Hardware für VPN-Client

Started by lfirewall1243, June 07, 2019, 12:18:13 PM

Previous topic - Next topic
Hallo zusammen,

und zwar suche ich noch Hardware Empfehlungen.
Die Lösung soll ein kleiner Rechner sein, der einzig und allein als OpenVPN Client dienen soll.
Macht es dann Sinn überhaupt OPNsense daurauf laufen zu lassen (bezüglich der einfachen Konfiguration)?
Falls ja sollte das Gerät auf jeden Fall 2 Ethernet Ports haben, woran dann einer für "WAN" (richtung VPN-Server) und einer für "LAN" (mit Switch dahinter für alle HomeOffice Geräte) ist.
Evtl. reicht da ja schon ein Bananpi o.ä. wenn man die Software darauf zum laufen bekommt. :)
Danke euch :)
(Unoffial Community) OPNsense Telegram Group: https://t.me/joinchat/0o9JuLUXRFpiNmJk

PM for paid support

Es gibt zwar sehr kleine smarte Router für sowas aber du musst dir die Frage stellen wieviel Durchsatz du erreichen willst. VPN macht encryption und das kostet ne Menge Rechenpower. Ggf ein APU Board, das hat AES acceleration.
System1: Qotom Q310G4
System2: APU2C4

Also es soll in der Regel nur für RDP-Verbindungen und Voip sein. Evtl. ab und zu mal ein paar Dateien hin und her kopieren.
(Unoffial Community) OPNsense Telegram Group: https://t.me/joinchat/0o9JuLUXRFpiNmJk

PM for paid support

was hast du für eine anbindung im homeoffice, weas hast du für die zukunft geplant?
also, ich habe mit einem kleinen atom system angefangen und bin jetzt bei einem core i7 gelandet.
wie hoch ist dein budget und warum soll der nur den vpn kram machen und nicht komplett das lan managen?
also mit meinem atom system schaffst du so ca, 250mbit aes256.
kommt auf deine leitung an aber selbst ein apu sreicht meist.
Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser  |
Router/Firewall: pfSense+ 23.09  |
Hardware: Netgate 6100

also zukünftig ist nichts weiter geplant. Soll wie gesagt nur für RDP Verbindungen in Voip Telefon im HomeOffice sein. Daher denke ich, dass ein Atom System völlig ausreicht :)
(Unoffial Community) OPNsense Telegram Group: https://t.me/joinchat/0o9JuLUXRFpiNmJk

PM for paid support

Ich nutze gern kleine Mikrotik-Router für solche Aufgaben. Sind sehr günstig (ab 25€) und können alles was das Herz begehrt. Kleiner Nachteil: OpenVPN nur via TCP :-/

danke dir :)

allerdings schade, da kein OpenVPN über UDP. Glaube das wäre gerade für Voip o.ä. nicht schlecht.
(Unoffial Community) OPNsense Telegram Group: https://t.me/joinchat/0o9JuLUXRFpiNmJk

PM for paid support

Wenns OPNsense sein soll brauchst du halt i386 or amd64, da wirds teuer.
Ich hab testweise Zotac ZBOX CI327 bestellt, viel günstiger wirds nicht, außer so Chinazeug ..

APU2C4 ist immer noch meine recommendation für kleine Netze. Extrem zuverlässig.
System1: Qotom Q310G4
System2: APU2C4

Stimmt, da nervt mich nur das BIOS update trara .. für remote locations ist das der Killer.

Moment hab ich richtig verstanden, dass das Gerät NUR OVPN Client oder Server sein soll? Kein Router/Firewall, sondern nur Endpunkt für VPN? Wofür dann mehr als 1 Interface?

Oder doch ein Router der AUCH VPN machen soll? Was ist es denn nu?

> APU2C4 ist immer noch meine recommendation für kleine Netze. Extrem zuverlässig.

DAS ist sehr abhängig von deinen Erfahrungen. Unsere sehen da - leider! - ganz anders aus :( Die WRAP und ALIX waren extrem zuverlässig. Blindkauf. Seit APU? Nope.
"It doesn't work!" is no valid error description! - Don't forget to [applaud] those offering time & brainpower to help you!
Better have some *sense as no(n)sense! ;)

If you're interested in german-speaking business support, feel free to reach out via PM.

Hi Leute,

> APU2C4 ist immer noch meine recommendation für kleine Netze. Extrem zuverlässig.

das sind auch meine Erfahrungen für kleine Netze mit Anbindung bis 50 MBit.
Ich habe ca. 18 Stück im Einsatz, in einem Fall auch nur als Endpunkt für die VPN (OpenVPN) zwischen zwei Standorten (Mietbüro ohne Zugriff auf das GW). Ich habe keine Probleme mit den Kisten.

Gruß Meditux

Quote from: JeGr on June 13, 2019, 04:05:07 PM
Moment hab ich richtig verstanden, dass das Gerät NUR OVPN Client oder Server sein soll? Kein Router/Firewall, sondern nur Endpunkt für VPN? Wofür dann mehr als 1 Interface?

Oder doch ein Router der AUCH VPN machen soll? Was ist es denn nu?

Hi,

eigentlich nur als VPN Endpoint. Allerdings komme ich um um einen Router ja nicht herum, da mehrere Geräte daran angeschlossen werden sollen, welche dann auch per DHCP eine IP bekommen.

Also es soll am Ende wie eine kleine Standortvernetzung werden, mit 1 Rechner und Sip Telefon (ggf. noch Drucker).

Da brauch man dann ja schon ein Interface für "WAN" (richtung VPN-Server) und eines für LAN (alle Geräte daran sind im VPN Netz)
(Unoffial Community) OPNsense Telegram Group: https://t.me/joinchat/0o9JuLUXRFpiNmJk

PM for paid support

> eigentlich nur als VPN Endpoint. Allerdings komme ich um um einen Router ja nicht herum, da mehrere Geräte daran angeschlossen werden sollen, welche dann auch per DHCP eine IP bekommen.

Das meinte ich. Was denn nun ;) VPN Endpunkt im _selben_ Netz wie die Geräte oder Router/VPN bei dem die Geräte hinter dem Sense-Router hängen. Wie wäre es mit einer kleinen Skizze? Dann wird es auch klarer.

> Da brauch man dann ja schon ein Interface für "WAN" (richtung VPN-Server) und eines für LAN (alle Geräte daran sind im VPN Netz)

Nicht unbedingt, deshalb frage ich ja.
"It doesn't work!" is no valid error description! - Don't forget to [applaud] those offering time & brainpower to help you!
Better have some *sense as no(n)sense! ;)

If you're interested in german-speaking business support, feel free to reach out via PM.