Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - MauriceMoss

#1
Lösung: den Wert bei "maximum-lease-time" setzen, dann funktioniert es und die Lease läuft im vorgegebenen Zeitfenster aus;
Der Wert in der Default-Time wird ignoriert, wieso auch immer (OPNsense 23.7.7)

Danke für die Tips/Hinweise.
#2
Habe die default-lease time gesetzt.
dann versuche ich es mal mit der max.

Hast du dann die default-time leer gelassen?
#3
Habe in der DHCP-Konfiguration die Leastime auf 8 Tage gestellt:
dhcpv4: default lease time: 691200

in der Lease-Übersicht steht jedoch das jeder Client nur 24 Stunden eine Lease zugeordnet bekommen hat:
Start: 2023/10/25 10:37:44
End: 2023/10/26 10:37:44

Hat jemand eine Idee woran das liegt? Ignoriert der DHCP-Dienst die GUI-Einstellung hier?
#4
Test ich so aus- Danke dir!
#5
Danke für die schnelle Antwort.

Hier habe ich jedoch das gleiche Problem: "A valid domain must be specified"
#6
Ist es möglich beim Unbound eine Wildcard subdomain für DNS-Weiterleitungen zu setzten?

Ich möchte alle DNS-Anfragen die an *.testdomain.de gehen an einen anderen DNS Server schicken.
Aktuell ist es jedoch so das sobald ich * in den Domainnamen eingebe das System meckert es braucht einen gültigen DNS-Namen.

Services >> Unbound >> Query Forwarding
#7
Hello Community,
i need help to realise the following scenario with OpnSense:

Scenario:
1. 2 DSL Connections (WAN) - with each one Router (FritzBox + Cisco)
2. Company-LAN with a special request: To use the Manufactures Intranet via Browser-URLs the traffic has to be routed
    through the Manufactures Router (Cisco); Set as Gateway.
3. The new OpnSense is behind the FritzBox. The FritzBox is just for dial-in.

Requirement:
The OpnSense should be the master of the Network. The primary Internet-Traffic should be routed over DSL 1 (FritzBox); Just Intranet-URLs
should be routed over DSL 2 (Cisco)


      WAN / Internet
            :
            : DSL1
            :
      .-----+-----.
      |  FritzBox |
      '-----+-----'
            |
        192.168.100.0/24
            |
      .-----+------.   
      |  OPNsense  |
      '-----+------'   
            |
        LAN | 10.0.0.10/24
            |
      .-----+------.   IntranetRoute   .----------.
      | LAN-Switch |+-----------------+|Cisco     |----- DSL2
      '-----+------'   10.0.0.40/24    '----------'
            |
    ...-----+------... (Clients/Servers)

#8
German - Deutsch / Re: Heimnetz Aufbau allgemein
January 03, 2023, 09:41:03 AM
Quote from: SensenNeuling on December 30, 2022, 02:49:34 PM
Hier die Fritzbox Einstellungen wo Du meintest richtig?

ja genau das ist der Punkt.
Wenn du eine zweite FritzBox rumliegen hast dann kannst du die natürlich als WLan-AP nehmen.Wenn du allerdings Geld in die Hand nehmen musst hat der Kollege schon recht- dann lieber in ein gutes WLan-System investieren (ob es Unifi sein muss sei mal dahin gestellt).
#9
German - Deutsch / Re: Heimnetz Aufbau allgemein
December 30, 2022, 11:53:18 AM
Hallo,

du musst in der FritzBox die OpnSense als sogenannten "Exposed Host" frei schalten.
Bei der FritzBox machst du das unter "Internet" - "Freigaben".
Dann werden die Anfragen von aussen direkt durchgeschleift und die Sense kann tun
wofür sie da ist- hier kannst du dann in der Regel auch die Portfreitgaben hinterlegen.
#10
Hallo Community,
ich habe folgende Anforderung und bitte um Hilfe/Ideen wie ich diese mit der aktuellen OpnSense realisieren kann:

Szenario:
1. 2 DSL Anschlüsse mit jeweils einen Router (FritzBox + Cisco)
2. Firmennetz das die Besonderheit hat das vom Hersteller(Automarke) einer dieser Router(Cisco) gestellt
wird und auch sonst keiner Zugriff darauf hat - dieser macht wohl ein VPN zu Intranetseiten auf.
2.1. Es wird über Browser eine/mehrere URLs aufgerufen - Ist im Client der Cisco-Router als Gateway eingestellt lässt sich dieses Intranet aufrufen.
3. Hinter der FritzBox (die lediglich die Einwahl macht) kommt neu die OpnSense mit DHCP/DNS/Firewalling..

Anforderung:
Die OpnSense soll zentraler Dreh- und Angelpunkt des Firmennetzes werden und über die FritzBox DSL-Leitung rein- und rausgehen. Nur die entsprechenden Intranet-Anwendungen sollen über das Cisco-Router Gateway geroutet werden.


      WAN / Internet
            :
            : DSL1
            :
      .-----+-----.
      |  FritzBox |
      '-----+-----'
            |
        192.168.100.0/24
            |
      .-----+------.   
      |  OPNsense  |
      '-----+------'   
            |
        LAN | 10.0.0.10/24
            |
      .-----+------.   IntranetRoute   .----------.
      | LAN-Switch |+-----------------+|Cisco     |----- DSL2
      '-----+------'   10.0.0.40/24    '----------'
            |
    ...-----+------... (Clients/Servers)