OPNsense Forum

International Forums => German - Deutsch => Topic started by: rubinho on August 02, 2025, 10:39:30 AM

Title: [Gelöst] Problem mit Deutsche Glasfaser (kein IPv4)
Post by: rubinho on August 02, 2025, 10:39:30 AM
Hallo,

ich wollte gestern eine Opnsense an einem DGf Anschluss in Betrieb nehmen, was leider in die Hose ging.

Hier erstmal die Fakten....

Hardware:
N100 CWWK Appliance
512 Gb NVMe
16Gb DDR5 RAM

Software:
Proxmox 8.4.5 (Host)
Opnsense 25.7 (VM)

WAN Interface enp0s0 (mapped via PCI Passthrough)

Soweit so gut.

Ich hatte die Kiste Zuhause vorbereitet und dafür gesorgt, dass ein Wireguard Tunnel aufgebaut wird, sobald das Internet vorhanden ist.
Das hat Zuhause wunderbar funktioniert. Ich hatte via DHCP eine IPv4 Adresse bekommen und der Tunnel hat sich aufgebaut und ich konnte auf die Kiste remote darauf zugreifen.

Als ich gestern die alte Fritzbox ausbaute, die Sense an das Glasfaser-Modem angeschlossen (Mac Adresse der FB hatte ich übernommen um der Reaktivierung aus dem Weg zu gehen) hatte und die Kiste bootete, bekam ich das erste Problem.
Der Bootvorgang blieb an er Konfiguration des WAN Ports hängen und lief nicht weiter. Ich gehe mal davon aus, dass es mit dem eigentlichen Problem zusammenhängt.
Die Kiste wartete einfach auf eine IPv4 Adresse, die sie nicht bekam und blieb hängen. Ich musste erst den WAN Port ziehen, damit es weiter ging.

Nach dem Bootvorgang schaltete ich noch am WAN Port dhcpv6 ein, setzte das Prefix auf /56, setzte die Haken bei "Nur Präfix anfordern" und "Präfix-Hinweis senden", soweit so gut.

Ich bekam zwar eine lokal IPv6 Adresse, was dem Punkt "Nur Präfix anfordern" geschuldet war, aber trotzdem keine IPv4 und kein Internet.
Danach setzte ich noch im Lan Interface die IPv6 Konfiguration auf Tracking, was dazu führte, dass mein Rechner eine IPv6 Adresse bekam und ich kam dann auch ins Internet. Aber nur via IPv6, da ich nach wie vor keine IPv4 Adresse hatte. Im Übrigen hat sich der Wireguard Tunnel direkt aufgebaut, als IPv6 lief.

Ok dachte ich mir, Reboot tut gut und rebootete die Sense. Leider blieb die Kiste wieder beim Booten am WAN Port hängen und nix ging mehr, bis ich den Port entstöpselte.

Nach ca. 3Std. mit wilden Versuchen die Sense dazu zu bewegen eine IPv4 Adresse zu bekommen, gab ich schließlich auf und habe die Fritzbox wieder eingebaut, die dann direkt eine (CGNAT) Ipv4 Adresse bekam :/

Heute morgen, habe ich die Sense wieder bei mir im LAN angeschlossen und hab direkt eine IPv4 Adresse bekommen.

Ich bin quasi mit meinem Latein am Ende und weiß nicht mehr weiter. Habe ich noch irgendwas vergessen? Muss ich ein Vlan für DGf nutzen, oder gibt es noch einen anderen Trick?



Title: Re: Problem mit Deutsche Glasfaser (kein IPv4)
Post by: rubinho on August 02, 2025, 07:34:09 PM
So Problem ist gelöst.

Nachdem ich Zuhause nochmal alles überprüft hatte und nicht wirklich einen Designfehler festellen konnte, habe ich noch etwas recherchiert.
Dabei habe ich gelesen, dass man bei einem Routerwechsel warten muss (bis zu 60 Minuten), erst dann erkennt DGf, dass ein neuer Router vorhanden ist und ich bekomme ne IP.

Gesagt getan, bin ins Auto gesprungen, 50min zu dem Internetanschluss gefahren und hab die Sense wieder in Betrieb genommen. Diesmal ohne die Mac Adresse der Fritzbox zu klonen.

Dabei ist die Sense wie erwartet wieder bei der WAN Konfiguration während des Bootens hängen geblieben. Kurz den Stecker gezogen, weiter ging es.
Danach habe ich den DHCP Prozess wieder neugestartet und habe gewartet. Nach ca. 10min, ich konnte es kaum glauben, kam endlich die IPv4 Adresse.
Und jetzt klappt auch der Reboot der Sense ohne dass das Teil hängen bleibt.

Schönes Restwochenende.