OPNsense Forum

International Forums => German - Deutsch => Topic started by: diabolo511 on August 03, 2025, 05:00:39 PM

Title: DHCP Probleme in neuem VLAN
Post by: diabolo511 on August 03, 2025, 05:00:39 PM
Moin zusammen!

Ich bin mir nicht ganz sicher woran es liegt, aber ich versuche mein Problem so gut wie möglich zu erklären.
Da ich nun komplett auf managed Switches umgestiegen bin (TP-Link der relativ alt ist und zukünftig ersetzt wird, plus 2 UniFi Flex mini),
fange ich an LAN Geräte nach und nach in ihre zukünftigen VLANs zu schubsen. Warum? Ich möchte gewisse Hardware bzw. Clients von einander trennen (deswegen zukünftig auch demnächst die passenden Regeln in die VLANs).
Zur eigentlichen Problematik:
Ich habe 2 Telekom Receiver für MagentaTV die ja auch den IGMP Proxy brauchen.
Leider, bekomme ich die Geräte bzw das zugehörige Netz nicht dazu per DHCP den Geräten eine IP zuzuweisen und ich verstehe das auch nicht wirklich.
Ich hab alles von vorn bis hinten durchgeschaut, theoretisch sollte alles passen, leider tut sich da wirklich nichts.
Zum Test habe ich die Receiver in ein anderes VLAN geschubst und siehe da, beide haben eine IP Adresse via DHCP bekommen.

Hat vielleicht jemand von hier das selbe Problem? Also ich bin was Netzwerk angeht kein Guru, und ich denke an dem Adressbereich kann es nicht liegen.

Falls ihr genauere Infos braucht, gebt mir bitte nur ein Beispiel damit ich euch passend Antworten kann (also für mich als nicht-ITler)

Vielen Dank und schönen Sonntag euch!

EDIT:

Adressbereich ist 192.168.50.1/24 in der OPNsense. DHCP Bereich ist von 192.168.50.20 bis 192.168.50.100. VLAN Tag ist 50 mit Priority 0 (best effort) so wie alle VLANs.
Title: Re: DHCP Probleme in neuem VLAN
Post by: viragomann on August 07, 2025, 08:40:06 PM
Hallo,

bekommt eine anderes Gerät auf demselben Anschluss eine IP vom DHCP, bspw. ein Laptop?

Wenn nicht, würde ich testen, ob mit statischer Netzwerk-Konfig. eine Verbindung ins Internet möglich ist.

Ich gehe davon aus, dass der Zugriff nicht per Firewall-Regel verboten ist. DHCP muss man nicht extra erlauben, das geschieht automatisch, aber verbieten kann man es dennoch.

Du kannst am jeweiligen Interface auch den DHCP Traffic mit Packet Capture mitschneiden (Ports 67 u. 68). Die Kommunikation ist offen und damit auch gut lesbar.