Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - rockeumel

#1
Super der Restart der Services hat das Problem mit der WebUI behoben.

Vielen Danke an alle :)
#2
Quote from: Patrick M. Hausen on August 02, 2024, 10:41:20 AM
https://docs.opnsense.org/manual/settingsmenu.html#listen-interfaces

Ehrlich gesagt bin ich der Meinung, das ich das korekt eingestellt hatte.
Es war nicht der erste Rebott den ich generell gemacht habe, andere Zuvor waren nie ein Problem.

Quote from: Baender on August 02, 2024, 11:40:36 AM
Ich hatte dasselbe Problem. Weil ich bei den Interfaces nur auf LAN gelauscht habe und nicht wie empfohlen auf Alle. Wenn du den Zugriff via SSH eingerichtet hast, kannst du dich einmal aufschalten und die Option zum Neustart aller Services auswählen. Dann sollte der Zugriff wieder klappen und entsprechend die Listening Interfaces wieder auf Recommended umstellen.

SSH leider nicht, kann ich die Optionen ändern, wenn ich einen Monitor und Tastatur anhänge?
#3
Hallo Zusammen,

ich kam heute auf die Idee mal einen Reboot meines OPnsense Routers zumachen, nachdem kurz die WAN IP weg war.
Leider komme ich seit dem nicht mehr ins WebUI. Bis zum Reboot funktionierte es ohne Probleme.

Ich habe einen Laptop direkt am Router (Port 3 von 4) per LAN Kabel angeschlossen, den ich als Management definiert habe. Dieser sollte (Firewall seitig) auf alles im lokalen Netzwerk zurgriff haben. Kommt aber nicht mehr auf die WebUI.

Mein Gaming PC ist im definiertem PrivatVLAN mit allen anderen vertrauenswürdigen Geräten. Kann aber auch nicht mehr auf die WebUI von opnsense zugreifen.

Der Router lässt sich ganz normal pingen, der DHCP läuft und vergibt IP-Adressen im Netzwerk, der Internet-Zugriff funktioniert. Netzwerkgeräte sind erreichbar wie TrueNAs, Pi-Hole, Nextcloud, Paperless ...

Hardware:
N100 Chipset/Prozessor
4x2,5GB Netzwerkanschlüsse:
- Modem (Fritzbox)
- LAN (alles andere im Haushalt)
- Management LAN Anschluss
- Raspberry Pi Zero mit Pi-Hole DNS
OPNsense Version kann ich gerade nicht nachsehen, aber sollte die letzte die sein.

Woran kann es liegen, das der Zugriff nicht mehr funktioniert und wie bekomme ich ihn wieder?
#4
Hallo,

ich habe es leider nicht hinbekommen, das alle Netzwerkgeräte wie Switch und Wlan AP eine IP per DHCP aus dem LAN Pool mit 192.168.1.1 bekommen. Die WLAN AP's lassen leider auch keinen Web UI Zugriff aus anderen Subnets zu.

Ich habe nun ein viertes VLAN als Management Vlan definiert mit Tag 99 und IP Bereich 192.168.99.X.
Die IP's und Gateways musste ich in jedem Gerät auf Statisch konfigurieren. Bei den günstigen Switches konnte man das VLAN nicht auswählen, aus welchem IP Pool sich bedient werden soll.
Zudem habe ich an Beiden Switches einen Port als Management Port frei gelassen und kann mich da zur not mit einem PC drauf stöpseln.

Gruß
Rick
#5
Schonmal einen Super Dank für deine Geduld :)

Im Anhang siehts du nun die angepassten Assignments.
LAN liegt nun auf einem VLAN das mit igc1 als Parent und Vlan Tag 1 unterwegs ist.

Ich habe das VLAN 1 am Port 1 (OPNsense) im Switch auf tagged gesetzt.
Komischerweise zieht der 5 Port Switch der hinter dem 8 Port Switch kommt eine 192.168.1.X IP (LAN-DHCP) während der 8 Port Switch immer noch eine 192.168.75.X IP zieht (IoT-Vlan DHCP, Tag 30).

#6
Ich habe das Interface LAN entfernt aus den Assignments, darauf hin konnte ich nicht mehr das Webinterface des OPNsense Routers aufrufen.
Da der DHCP des 192.168.1.X (LAN) natürlich auch deaktiviert wurde.

So richtig steige ich noch nicht durch, wie bleibt der Router denn weiterhin unter 192.168.1.1 oder anders erreichbar?

Im Anhang habe ich versucht die Zusammenhänge der Hardware zu verdeutlichen.
An Beiden Switches sollen alle 3 VLAN's zur Verfügung stehen.
Alle Netzgeräte hatten bisher immer eine 192.168.1.X IP aus dem LAN DHCP Pool erhalten.
Neuerdings hat der 8 Port Switch allerdings immer eine IP aus dem IoT VLAN DHCP Pool (192.168.75.x)
#7
Hallo Monviech,

vielen Dank für deine Antwort.
Wenn ich nur VLAN's (tagged) von Router zu Switch schicke, welchem Netzwerk ordnet sich dann der Switch zu, bzw. wie kann ich bestimmen welchem VLAN er dann angehört? Welche IP zieht er sich dann?

Ich hatte alle meine Netzwerkgeräte aktuell mit einer 192.168.1.X IP versehen, quasi ausserhalb aller VLAN's, ist dies die falsche Vorgehensweise?

Gruß
Rick
#8
Hallo Zusammen,

ich wollte mein Netzwerk mit zwei 2,5Gbe Switches von Amazon (Sodola) aufrüsten.
Ich hatte mit den Switches nur Probleme, scheinbar besitzen beide die gleiche MAC-Adresse. Egal.

Nun habe ich alles wieder zurück auf Anfang umgestellt und bin zu meinen 1Gbe Switches zurückgekehrt.
Allerdings zieht der 8 Port TP-Link Smart Switch (TL-SG108E) der direkt mit meinem N100 OPNsense Router verbunden ist keine LAN IP (192.168.1.0) mehr, sondern zieht sich immer eine IP aus einem VLAN 30 IoTVlan (192.168.75.X) und ich bekomme einfach nicht heraus wieso.
Die VLAN Konfiguration befindet sich im Anhang.
Port 1: OPNsense Router
Port 2: VLAN 30, Fernseher
Port 3: VLAN 30, Magenta Box
Port 4: WLAN Access Point mit 3xSSID eine pro VLAN
Port 5:
Port 6:
Port 7: WLAN Access Point mit 3xSSID eine pro VLAN
Port 8: 5 Port TP-Link Smart Switch im Keller (TL-SG105E) dieser bekommt LAN IP: 192.168.1.X

VLANs:
10 Privat VLAN: 192.168.53.X
20 Guest VLAN: 192.168.64.X
30 IoT VLAN: 192.168.75.X
1 Default: 192.168.1.X

Der Router hat die IP 192.168.1.1.

Frage: Wie bekomme ich es hin, das der 8 POrt Switch eine LAN IP bekommt (192.168.1.X)?
Was vor der Umrüstung der Fall war.

Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Rick
#9
Hallo Zusammen,

ich habe den RAM getauscht und nun läuft OPNsense seit 2 Tagen stabil.

Vielen Dank an die Helfer :)

Gruß
Rick
#10
Danke schonmal für die rege Beteiligung ;)
Quote from: rockeumel on January 14, 2024, 01:05:36 PM
Microcode version: 0x0000000000000012
Es wurde nicht näher auf die Version eingegangen, dann gehe ich davon aus, das sie okay ist.

Quote from: xCtrl on January 14, 2024, 01:34:13 PM
Was sagt das Log? Kernelpanic oder einen sauberen Reboot?

Welcher RAM ist verbaut? Ich hatte von Anfang an bei den Dingern mit Celeron 5105 Probleme mit RAM von Gskill. Getauscht gegen Crucial, Samsung, Kingston, seitdem läuft das Ding.
RAM ist folgender:
https://www.mindfactory.de/product_info.php/16GB-Crucial-SO-DIMM-DDR5-4800-SO-DIMM-CL40-Single_1453297.html

Den LOG reiche ich nach. Da es wohl ein längeres Prozedere wird, habe ich die alte Konstellation mit Einwahl durch Fritzbox 7490 wieder hergestellt.
Werde bei nächster Gelegenheit den Router ins Netzwerk einhängen, ohne eigene Einwahl und dann mal testen.

Quote from: meyergru on January 14, 2024, 02:26:47 PM
Ich würde dann auch auf Temperatur (nicht CPU, sondern Rest) oder RAM-Probleme tippen. Eventuell kannst Du im BIOS ein niedrigeres Power-Limit einstellen. RAM kannst Du eventuell testweise heruntertakten.
Temperaturproblem wäre ätzend, da es ja passiv gekühlt laufen sollte.
Ich schätze eine Reklamaion über Aliexpress läuft auch nicht reibungslos.
Ich werde deine Ratschläge mal ausprobieren.
Es wurde eine weitere Temperatur im Dashboard neben der CPU Temperatur angezeigt, die war meisten so zwischen 27°C und 30°C. Ich denke das war die Temperatur auf dem Board/im Gehäuse.


Ich habe überlegt einfach mal ein Linux evtl. Mint zu installieren, ob das stabil läuft, oder evtl. auch wegen Wärme abstürzt. Zudem kann ich dann auch einen Memtest durchführen.
#11
Microcode version: 0x0000000000000012
#12
Hallo Zusammen,

ich möchte gerne OPNsense als Router nutzen, allerdings stoße ich hier auf ein Problem.

Ich nutze eine FritzBox 7430 als reines Modem, dahinter kommt ein N100 Mini PC (Aliexpress) als OPNsense Router zum Einsatz. OPNsense ist direkt auf dem Mini PC installiert ohne Virtualisierung.

Nach dem Versuch alles auszusetzen, also Fritzbox dahin zubekommen, das es als reines Modem funktioniert und das OPNsense die PPPoE Einwahl übernimmt, alles mit etwas rumprobieren. Hat alles geklappt, ich konnte mit Geräten im Netzwerk auf das Internet zugreifen.

Und jetzt das Problem, der minPC läuft vielleicht 1,5h stabil, dann startet er neu bzw. crasht.
Ich hatte zuerst ein Temperaturproblem der Hardware angenommen, da das Gehäuse relativ heiß wird.
Die CPU Temperatur Werte im Dashboard überschreibten aber kein 55°C.

Also habe ich von neuem gestartet:
1. OPNsense heruntergeladen, bz2 Verzeichnis mit Hash geprüft
2. USB Stick geflasht mit Balena Etcher (SanDisk 32GB)
3. Monitor, Tastatur, Maus am MiniPC angeschlossen, von USB Stick gebootet, Installer ausgeführt
4. USB Stick entfernt und von M2 SSD gebootet, Interfaces eingerichtet:
    igbc0: WAN
    igbc1: LAN
5. reboot und Netzwerkkabel von Laptop zu MiniPC verbunden und im Browser 192.168.1.1 aufgerufen
6. Laufen gelassen Temperaturen und Zeit geprüft, allerdings nach 15min spätestens reboot
7. PPPoE Verbindung eingerichtet
8. Die Verbindung wird aufgebaut,ich kann mit Geräten im Netzwerk mit demInternet verbinden
9. Laufen gelassen Temperaturen und Zeit geprüft, allerdings nach 15min spätestens reboot
10. Update ausgeführt

Es bleibt dabei, nach spätestens 30min rebootet der MiniPC.

Hardware:
- MiniPChttps://de.aliexpress.com/item/1005006253907660.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.5.7aac5c5fJeEid1&gatewayAdapt=glo2deu
- 8 Port Switch https://www.tp-link.com/de/home-networking/soho-switch/tl-sg108e/
- Modem: FritzBox 7430
- Wlan Access Point Fritzbox 7490


Nun die Frage, was kann ich tun um das Problem zu beheben?

Gruß
Rick