwerkplan angehängt.
Aktuell hängen bestimmt 20 Geräte im Netzwerk
Unter anderem:
Mehrere Raspberry PI 4
Drucker
TV

Der Managed Switch ist ein Netgear GS108Ev3

Erstmal einen grafische. Netzwerkplan damit wir hier einen Überblick bekommen

Es ist möglich aber ich Blocker noch nicht durch wie du alles verkabelt hast
(Unoffial Community) OPNsense Telegram Group: https://t.me/joinchat/0o9JuLUXRFpiNmJk

PM for paid support

ich schließe mich @lfirewall1243 an, bitte einen netzwerkplan.
leider verstehe ich auch nicht was du mit dem fritzbox switch meinst, was willst du damit?
kauf dir am besten gleich einen managed switch, denn wenn du schon eine sense einsetzen willst, wirst du auch irgend wann in die lage kommen das du vlan oder was auch immer brauchst.
meine meinung:
- fritzbox als telefonanlage TOP
- fritzbox als router wenn man keine sense hat TOP (besser als anderer müll)
- wlan NICHT auf der sense sondern mit einem ordentlichen AP (z. B. UBNT und controller)
- möchte man eine sense nutzen, sollte man auch bereit sein geld auszugeben für hardware.
Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser  |
Router/Firewall: pfSense+ 23.09  |
Hardware: Netgate 6100

Hab die angefragten Infos ergänzt.

Also eigentlich vom Prinzip Multi WAN?
Die Glasfaser soll dann als Failover dienen (oder umgekehrt)?
(Unoffial Community) OPNsense Telegram Group: https://t.me/joinchat/0o9JuLUXRFpiNmJk

PM for paid support

Gute Frage :)
Die nächsten 5 Monate werde ich beide WANs haben. Dann ist die Kündigung bei Vodafone durch und ich habe nur noch Glasfaser. Solange die Kündigung noch nicht durch ist steht mir die Telefonie nur über Vodafone zur Verfügung. Daher die Notwendigkeit das Kabelmodem von VF weiter zu benutzen.

Im ersten Schritt möchte ich einfach gerne meinen Haupt-PC über Glasfaser laufen lassen und das restliche Haus weiter über die VF Verbindung. Da mein PC natürlich weiter auf das restliche LAN zugreifen muss kann man vermutlich von Multi WAN sprechen.


Quote from: RobWest on February 18, 2021, 10:40:26 AM
Gute Frage :)
Die nächsten 5 Monate werde ich beide WANs haben. Dann ist die Kündigung bei Vodafone durch und ich habe nur noch Glasfaser. Solange die Kündigung noch nicht durch ist steht mir die Telefonie nur über Vodafone zur Verfügung. Daher die Notwendigkeit das Kabelmodem von VF weiter zu benutzen.

Im ersten Schritt möchte ich einfach gerne meinen Haupt-PC über Glasfaser laufen lassen und das restliche Haus weiter über die VF Verbindung. Da mein PC natürlich weiter auf das restliche LAN zugreifen muss kann man vermutlich von Multi WAN sprechen.
Okay

Also du legst einfach 2 gateways an
1 für die bestehende Vodafone (also IP der Fritzbox)
2 für die Glasfaser (müsste aber schon drin sein)

Dann legst du für deinen PC der über die Glasfaser soll eine Regel an mit der QuellIP des PCs, unten in der Regel wählst du dann das Gateway aus
Policy Based Routing - steht auch gut in den Docs beschrieben
(Unoffial Community) OPNsense Telegram Group: https://t.me/joinchat/0o9JuLUXRFpiNmJk

PM for paid support

Vielen Dank für deine Tipps!
Ich werde das heute Abend mal konfigurieren und melde mich dann zeitnah zurück.