Hallo,
nach einer NAT Regel "diese wurde von Hand angelegt" auf Port 22 auf einen internen Server ging problemlos.
Es musste noch einen Websever eine Regel bekommen. Also machte ich einen Clone von der SSH NAT Regel.
Das ganze lief nicht, egal was ich probiert hatte.
Da ich auch Proxmox im Einsatz habe "genau das gleiche!". Als ich die Regeln neu erstellte, klappte das auf Anhieb.
Beim Proxmox ebenso! Ich verstehe nicht, weshalb hier ein Clone Angeboten wird, "auch bei Proxmox" und man hat hier nur Probleme.
"bei mir und auch bei anderen"!
Ich hatte mal ein Praktikum vor mehr als 20 Jahren in Frankfurth in einer Bank, da war noch Solaris der Renner.
Da meinte ein Sysadmin, höre auf "einen Clone zu machen!", restarte keinen Dienst, sondern stoppe und starte diesen wieder.
Und er hatte mir ans Herz gelegt! mach einen Reboot "grade wenn es um Neuinstallation eines Servers ging"!
Eine Serverinstalltion hatte da mal locker 4 Tage in Anspruch genommen.
Die Frage, die ich mir stelle, weshalb wird solch eine Funktion überhaupt angeboten? Bei einem Bitwarden Server das gleiche!
Bei Firefox klappt das, bei Chrom sind nicht alle Einträge das.
Dann durch Zufall. "gehe direkt auf deinen Server" "selfhost!", und trage die Daten auf dem Sever direkt ein. Bei Chrome musste ich mich direkt am Bitwarden Server anmelden, da ich eine Fehlermeldung bekam! Weil das https Zertifikat nicht wirkte!
Da VERBRINGT Tage mit solchen Problemen. Bin ich da der einzige?
Und das bei einer Firewall, wo das ganze eingentlich fix gehen sollte!
lg
nach einer NAT Regel "diese wurde von Hand angelegt" auf Port 22 auf einen internen Server ging problemlos.
Es musste noch einen Websever eine Regel bekommen. Also machte ich einen Clone von der SSH NAT Regel.
Das ganze lief nicht, egal was ich probiert hatte.
Da ich auch Proxmox im Einsatz habe "genau das gleiche!". Als ich die Regeln neu erstellte, klappte das auf Anhieb.
Beim Proxmox ebenso! Ich verstehe nicht, weshalb hier ein Clone Angeboten wird, "auch bei Proxmox" und man hat hier nur Probleme.
"bei mir und auch bei anderen"!
Ich hatte mal ein Praktikum vor mehr als 20 Jahren in Frankfurth in einer Bank, da war noch Solaris der Renner.
Da meinte ein Sysadmin, höre auf "einen Clone zu machen!", restarte keinen Dienst, sondern stoppe und starte diesen wieder.
Und er hatte mir ans Herz gelegt! mach einen Reboot "grade wenn es um Neuinstallation eines Servers ging"!
Eine Serverinstalltion hatte da mal locker 4 Tage in Anspruch genommen.
Die Frage, die ich mir stelle, weshalb wird solch eine Funktion überhaupt angeboten? Bei einem Bitwarden Server das gleiche!
Bei Firefox klappt das, bei Chrom sind nicht alle Einträge das.
Dann durch Zufall. "gehe direkt auf deinen Server" "selfhost!", und trage die Daten auf dem Sever direkt ein. Bei Chrome musste ich mich direkt am Bitwarden Server anmelden, da ich eine Fehlermeldung bekam! Weil das https Zertifikat nicht wirkte!
Da VERBRINGT Tage mit solchen Problemen. Bin ich da der einzige?
Und das bei einer Firewall, wo das ganze eingentlich fix gehen sollte!
lg
"