[Gelöst] TVHeadend auf OPNSense installieren

Started by ice7, May 02, 2020, 08:19:30 PM

Previous topic - Next topic
May 02, 2020, 08:19:30 PM Last Edit: May 31, 2020, 01:28:45 PM by ice7
Ahoi Freunde,

ist es möglich tvheadend auf OPNSense zu installieren? Gibt's wo fertige Packages dafür? Bzw. ist es kompliziert tvHeadend selbst zu kompilieren?

Vielen Dank  ;)

Ganz grundlegend:
Sowas wie ein TV-Server hat absolut nichts auf einer (seriösen) FireWall zu suchen...

Zum Thema packages: Ich denke mal die Info findest du auf der Homepage von Tvheadend.

Zum Thema kompilieren : Für jemanden der Tagtäglich Software kompiliert ist es sicherlich einfach als für jemanden der zum ersten Mal eine SSH Konsole sieht :)

Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk

Proxmox VE
i3-4030U | 16 GB RAM | 512 GB SSD | 500 GB HDD
i3-2350M | 16 GB RAM | 120 GB SSD | 500 GB HDD

FW VMs:
2 Cores | 1 GB RAM | 20 GB SSD

Das verstehe ich,

ich habe allerdings zuhause nur für tvheadend einen extra Headless-PC der mit der Auslastung von ca. 5% der ca. 50% des Jahres läuft. (so ca. jeden Tag den halben Tag). TVheadend nimmt stream von der Fritzbox und verteilt dann alles im Lan. Also hängt mit einem Kabel bei FritzBox und mit einem im Lan, oder anders gesagt parallel zu OPNSense. Die beiden Geräte stehen auch gleich nebeneinander.

OPNSense hat auch eine Auslastung von ca. 5 %. Da kommt man unfreiwillig auf die Idee bissle Strom zu sparen. Plus tvheadend würde dann durchlaufen und man müsste nicht jedes mal beim einschalten vom Fernseher auf WOL warten.

Klar hat sowas auf einer Firmenfirewall Firewall oder so nichts verloren. aber langsam verstehe ich warum man OPNSense auch als eine VM betreibt.

Wäre einfacher dann https://xcp-ng.org/ mit 2 VM's (OPNSense und Debian mit TVHeadend) einzurichten?

Genau das wäre mein Vorschlag...
Du kannst es auch mit ProxMox versuchen... Jeder wie er es möchte...
Ich habe die Lösung auch so im Einsatz
Ein Hypervisor auf denen aktuell insgesamt 14 Server laufen und meine Struktur bereitstellt.

Gesendet von meinem LG-H815 mit Tapatalk

Proxmox VE
i3-4030U | 16 GB RAM | 512 GB SSD | 500 GB HDD
i3-2350M | 16 GB RAM | 120 GB SSD | 500 GB HDD

FW VMs:
2 Cores | 1 GB RAM | 20 GB SSD

Letzteres würde ich auch empfehlen, macht es administrativ auch deutlich einfacher.
Ob nun Proxmox, ein HyperV auf einem Win10 oder Esxi sollte deiner Erfahrung mit den Systemen als Auswahlkriterium sein.

Ähnlich plane ich es auch, um den ganzen Raspi geraffel der sich ansammelt zu bündeln... Da ist ein kleiner Server schnell stromsparender und perfomanter

Neeeeeiiiiinnnnn :'( :'( :'(

Intel(R) Atom(TM) CPU D525 (mein System auf dem OpnSense gerade läuft) unterstützt keine Virtualisierung (VT-x).

Na-ja sollte jemand doch Bescheid wissen, wie man tvheadend installieren kann und die Firewall evtl. unsicher zu machen, ist gerne willkommen :)

Ohne Gewähr...

# opnsense-code tools ports
# cd /usr/ports/multimedia/tvheadend
# make install


Grüsse
Franco

Vielen Dank,

hab zumindest mc gerade kompilieren können  8) endlich  8) 8)

Hat zwar lange gedauert, funzt aber.  ;)

versuche morgen tvheadend zu kompilieren, schreibe dann wie es funktioniert hat  :)

So, habe tvheadend kompiliert. Hat ca. 3 Std gedauert (wegen Abhängigkeiten, alleine cmake braucht fast ne Stunde) (CPU - Intel(R) Atom(TM) CPU D525 @ 1.80GHz (4 cores))

Startet und funzt. Leider verstehe ich von bsd nicht viel, wie man autostart dort organisiert und so. Das kann man aber googeln. Später. Wenn ich Zeit habe.  8)

Dankeschön!  ;)

Okay, so weit so gut :)

Falls es mal wieder länger dauern sollte:

# pkg install cmake

Eine paar andere Dependencies sind sicherlich auch noch im Repo online.


Grüsse
Franco

Ich bin eh begeistert, dass's alles sich ohne Probleme kompilieren lässt.

Hab noch keine Zeit gehabt, wahrsch. erst am WE. dann teste ich's alles.

Kannst evtl verraten, wie man bei OPNSense die Services anlegt, wie systemd in Debian zum Autostart und so? Das wäre wirklich cool  8)

Achso, ja klar. Das geht alles über /etc/rc.conf

https://github.com/opnsense/ports/blob/fbff6adf9605f148218b8fba753359650d6ef13b/multimedia/tvheadend/files/tvheadend.in#L9-L15

Im Standard existiert diese Datei noch nicht. Einfach anlegen. Neustart sollte dann auch Autostart haben.


Grüsse
Franco

PS: dann geht auch

# service tvheadend start
# service tvheadend stop
# service tvheadend restart
# service tvheadend status

etc.

Vielen Dank!

Hab zwar noch nicht ausprobiert, klingt aber alles logisch.

nun die letzte Frage:

Unter Debian, gibts die Datei: /etc/detault/tvheadend mit ca. diesem Inhalt https://tvheadend.org/attachments/4078

Gibt's das unter OPNSense? Für mich ist die letzte Zeile wichtig, die mit "TVH_ARGS", das sind Argumente mit denen man tvheadend starten kann. Ich müsste dort --satip_xml http://192.168.178.1:49000/satipdesc.xml eintragen.

Es geht unter OPNSense evtl. ganz anders, dieses --satip_xml ist hier beschrieben: https://docs.tvheadend.org/Appendices/command_line_options/

Sorry, hab' selbst gefunden  :D

dort gibts:

command_args="-f -p ${pidfile} -c ${confdir} -l ${logdir}/tvheadend.log -u ${tvheadend_user} -g ${tvheadend_group}"

kann man ja anpassen  8) 8)