Understood, thanks!
Is it advisable to disable the Interface and only activate it if there's something to check on the modem?
Is it advisable to disable the Interface and only activate it if there's something to check on the modem?
This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.
Show posts MenuQuote from: meyergru on October 14, 2025, 05:44:27 PMFirst try to ping the device from OpnSense CLI itself.Gotcha, of course it doesnt work :D no route to host
QuoteIf that works - without the possibility to add a back route from the modem - you need a working NAT rule. How that must be done depends largely on your WAN setup (i.e. DHCP / VLAN / PPPoE), but essentially has to be done via a manual NAT rule that is prioritized higher than automatic rules from the LAN network on the interface that the modem is connected to and with exactly the VIP address.I use PPPoE and the Vigor 167 modem is in bridge mode.
QuoteThis rule potentially does not use the WAN link, but its underlying interface, e.g. in the case of PPPoE.Is that an automatic thing or do I need to create like MODEM Interface on igc1 and use that instead?
Quote from: viragomann on August 27, 2025, 02:42:38 PMJa.das ist nicht schlimm, will nur gegen Ausfall des eMMC Speichers oder der ganzen Protecli Box sichern.
Jedoch sind da sämtliche Plugin-Konfigurationen (bspw. Adguard) unter zusammengefasst und können somit nur gemeinsam wiederhergestellt werden, jedenfalls soweit ich weiß.
Quote from: viragomann on August 27, 2025, 02:42:38 PMDas kommt drauf an, was dir die Logs wert sind.Ist nur privat und ich hab jetzt nichts was ich vermissen würde, aber vielleicht gibts ja noch allgemeine system logs oder so, die vielleicht zeigen was da passiert ist beim Ausfall
Im geschäftlichen Umfeld müssen einige davon gesichert werden
Quote from: viragomann on August 27, 2025, 02:42:38 PMUnd rclone hast du auf OPNsense installiert?jo, ist auch nur für den testweise upload in irgendeine cloud gewesen.
Quote from: viragomann on August 27, 2025, 02:42:38 PMDu könntest es auch auf dem Server ausführen und OPNsense ebenfalls als Remote einrichten.Ja so der plan, ich wollte nur wissen, welche Dateipfade ich noch mit in das Backup schmeißen muss und ob ich die Daten alle mit nem leseneden User kriege oder ob mir da irgendwelche geschützten Systemdatein reingrätschen.
Auch könntest du die das Konfig-File mit scp bzw. mit ssh temporär auf den Server sichern und von da in die Cloud.
Quote from: viragomann on August 27, 2025, 02:42:38 PMOPNsense hat auch Cloud-Backup bereits integriert. Weitere lassen sich meines Wissens mittels Plugins hinzufügen.
Ich nutze seit kurzem das Nextcloud Backup mit Verschlüsselung. Funktioniert bisher tadellos.
#!/bin/sh
# OPNsense Config Backup nach Bitrix24 via rclone
BACKUPFILE="/conf/config.xml"
DEST="bitrix24:OPNsense-Backups/config-$(date +%F).xml"
# Upload mit rclone
/usr/local/bin/rclone --config /root/.config/rclone/rclone.conf copy /conf/config.xml bitrix24:OPNsense-Backups/config-$(date +%F).xml
Skript als ausführbaren ,,Service" anlegen:
vi /usr/local/etc/rc.d/rclone_backup
Inhalt:
#!/bin/sh
# PROVIDE: rclone_backup
# REQUIRE: LOGIN
# KEYWORD: shutdown
. /etc/rc.subr
name="rclone_backup"
rcvar="rclone_backup_enable"
command="/usr/local/etc/opnsense-rclone-backup.sh"
pidfile="/var/run/${name}.pid"
load_rc_config $name
: ${rclone_backup_enable:="NO"}
run_rc_command "$1"
Rechte setzen:
chmod +x /usr/local/etc/rc.d/rclone_backup
Service starten/stoppen:
Aktivieren:
sysrc rclone_backup_enable="YES"
Starten:
service rclone_backup start
Stoppen:
service rclone_backup stopQuote from: chemlud on April 23, 2025, 10:20:15 AMSchlüssel stimmen überall?Ich richte den Schlüssel ja über den Peer Generator ein, da kannst ja nicht mal was falsch kopieren.
Quote from: chemlud on April 23, 2025, 10:20:15 AMHmm, aber es geht ja nix als Antwort zurück, oder übersehe ich was?Ne da seh ich gar nichts.
Du hast ja ein Interface assigned für den Tunnel, kommen darauf Pakete an?