Hallo,
ich benötige mal wieder Eure Hilfe. Es funktioniert immer noch nicht optimal mit meinem HP-Drucker im Heimnetz mit mehreren VLANs.
Ich möchte den Drucker in Iphones und IPads, in Android-Handys und in PCs nutzen aber es funktioniert nicht richtig. Habe schon alles versucht mit mDNS und Avahi etc. Aber alles geht nicht so wie ich es gerne möchte.
Ich hatte ja schon einmal einen anderen Thread aufgemacht, weil ich diese Lösung mit DNSSD gefunden hatte, konnte es aber nicht umsetzen.
Jetzt wäre ich da wohl weiter, müsste aber Einträge bei unbound machen.
Das Beispiel aus dem Netz sieht so aus:
# /etc/unbound/unbound.conf
# Unbound DNS-SD Network Printer Configuration Example.
local-zone: "_tcp.home.macdougal.com." static
local-zone: "_udp.home.macdougal.com." static
# Some of the lines in this block may be unnecessary.
local-data: "b._dns-sd._udp.home.macdougal.com. 60 IN PTR home.macdougal.com."
local-data: "lb._dns-sd._udp.home.macdougal.com. 60 IN PTR home.macdougal.com."
local-data: "_services._dns-sd._udp.home.macdougal.com. 60 IN PTR _ipp._tcp.home.macdougal.com."
local-data: "_universal._sub._ipp._tcp.home.macdougal.com. 60 IN PTR HP\032Tango\032X._ipp._tcp.home.macdougal.com"
local-data: "_ipp._tcp.home.macdougal.com. 60 IN PTR HP\032Tango\032X._ipp._tcp.home.macdougal.com"
local-data: "HP\032Tango\032X._ipp._tcp.home.macdougal.com. 60 IN SRV 0 0 631 HP\032Tango\032X._ipp._tcp.home.macdougal.com"
local-data: "HP\032Tango\032X._ipp._tcp.home.macdougal.com. 60 IN A 172.16.50.50"
local-data: 'HP\032Tango\032X._ipp._tcp.home.macdougal.com. 60 IN TXT "txtvers=1" "adminurl=https://printer.home.macdougal.com./#hId-pgAirPrint" "note=201 Macdougal St Apt 3W New York, NY 10011" "priority=30" "qtotal=1" "TLS=1.2" "rp=ipp/print" "UUID=70aa8120-f2f7-4766-9527-69eb36c3d062" "product=(HP Tango)" "ty=HP Tango" "Color=T" "Duplex=F" "pdl=application/vnd.hp-PCL,image/jpeg,image/urf,image/pwg-raster,application/PCLm" "PaperMax=legal-A4" "URF=CP1,MT1-2-8-9-10-11,PQ3-4-5,RS300-600,SRGB24,OB9,OFU0,W8-16,DEVW8-16,DEVRGB24-48,ADOBERGB24-48,IS1,V1.4,FN3" "kind=document,envelope,photo,postcard" "Scan=F" "mopria-certified=1.3" "Fax=F"'
So einen Eintrag habe ich jetzt für meinen Drucker angepasst aber wie funktioniert das jetzt mit unbound.
Ich wüsste nicht wie ich das in der GUI zu unbound eintragen könnte.
Ich habe das Ganze jetzt einfach in die host_entries.conf im unbound-Verzeichnis kopiert. Aber immer wenn ich unbound neu starte, löscht er meine Einträge und stellt die alte Datei mit meinen restlichen Host-Einträgen wieder her, wobei die neuen Einträge verloren gehen. Ich habe unbound auch schon gestoppt und dann die Datei ersetzt. Aber auch das bringt nichts. Er stellt immer die alte Datei wieder her.
Ich würde sehr gerne austesten ob das mit den DNSSD-Einträgen funktioniert.
Hat jemand eine Idee?
Enschuldige bitte.. aber der Zusammenhang was der Drucker mit Umbound zu tun hat fehlt mir....
ich nutze zwar einen Brother Drucker im Vlan und greife auf den von allen anderen Vlans zu,
dafür benötige ich aber kein DNS dienst.
Was möchtest du erreichen? über ddns auf die Duckerdienste zugreifen von aussen? Drucker über DNS Namen ansprechen?
Wie gesagt, ich habe die Probleme mit meinem HP Drucker.
Und wenn ich das als Laie richtig verstehe, dann kann man Airprintfähige Drucker auch anstatt per Mulicast über Unicast DNS ansprechen.
Damit entfielen dann die mDNS-Repeater oder Avahi-Lösungen und ich sollte meine Sorgen los sein.
Vielleicht verstehe ich das auch falsch, aber wer nichts versucht, der weiß auch nicht, ob es geht.
Das Ganze ist hier beschrieben:
https://www.reddit.com/r/PFSENSE/comments/gdi6h1/dnssd_with_pfsense_dns_resolver_unbound/?tl=de&rdt=60251
http://www.dns-sd.org/ServerStaticSetup.html
https://www.synology-forum.de/threads/dns-sd-oder-wie-zeigt-dns-den-ios-geraeten-den-drucker-aus-anderem-subnetz.102150/
Ich habe mittlerweile mit dem Vorgehen im letzten Post mittels Apple-Bonjour-SDK die entsprechenden Einträge gefunden und versuche diese nun wie im ersten Post beschrieben in unbound einzubinden. Das gelingt mir aber nicht.
Ich glaube ich muss es in die Datei zones.conf schreiben und nicht in unbound.conf oder host_entries.conf.
Aber es funktioniert dennoch nicht.
Wahrscheinlich muss man auch noch etwas im DHCP-Server eintragen DNSMASQ.
Ist für jemanden der nur wenig Ahnung hat schon recht schwer zu verstehen, obwohl die Posts eigentlich sehr verständlich sind.
Aber ich versuch es weiter. Vielleicht findet sich noch jemand, der mir helfen kann.
nun ja ich habe keine IOS erfahrung, aber ich schätze du brauchst einen UDP/Multicastrelay
so wie:
System>firmware>erweiterungen>os-mdns-repeater und/oder os-udpbroadcastrelay (show community pluins) anhaken.
Damit solltest du mDNS/Bonjour von einem zum anderen Vlan durchleiten können so sollte der Drucker auch gefunden werden...
Wie gesagt, diese Lösungen habe ich alle schon versucht mit mDNS. Aber das funktioniert bei mir einfach nicht zuverlässig. HP ist da vielleicht etwas zickig?
Bei der angegebenen Lösung benötigt man das ja scheinbar gar nicht.
Nochmal eine ergänzende Frage.
Ich benötige ja den Domainnamen für den DHCP-Server.
Ich habe aber mehrere Namen und es ist mir nicht klar welchen ich nehmen muss.
Ich habe in der OPnsense meine öffenliche Domain angegeben, die ich per Dyndns aktualisiere, also so etwas wie subdomain.ipv64.de
Dann habe ich in DNSMasq eingetragen unter Domain internal. Das ist jetzt auch die Domain die für das obige Vorgehen vorgesehen habe.
Und dann steht zu meiner Verwirrung unter /var/etc/dhcpd.conf noch option domain-name "localdomain". Ich dachte hier würde DNSMASQ "internal" eintragen.
Wird diese Datei benutzt, müsste ich das ändern oder kann ich die ignorieren?
Was im DHCP-Server steht, ist die Domain, die deine Clients mitgeteilt bekommen. Also z.B bei "ping foo" macht der Resolver des Clients dann "ping foo.mydomain.lan" daraus.
".local" sollte man grundsätzlich nicht nehmen, es sei denn, man will mDNS kaputt machen 🙂
Hallo Patrick,
d.h. wenn ich in DNSMASQ unter "Allgemein" "DHCP default Domain" den Eintrag "internal" erstelle, dann heißen meine Geräte z.B. HPXXXX.internal, oder (wobei HPXXXX der Name ist, den ich im Drucker direkt als Namen unter Netzwerkidentifikation eingebe, wenn ich dort eine statische Adresse als IP angebe. Ansonsten wäre es der Name, den ich unter Host bei der Namensreservierung für eine MAC-Adresse angebe.)? Korrekt?
Und was ist mit dem Eintrag "localdomain" unter /var/etc/dhcpd.con. Der wäre nur relevant, wenn ich einen anderen DHCP-Server benutze?
Noch eine blöde Nachfrage. Muss der FQDN immer die Struktur *.* haben, also z.B. internal.lan oder funktioniert auch nur internal?
Quote from: Schnuffel2008 on August 16, 2025, 11:17:43 AMdann heißen meine Geräte z.B. HPXXXX.internal,
Nein, das heißt, deine Geräte *suchen* unter der Domäne "internal", wenn du nur einen unqualifizierten Hostnamen irgendwo eingibst.
Wie deine Geräte im DNS registriert werden, weiß ich bei DNSmasq nicht, ich benutze Kea und Unbound. Die Domain, die im DNS die lokale ist, in der die Registrierungen landen, wird dort im Unbound eingestellt. Bzw. gleich die globale aus System > Settings > General benutzt.