Quote from: faunsen on June 25, 2018, 10:35:18 AM
Du musst für den Ping Test die Aktion 'Restart' definieren.
Dann kannst Du im Service für 'Start' und 'Stop' die entsprechenden
Befehle verwenden.
Ich schätze aber, dass Du mit dem /etc/rc.d/netif nicht weit kommst,
da OPNsense eine eigene Logik hat die Netzwerkkarten zu aktivieren.
Aber Du kannst mal das hier probieren:
1. via OPNsense configctl mit dem Alias (z.B. OPT2)
Start: configctl interface linkup start <ALIASNAME>
Stop: configctl interface linkup stop <ALIASNAME>
2. via ifconfig und dem Interfacenamen (z.B. igb2)
Start: /sbin/ifconfig <INTERFACE> up
Stop: /sbin/ifconfig <INTERFACE> down
Vielleicht wäre es aber sinnvoller herauszufinden warum sich das Interface aufhängt.
Gibt es da keine Log Einträge? Link up/down o.ä.?
Irgendwelche Erkenntnisse aus sysctl -a | grep igb.2 ?
"Restart" habe ich eh schon eingestellt gehabt!
Ich habe alle Möglichkeiten versucht. mit start stop und sogar bei service test settings execute.
leider funktioniert das alles nicht.
bei start/stop wird immer ein absoluter pfad verlangt. somit fällt "configctl interface linkup start <ALIASNAME>" bei start/stop schon mal weg. per execute im service test settings endet mit "syntax error". tja komisch...dabei hat dieses tool einige Möglichkeiten laut online hilfe.
davon dürfte aber nur sehr wenig davon im tool von opnsense möglich sein. Allein die Einstellung wieviele ping Versuche man machen kann, bis ein Ereignis aussgeführt werden soll, fehlt oder kann ich zumindest nirgends finden. Und das für mich wohl sinnvollste Anwendungsgebiet "ping" -> z.b "3x versucht" -> "error" - "restart Interface igb2" funktioniert anscheinend gar nicht...leider!
Schade eigentlich!
Ansonsten funktioniert das Tool sehr gut.
Trotzdem danke!
P.S Übrigens wäre ein Widget sehr wertvoll für ein Monitor Tool.