Ich stehe im Wald und sehe keinen einzigen Baum mehr. Je mehr ich lese, umso verwirrter bin ich. Ich habe jetzt einen managed Switch (US-8, Ubiquiti) und drehe mich mächtig im Kreis :(
Der AP soll in drei Netze/an drei Ports der Sense:
1. WLAN-Guest (neu, 192.168.100.x)
2. Lan (WLAN-Familie soll in das vorhandene 192.168.10.x)
3. Server (Admin soll in das vorhandene 192.168.1.x).
Ist es überhaupt möglich, 2. und 3. über den Switch ohne Bridge in die vorhandenen Netze zu bringen? Der Switch kann VLAN, Trunked.
Meine Vermutung: Ich kann das eine AP Kabel nur über VLANs in 3 Segmente teilen. Und, wenn ich das mache, komme ich nicht umhin, zusätzliche Subnetze anzulegen und zu managen ODER zwei Bridges zu bauen.
Eine weitere Frage: Wie verhalten sich dann die Clients, die sich im WLAN-Guest anmelden? Ist der VLAN-Status transparent? Eingeben kann ich eine VLAN ID bspw. bei macos für WLAN nicht so ohne Weiteres.
Danke für Eure Geduld mit mir ... die Fragen sind sicherlich sehr "Basic" :-[
Quote from: nasq on April 15, 2018, 07:42:32 PMedit:
sehe gerade eins der Drahtlos-Netze soll direkt ins LAN gehen. Dann stimmt es, brauchst du Bridging.
Der AP soll in drei Netze/an drei Ports der Sense:
1. WLAN-Guest (neu, 192.168.100.x)
2. Lan (WLAN-Familie soll in das vorhandene 192.168.10.x)
3. Server (Admin soll in das vorhandene 192.168.1.x).
Ist es überhaupt möglich, 2. und 3. über den Switch ohne Bridge in die vorhandenen Netze zu bringen? Der Switch kann VLAN, Trunked.
Meine Vermutung: Ich kann das eine AP Kabel nur über VLANs in 3 Segmente teilen. Und, wenn ich das mache, komme ich nicht umhin, zusätzliche Subnetze anzulegen und zu managen ODER zwei Bridges zu bauen.
Eine weitere Frage: Wie verhalten sich dann die Clients, die sich im WLAN-Guest anmelden? Ist der VLAN-Status transparent? Eingeben kann ich eine VLAN ID bspw. bei macos für WLAN nicht so ohne Weiteres.
Danke für Eure Geduld mit mir ... die Fragen sind sicherlich sehr "Basic" :-[