1
22.1 Production Series / Re: no internet - can't allocate llinfo for x.x.x.x on re0_vlan1000
« on: May 09, 2022, 02:54:45 pm »
Install the os-realtek-re plug-in, reboot and test again.
KH
KH
This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.
# opnsense-patch 918ef316
Mir ist z.B. auch noch nicht der Begriff Unbound DNS geläufig...... ungebunden ok, aber was ist da mit genau gemeint?OK, DNS = Domain Name Server = Software um Rechnernamen in IP-Adressen umzuwandeln. Nur über diese IP-Adressen können die Rechner über das Internet miteinander kommunizieren.
DigitalCourage ist Forwarder, das verstehe ich, diesen habe ich in der opnsense unter Dienste --> "DNS over "TLS" eingetragen.
Unter Dienste --> Unbound DNS --> Allgemein habe ich "Unbound DNS" aktiviert.Wenn du Unbound deaktivierst, dann must du unter System: Settings: General -> Neworking -> DNS servers halt welche eintragen, damit die OPNsense selbst Rechnernamen im Internet auflösen kann. Und alle deine Rechner in deinem Netz brauchen auch einen DNS Server, damit sie richtig funktionieren, da die OPNsense das nicht für sie machen kann. Entweder statisch eingetragen, oder in den DHCP-Server Einstellungen übergeben. Lokale Rechner kannst du dann auch nicht mehr per Namen ansprechen. Alternativ kannst du auch eine andere DNS-Software aktivieren.
Was ist der Unterschied, zwischen aktivierten Unbound und deaktivierten Unbound?
Ich habe noch viel zu lernen.....Ich auch ...
srv1:~$ openssl s_client -connect dns3.digitalcourage.de:853 | openssl x509 -noout -dates
depth=2 C = US, O = Internet Security Research Group, CN = ISRG Root X1
verify return:1
depth=1 C = US, O = Let's Encrypt, CN = R3
verify return:1
depth=0 CN = dns3.digitalcourage.de
verify return:1
notBefore=May 2 08:27:47 2022 GMT
notAfter=Jul 31 08:27:46 2022 GMT
Muss der Realtek-Treiber installiert werden, wenn Realtek NICs verwendet werden? Ich habe solche NICs, bin auf 22.1, habe aber keinerlei Probleme ohne den Treiber?
Vielleicht hilft das als Hinweis. Auf der Konsole vom Sense wird für das WAN Interface angezeigt:Es ist also eine Realtek Netzwerkkarte. Installiere doch mal das Plugin os-realtek-re. Dies beinhaltet den Herstellertreiber und nach einem Reboot wird es aktiviert.
WAN (re1) -> v4/DHCP4: 0.0.0.0/8
IPv6 verwundert mich jeden Tag aufs neue:Ja.
MacBook im VLAN20:
nslookup google.de
Server: 2a02:908:........ ( IPv6 des VLAN-Interfaces der OPNSense )
Address: 2a02:908:....5#53
Non-authoritative answer:
Name: google.de
Address: 142.251.39.99
---
Linux-Container im VLAN10:
nslookup google.de
Server: 10.xx.xx.1 ( IPv4 des Interfaces der OPNSense )
Address: 10.xx.xx.1#53
Non-authoritative answer:
Name: google.de
Address: 142.251.39.99
Name: google.de
Address: 2a00:1450:400e:811::2003
Das Verhalten erkläre mich mal bitte einer ?
Beide Anfragen werden vom Adguard auf der OPNSense verarbeitet.
Ich werde mal spaßeshalber das MacBook heute in VLAN10 hängen, ob das dann genauso ist.
Kann mir nur erklären, das MacOS hier der Übertäter ist.
Might be related to https://unix.stackexchange.com/questions/413232/dhclient-says-its-bound-to-address-but-ifconfig-doesnt - but what would be the OPNsense equivalent of that ?the ip command does not exist in OPNsense/FreeBSD.