Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - stulpinger

#1
IPs meiner subdomains = öffentliche IPV4 von meinem ISP, kann/könnte sich ändern, deshalb DDNS von Synology
npm Konfiguration - siehe oben
#2
Servus@All,

noch mehr Details:

subdomains sind bei meinem Domain-Anbieter per CNAME + DDNS (Synology als Service-Anbieter) eingetragen
npm läuft auf unRAID mit den dementsprechenden Zertifikaten, dies funktioniert alles einwandfrei, seit Jahren 😎
Firewall - NAT - Port Forward in Richtung IP vom npm, funktioniert auch seit Jahren


Verbindung ohne VPN : interner (LAN) und externer Zugriff (zB Mobilfunk) per subdomain funktioniert

Verbindung mit Wireguard, also VPN = intern : Zugriff per subdomain funktioniert

Verbindung mit Tailscale, also VPN = intern :  Zugriff per subdomain funktioniert nicht, ping auf eine meiner subdomains liefert aber die externe IPV4

Lösung:

in der OPNsense
Services - unbound - Overrides

Host: nginx
Domain: xxx.at
IP des npm 192.168.0.25

eingetragen - das ganze ergibt nginx.xxx.at

in weiterer Folge unter Aliases meine benötigten subdomains eingetragen:

Host override : nginx.xxx.at
Host: plex
Domain: xxx.at

das ergibt zB plex.xxx.at

jetzt funktionierts 😎

Hoffe, dass diese Info auch anderen hilft

LG C







#3
Mein Beitrag ist vom 23.3.2025

Kann mir fast nicht vorstellen, dass niemand eine ähnliche Konfiguration am laufen hat,
Tailscale auf der OPNsense + Nginx Prox-Manager, für Zugriff auf diverse subdomains

LG C
#4
Hi@All,

tailscale installiert

opnSense als Exit Node konfiguriert

iPad, IPhone, MacBook und Lenovo NB bzgl. tailscale konfiguriert

Zugriff ok, intern bzw. extern

Zugriff auf diverse Docker-Container ohne Probleme per IP

nur wieder das leidige Thema bzgl. npm

nach Verbindung per tailscale, egal ob im internen LAN bzw. externer Verbindung
kein Zugriff per subdomain

wo könnte ich da ansetzen ?

Services unbound DNS overrides, Eintragung vom npm, ok
Eintragung der anderen subdomains ohne Funktion





#5
Hatte das selbige Problem mit npm

Habe auf der opnSense unter Nextcloud als URL die IP von Nextcloud eingetragen, bin ja im internen LAN 😎

bei mir: "http://192.168.0.41"

unter PW natürlich das mit Nextcloud generierte PW
#6
German - Deutsch / Re: Umstieg auf Kea DHCP
March 19, 2025, 09:18:26 PM
Hi,

das mit dem Protkoll war ein guter Tip, "Address already in use - is another DHCP server running?"

Hatte mein "normales" LAN im ISC DHCPv4 noch aktiv und beim Kea DHCPv4 aber nicht aktiv, trotzdem komisch

Bei Subnets die einzelnen Gateway bzw. DNS servers manuell eingetragen

Wollte nicht mehr weiterprobieren, ob ersteres oder zweites ausschlaggebend war

Bei den Leases erscheinen zwar einige IP Addressen, aber halt nicht alle, kein Problem,

Hauptsache das Ganze läuft, im Unifi-Controller sehe ich alle Geräte/IPs

LG aus Kärnten





#7
German - Deutsch / Re: Umstieg auf Kea DHCP
March 17, 2025, 07:17:35 AM
Servus,

Dienst läuft
auf Clients greif ich per IP zu

Protokoll schau ich mir heute Abend an

LG

C
#8
German - Deutsch / Umstieg auf Kea DHCP
March 16, 2025, 01:19:16 PM
Hi@All

versuche gerade auf Kea DHCP umzusteigen, nachdem ISC DHCP lt ISC "ISC announced the End of Life for the older ISC DHCP system in 2022" seit drei
Jahren EOL ist bzw. sein wird

Vorgangsweise:

Konfiguration lt. OPNsense homepage
Migration der fixen IPs durchgeführt

ISC DHCP für meine LANS/VLANS deaktiviert
und Kea DHCP dementsprechend aktiviert

lt. diversen YT Videos sollte das ganze so funktionieren

Test mit meinen WLANS

erhalte eine Verbindung für ca. 10 Sekunden, dann lande ich in 4G/5G

Unter Unifi-Controller ersichtlich

Beim Zurückstellen auf ISC funktioniert wieder Alles ....






#9
:-)

ist sicher die einfachste Variante
#10
Bin auf der Suche nach einer Datei für 3D-Druck bzgl. OPNsense DEC740/750 19" Einbau

Habe folgenden Link gefunden, wie das ganze aussieht:

https://www.etsy.com/at/listing/1229146370/opnsense-dec740-dec750-modmount-1u

ca. 70€ ...

Hätte Zugriff auf diverse 3D-Drucker, nur finde ich keine Datei





#11
German - Deutsch / Dual WAN Gateway Problem
February 09, 2025, 11:32:55 AM
Hi@All,

folgende config (Dual WAN config lt. opnSense + diversen yt-Videos):

npm auf unRAID-Server (für meine diversen subdomains)

zwei WAN Interfaces konfiguriert, WAN WAN2, jeweils öffentliche IP
zwei Gateways mit Monitor IP, 8.8.8.8, 1.1.1.1
Gateway Group erstellt
DNS Servers 8.8.8.8 Use Gateway 1 - WAN_DHCP - öffentliche IP 1
DNS Server 1.1.1.1 Use Gateway 2 - WAN2_DHCP - öffentliche IP 2
allow default gateway switching aktiviert

LAN Firewall Rules

IPv4 TCP/UDP
Source: LAN net Port: any
Destination: This Firewall Port: 53

IPv4*
Source: LAN net Port: any
Destination: any Port: any
Gateway: default

Internet funktioniert
ping auf eine meiner subdomains: 64 bytes from "öffentliche IP1", ping erfolgreich weiter bis ich abbreche
nslookup auf eine meiner subdomains ergibt:

Server: 192.168.0.1 - meine Firewall
Address: 192.168.0.1#53

subdomain canonical name = mein dyndns Eintrag beim Provider
Name: mein dyndns Eintrag beim Provider
Address: öffentliche IP1

Nun zum Problem:

sobald ich in der zweiten Firewall-Regel den Gateway von default auf die Gateway-Gruppe ändere:

Internet funktioniert 😎
ping auf eine meiner subdomains: 64 bytes from "öffentliche IP1", ping endet mit timeout
nslookup auf eine meiner subdomains ergibt:

Server: 192.168.0.1 - meine Firewall
Address: 192.168.0.1#53

subdomain canonical name = mein dyndns Eintrag beim Provider
Name: mein dyndns Eintrag beim Provider
Address: öffentliche IP1

WAN2 zwei zur Fehlereingrenzung deaktiviert - keine Änderung, sobald die Gatewaygruppe eingetragen ist, timeout beim Ping auf subdomain
Änderung des gateways auf default, funktionierts wieder

interner Zugriff auf die "subdomains" per zugewiesener IP ohne Probleme
externer Zugriff auf die "subdomains" ohne Probleme

Kurzfassung: Gateway-Gruppe + Namensauflösung verursacht Probleme, dies aber nur im lokalem Netz

Bitte um wave with the fence post








#12
Super - Danke - ich sollte nicht nur klicken sondern auch lesen
#13
hi@all

bin "eigentlich" ganz firm, aber wie mach ich das, sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht
#14
Bei mir auch

CPU 0 mit 57,50,63 und 100 Grad

dafür

CPU 00, CPU 01 und CPU 02 mit 1 Grad
#15
German - Deutsch / Re: Nextcloud Backup
April 24, 2024, 04:31:26 PM
Habe es inzwischen wie folgt gelöst, nachdem ja das Backup eh im LAN stattfindet

OPNsense - System - Backups - Nextcloud

bei URL statt der subdomain einfach die IP meiner Nextcloud eingetragen

http://192.168.0.41

http ohne s, weil im LAN
Zugriff von extern auf die Nextcloud erfolgt per NPM mit Zertifikat etc.