Hallo miteinander,
mir gelingt nicht beim Kennenlernen von Opnssense (18.7.1_3-amd64) einzurichten, dass ein Zugriff auf eine eigene PAC-Datei für den Proxy-Betrieb zur Verfügung steht. Überhaupt steige ich hier bei der Dokumentation mitnichten durch ::)
Bei den How to's wird unter "Setup WPAD / PAC" im Proxy-Menü neben den allg. Einstellungen auch ein Punkt "PAC" mit den Unterpunkten "Rules, Proxies, Matches" angezeigt. In meiner Installation fehlt dieser Eintrag jedoch, wir d nicht angezeigt und/oder ist nicht aktiviert.
Ich bin dankbar, wenn mich da jemand "anschubsen" könnte! Vielen Dank!
Du musst den aktuellen Master installieren da das Feature noch nicht freigegeben ist.
opnsense-update -t opnsense-devel
opnsense-code core
cd /usr/core && make upgrade
Aber bitte erst auf einer Testmaschine probieren!!
Ganz herzlichen Dank!
Ich mach' das sowieso auf einer Testmaschine, sehe aber (testweise und interessiert von IPFire kommend), dass mir das vermutlich zu umständlich ist, will ich doch einfach nur eine PAC-Datei auf dem Proxy haben, die vom Browser geladen werden kann. Mir erscheint Opnsense hier bisher viel zu kompliziert. Aber mal sehen, Ersteindrücke müssen sich ja nicht bestätigen ;) Vielen Dank!
Ich hab es selbst nicht getestet.
Das "Problem" ist halt, dass man richtig viele Möglichkeiten hat, das macht er am Anfang schwierig, am Ende ist man dann aber sehr flexibel :)
Quote from: mave on September 04, 2018, 12:54:56 PM
Mir erscheint Opnsense hier bisher viel zu kompliziert. Aber mal sehen, Ersteindrücke müssen sich ja nicht bestätigen ;) Vielen Dank!
Ich kann Dir nur empfehlen sich auf OPNsense einzulassen. :)
Ja, es mag zunächst komplizierter sein, als z.B. ipfire. Dafür hast Du dann aber auch viel mehr Möglichkeiten. Wenn ich da allein an VLAN denke...
Ich habe den Wechsel auf OPNsense jedenfalls nie bereut!
Gruß
Dirk
Ich bin derjenige, der es geschrieben hat. Die Datei wird direkt auf der OPNsense generiert und ist unter /wpad.dat über das Webinterface verfügbar. Ja man kann hier viel einstellen, aber nur, weil das Ding im hintergrund JS generiert und es alle Fälle abdecken soll. In den meisten Fällen reicht es, wenn man einen Proxy anlegt und alles was nicht auf eine Policy for lokalen traffic matcht (zum Beispiel localhost, ::1, 127.0.0.1, ggf. lokale Netze) an den Proxy leiten.