Hi zusammen,
gibt es irgendwie eine Möglichkeit zu prüfen ob ein Upgrade auf die 25.7 möglich ist ?
ich habe hier im englischen Bereich gelesen das der Bootloader zu alt sei. Ich befürchte nämlich das dies bei mir ebenfalls der Fall ist.
Meine Büchse kann soweit ich das herausfinden konnte auch kein UEFI Boot sondern unterstützt nur den Bios Mode.
Da hier alles läuft soweit und ich auch keine Möglichkeit habe einen Monitor nebst Tastatur anzuschließen habe ich ein wenig Bammel davor ein Upgrade zu machen.
Microcode habe ich zwar nicht installiert, aber das mit dem Bootloader könnte mich wahrscheinlich auch betreffen.
Eine komplette Neuinstallation kommt für mich so ohne weiteres nicht in Frage, da ich keine Chance habe, anderweitig ins Netz zu kommen.
Die Sense ist hier alles, sowohl Gateway, als auch DNS usw. Internetzugang läuft ebenfalls über die Sense per PPPOE .
Hat hier jemand eine Idee wie man es herausfinden kann ?
Danke schonmal vorab für Tips und Tricks oder sogar Lösungsansätze.
Grüße
Skully
Es scheint wohl so, als wenn niemand die Fragen beantworten kann.
Schade eigentlich.
Ich kanns leider auch auf keinem anderen Gerät testen, da ich keine zweite Kiste habe, die diese Hardware hat.
Es handelt sich um ein Board der der Firma Advantech NAMB-1010VC Version: A103.
Verbaut ist ein 8Core Atom Prozessor.
Es ist nur Möglich per Spezial Consolenkabel also quasi per Seriel Emulation drauf zuzugreifen.
Daher ist es für wichtig zu wissen ob ich ein Upgrade überhaupt machen kann ohne im Anschluß hier alles umbauen zu müssen damit ich per ssh / Serielle Console dran muß damit ich Fehler korrigieren kann.
denn ohne FW kein Internet hier :-)
Ich aktivieren immer ein Snapshot im ZFS-Filesystem und sollte das Update/Upgrade schief laufen setze ich es sofort darauf zurück; Recherchiere dann wie man das aufgetretene Porblem lösen kann und danach versuche ich es noch mal.
Ich kann die ZFS-Snapshot Funktionalität unter System/Snapshots wärmsten empfehlen.
Ja, es ist keine echte Prüfung ob es Upgradefähig, aber es hilft das System in Echt zu testen und sofort zurück zu gehen zur alten Version bei Probleme.
Das gilt natürlich nur dann wenn man ZFS bereits nutzt und es bei der Erstinstallation eingestellt hatte. Wenn nicht, würde ich eine Neusintallation in Betracht ziehen.
Die 25.7-Version basiert auf FreeBSD 14.1, welches einige ältere MBR-only-Setups nicht mehr standardmäßig sauber unterstützt, besonders:
-bei ZFS-Root-Systemen
-bei GRUB oder veralteten Bootloadern
Der neue FreeBSD loader kann mit BIOS/MBR umgehen – aber nur, wenn das Setup entsprechend vorbereitet ist, was bei alten Installationen nicht der Fall sein könnte.
Wenn der Bootloader beim Upgrade nicht richtig aktualisiert oder ersetzt werden kann, bootet das System danach nicht mehr – und ohne Bildschirm bist du dann faktisch blind.
Systemcheck per SSH
gpart show
ls -l /boot
cat /etc/fstab
Damit sehen wir:
-ob MBR oder GPT verwendet wird
-ob dein System mit UEFI läuft
-ob relevante Boot-Dateien vorhanden sind
so long
Quote from: Patrick M. Hausen on July 29, 2025, 03:21:59 PMQuote from: fw115 on July 29, 2025, 03:19:21 PMDie 25.7-Version basiert auf FreeBSD 14.1,
14.3
Macht keinen Unterschied.
Hier mal eine Hilfestellung:
Beispiele und mögliche Ausgaben:
gpart show
GPT (UEFI-System):
=> 40 625142368 ada0 GPT (298G)
40 1024 1 freebsd-boot (512K)
1064 625141344 2 freebsd-zfs (298G)
MBR (BIOS-System):
=> 63 625142385 ada0 MBR (298G)
63 625142385 1 freebsd (298G)
dmesg | grep EFI
Wenn UEFI aktiv:
EFI framebuffer information:
EFI system partition present
Wenn BIOS-only: keine Ausgabe
ls -l /boot
Gibt ungefähr so etwas zurück:
-r--r--r-- 1 root wheel ... loader.efi
-rw-r--r-- 1 root wheel ... loader.conf
drwxr-xr-x 2 root wheel ... efi/
loader.efi und Verzeichnis efi/ deuten auf UEFI-Bootloader
cat /etc/fstab
Beispielausgabe:
/dev/gpt/rootfs / ufs rw 1 1
Zeigt den verwendeten Dateisystemtyp und die Partitionsstruktur
Quote from: fw115 on July 29, 2025, 03:39:30 PMdmesg | grep EFI
Besser:
sysctl machdep.bootmethod
Quote from: fireplace on July 29, 2025, 12:25:02 PMIch aktivieren immer ein Snapshot im ZFS-Filesystem und sollte das Update/Upgrade schief laufen setze ich es sofort darauf zurück; Recherchiere dann wie man das aufgetretene Porblem lösen kann und danach versuche ich es noch mal.
Ich kann die ZFS-Snapshot Funktionalität unter System/Snapshots wärmsten empfehlen.
Ja, es ist keine echte Prüfung ob es Upgradefähig, aber es hilft das System in Echt zu testen und sofort zurück zu gehen zur alten Version bei Probleme.
Das gilt natürlich nur dann wenn man ZFS bereits nutzt und es bei der Erstinstallation eingestellt hatte. Wenn nicht, würde ich eine Neusintallation in Betracht ziehen.
Danke erstmal für die Antwort.
da stoße ich dann schonmal auf ein Problem. Ich habe damals UFS als Filessystem gewählt und installiert. UFS kann keine Snapshots.
Soweit ich mich entsinne habe ich das getan, weil ZFS sehr RAM instensiv ist. Ich weiß , hat alles so seine Vor und Nachteile.
Das Kind wäre dann schonmal in den Brunnen gefallen. :-)
Das mit Neuinstallation, ist so eine Sache. Wenn ich die Büchse vom Netz nehme, und das muß ich ja dann, geht hier nichts mehr. Weder INet noch Telefonie.
Und das wäre ein NoGo wie man so schön sagt.
Ich kann mich noch dran erinnern was das für ein Gehampel war, das überhaupt zu installieren. Vielleicht wäre auch eine zweite Büchse eine Alternative. Aber diese kleinen Kisten, gibt es soweit ich weiß nicht mehr.
Grüße
Skully
Quote from: fw115 on July 29, 2025, 03:39:30 PMQuote from: Patrick M. Hausen on July 29, 2025, 03:21:59 PMQuote from: fw115 on July 29, 2025, 03:19:21 PMDie 25.7-Version basiert auf FreeBSD 14.1,
14.3
Macht keinen Unterschied.
Hier mal eine Hilfestellung:
Beispiele und mögliche Ausgaben:
gpart show
GPT (UEFI-System):
=> 40 625142368 ada0 GPT (298G)
40 1024 1 freebsd-boot (512K)
1064 625141344 2 freebsd-zfs (298G)
MBR (BIOS-System):
=> 63 625142385 ada0 MBR (298G)
63 625142385 1 freebsd (298G)
dmesg | grep EFI
Wenn UEFI aktiv:
EFI framebuffer information:
EFI system partition present
Wenn BIOS-only: keine Ausgabe
ls -l /boot
Gibt ungefähr so etwas zurück:
-r--r--r-- 1 root wheel ... loader.efi
-rw-r--r-- 1 root wheel ... loader.conf
drwxr-xr-x 2 root wheel ... efi/
loader.efi und Verzeichnis efi/ deuten auf UEFI-Bootloader
cat /etc/fstab
Beispielausgabe:
/dev/gpt/rootfs / ufs rw 1 1
Zeigt den verwendeten Dateisystemtyp und die Partitionsstruktur
Moin :-)
HIer mal die Ausgaben aus meinem System :
gpart -show :
root@fw:~ # gpart show
=> 40 250069600 ada0 GPT (119G)
40 532480 1 efi (260M)
532520 1024 2 freebsd-boot (512K)
533544 232758960 3 freebsd-ufs (111G)
233292504 16777136 4 freebsd-swap (8.0G)
Swap Partition konnte ich bei der Installation nicht anpassen, why ever.
-r--r--r-- 1 root wheel 3521 Jul 14 20:21 beastie.4th
-r--r--r-- 1 root wheel 8192 Jul 14 20:21 boot
-r--r--r-- 1 root wheel 512 Jul 14 20:21 boot0
-r--r--r-- 1 root wheel 512 Jul 14 20:21 boot0sio
-r--r--r-- 1 root wheel 512 Jul 14 20:21 boot1
-r-xr-xr-x 1 root wheel 156672 Jul 14 20:21 boot1.efi
-r--r--r-- 1 root wheel 7680 Jul 14 20:21 boot2
-r--r--r-- 1 root wheel 2314 Jul 14 20:21 brand-fbsd.4th
-r--r--r-- 1 root wheel 2771 Jul 14 20:21 brand.4th
-r--r--r-- 1 root wheel 1185 Jul 14 20:21 cdboot
-r--r--r-- 1 root wheel 6185 Jul 14 20:21 check-password.4th
-r--r--r-- 1 root wheel 1891 Jul 14 20:21 color.4th
drwxr-xr-x 2 root wheel 512 Jul 20 06:54 defaults
-r--r--r-- 1 root wheel 3973 Jul 14 20:21 delay.4th
-r--r--r-- 1 root wheel 541 Jul 14 20:21 device.hints
drwxr-xr-x 5 root wheel 512 Jul 14 20:20 dtb
drwxr-xr-x 1 root wheel 512 Jan 1 1980 efi
-r--r--r-- 1 root wheel 1513 Jul 14 20:21 efi.4th
-rw------- 1 root wheel 4096 May 28 2024 entropy
drwxr-xr-x 2 root wheel 512 Jul 14 20:20 firmware
drwxr-xr-x 2 root wheel 512 Jul 20 06:54 fonts
-r--r--r-- 1 root wheel 3924 Jul 14 20:21 frames.4th
-r--r--r-- 1 root wheel 62187 Jul 14 20:21 gptboot
-r-xr-xr-x 1 root wheel 109568 Jul 14 20:21 gptboot.efi
-r--r--r-- 1 root wheel 175934 Jul 14 20:21 gptzfsboot
drwxr-xr-x 2 root wheel 512 Jul 20 06:54 images
-r--r--r-- 1 root wheel 12727 Jul 14 20:21 isoboot
drwxr-xr-x 2 root wheel 17920 Jul 20 06:54 kernel
drwxr-xr-x 2 root wheel 17920 Jun 20 06:57 kernel.old
-r-xr-xr-x 3 root wheel 454656 Jul 14 20:21 loader
-r--r--r-- 1 root wheel 7791 Jul 14 20:21 loader.4th
-rw-r--r-- 1 root wheel 2830 Jul 28 11:58 loader.conf
drwxr-xr-x 2 root wheel 512 Jul 14 20:20 loader.conf.d
-r-xr-xr-x 2 root wheel 658432 Jul 14 20:21 loader.efi
-r--r--r-- 1 root wheel 13653 Jul 14 20:21 loader.help.bios
-r--r--r-- 1 root wheel 13653 Jul 14 20:21 loader.help.efi
-r--r--r-- 1 root wheel 13653 Jul 14 20:21 loader.help.userboot
-r--r--r-- 1 root wheel 382 Jul 14 20:21 loader.rc
-r-xr-xr-x 1 root wheel 385024 Jul 14 20:21 loader_4th
-r-xr-xr-x 1 root wheel 568320 Jul 14 20:21 loader_4th.efi
-r-xr-xr-x 3 root wheel 454656 Jul 14 20:21 loader_lua
-r-xr-xr-x 2 root wheel 658432 Jul 14 20:21 loader_lua.efi
-r-xr-xr-x 1 root wheel 339968 Jul 14 20:21 loader_simp
-r-xr-xr-x 1 root wheel 515072 Jul 14 20:21 loader_simp.efi
-r--r--r-- 1 root wheel 3020 Jul 14 20:21 logo-beastie.4th
-r--r--r-- 1 root wheel 2544 Jul 14 20:21 logo-beastiebw.4th
-r--r--r-- 1 root wheel 2125 Jul 14 20:21 logo-fbsdbw.4th
-r--r--r-- 1 root wheel 2791 Jul 14 20:21 logo-orb.4th
-r--r--r-- 1 root wheel 2266 Jul 14 20:21 logo-orbbw.4th
drwxr-xr-x 2 root wheel 512 Jul 28 11:57 lua
-r--r--r-- 1 root wheel 512 Jul 14 20:21 mbr
-r--r--r-- 1 root wheel 9050 Jul 14 20:21 menu-commands.4th
-r--r--r-- 1 root wheel 36094 Jul 14 20:21 menu.4th
-r--r--r-- 1 root wheel 6245 Jul 14 20:21 menu.rc
-r--r--r-- 1 root wheel 18511 Jul 14 20:21 menusets.4th
drwxr-xr-x 2 root wheel 512 Jul 14 20:20 modules
-r--r--r-- 1 root wheel 512 Jul 14 20:21 pmbr
-r--r--r-- 1 root wheel 456704 Jul 14 20:21 pxeboot
-r--r--r-- 1 root wheel 2654 Jul 14 20:21 screen.4th
-r--r--r-- 1 root wheel 2526 Jul 14 20:21 shortcuts.4th
-r--r--r-- 1 root wheel 38123 Jul 14 20:21 support.4th
drwxr-xr-x 2 root wheel 512 Jul 14 20:20 uboot
-r--r--r-- 2 root wheel 584896 Jul 14 20:21 userboot.so
-r--r--r-- 1 root wheel 488064 Jul 14 20:21 userboot_4th.so
-r--r--r-- 2 root wheel 584896 Jul 14 20:21 userboot_lua.so
-r--r--r-- 1 root wheel 2980 Jul 14 20:21 version.4th
drwxr-xr-x 2 root wheel 512 Jul 14 20:20 zfs
-r--r--r-- 1 root wheel 262656 Jul 14 20:21 zfsboot
-r-xr-xr-x 3 root wheel 454656 Jul 14 20:21 zfsloader
root@fw:~ # cat /etc/fstab
# Device Mountpoint FStype Options Dump Pass#
/dev/gpt/rootfs / ufs rw 1 1
/dev/gpt/efifs /boot/efi msdosfs rw 2 2
/dev/gpt/swapfs none swap sw 0 0
Und ein sysctl machdep.bootmethod
ergab BIOS als Bootmehode.
Ich bin nicht sicher, ob ich den Bootloader da irgendwie aktualisieren kann.
ah, bevor ich es vergesse, Microcode habe ich nicht installiert.
Grüße Skully
Quote from: SkullCollector on July 31, 2025, 06:10:50 AMSwap Partition konnte ich bei der Installation nicht anpassen, why ever.
OPNsense installiert immer 8 GB.
Quote from: SkullCollector on July 31, 2025, 06:10:50 AMIch bin nicht sicher, ob ich den Bootloader da irgendwie aktualisieren kann.
gpart bootcode -b /boot/pmbr -p /boot/gptboot -i 2 ada0
Quote from: Patrick M. Hausen on July 31, 2025, 09:39:54 AMQuoteSwap Partition konnte ich bei der Installation nicht anpassen, why ever.
OPNsense installiert immer 8 GB.
Daran erinnere mich noch, allerdings hatte ich da keine Möglichkeit das zu ändern. War ja auch nicht relevant bei installation da 16GB verbaut sind passte das mit 8GB schon ganz gut.
Quote from: Patrick M. Hausen on July 31, 2025, 09:39:54 AMQuoteIch bin nicht sicher, ob ich den Bootloader da irgendwie aktualisieren kann.
gpart bootcode -b /boot/pmbr -p /boot/gptboot -i 2 ada0
Wenn ich diesen Befehl ausführe bastelt die Sense dann den aktuellen Bootloader ?
Ich hoffe das ich dann das Upgrade durchführen kann, sonst bin ich echt angeeiert wie man so schön sagt.
Konsolenkabel ist welches ich habe, ist nur knapp 1,5 m lang. Und die Sense steh auf einem Schrankregal wo ich keine Möglichkeit habe nen Lappy hinzustellen. :-D
Danke für die Antworten übrigens.
Eine Garantie wird dir leider niemand von uns geben können.
2 Optionen:
-Nicht updaten und "alles gut"
-Updaten und neues System haben,
mit dem Risiko das im Worst Case gar nichts mehr geht
Dieses Risiko ist auf jedenfall da.
Auch hier: Full Backup vorhanden ?
Was sind die Alternativen ? Neue Kiste aufbauen dann umklemmen ?
Wie immer kann trotz aller Vorbereitung das ganze aus welchem Grund auch immer auf den Hammer laufen.
Quote from: SkullCollector on August 01, 2025, 07:27:24 AMWenn ich diesen Befehl ausführe bastelt die Sense dann den aktuellen Bootloader ?
Nein, sie installiert den Bootloader, der mit dem gerade laufenden System geliefert wurde, in die Boot-Partition. Dieser kann auf jeden Fall die gerade installierte und die nächste Version booten. Nach dem Update mit einer neuen FreeBSD-Release aktualisiert man den dann halt wieder.
Der von mir genannte Befehl geht davon aus, dass die Ausgabe von gpart von deinem laufenden System stammt. Also
- deine Festplatte oder SSD "ada0" heißt
- du mit UFS installiert hast
- du per BIOS bootest
Jede Abweichung davon kann natürlich zu einem nicht mehr bootenden System führen. Bei ZFS muss man z.B. statt des Loaders "gptboot" den Loader "gptzfsboot" benutzen.
Nicht Updaten ist m.E. im übrigen keine Option. Mit jeder neuen Release erhält die vorangegangene keinerlei Security-Updates mehr. Die einfach ohne Updates weiter laufen zu lassen, ist schon grob fahrlässig.
Gruß
Patrick
hi zusammen,
ja das waren die Angaben von meinem laufenden System.
ich habe den Befehl todesmutig ausgeführt und das System gebootet.
Die Sense ist wieder am Start. :-D
Das einzige was ich wohl an Backup machen kann, ist die Sicherung der Konfiguration. UFS unterstützt ja leider keine Snapshots.
Was ich mich frage ist , wenn ich die Kiste neu aufsetzen muss, dann aber anstelle UFS ZFS nehme als Dateisystem, kann ich die Konfig dann trotzdem wieder einspielen ?
Was noch viel Interessanter ist, bleiben meine bereits eingestellten Regeln usw. in Takt oder muß ich alles neu einstellen nach dem Upgrade ?
Wichtig sind vor allem die Sachen die meine Telefonie angehen. Das hat schon lang genug gedauert, die Regeln einzustellen damit die Fritzbox die Telefoniedienste hinter der Sense machen kann.
By the Way : Danke für den coolen Support !
Quote from: SkullCollector on August 01, 2025, 06:46:38 PMWas ich mich frage ist , wenn ich die Kiste neu aufsetzen muss, dann aber anstelle UFS ZFS nehme als Dateisystem, kann ich die Konfig dann trotzdem wieder einspielen ?
Ja, selbstverständlich. Die Konfiguration der Firewall hat doch nichts mit dem Dateisystem des darunter liegenden Betriebssystems zu tun.
Quote from: SkullCollector on August 01, 2025, 06:46:38 PMWas noch viel Interessanter ist, bleiben meine bereits eingestellten Regeln usw. in Takt oder muß ich alles neu einstellen nach dem Upgrade ?
Wichtig sind vor allem die Sachen die meine Telefonie angehen. Das hat schon lang genug gedauert, die Regeln einzustellen damit die Fritzbox die Telefoniedienste hinter der Sense machen kann.
Und ebenfalls ja, natürlich. Wäre ein komisches Produkt, bei dem man nach jedem Update alles neu machen müsste, oder? Ich hab OPNsense-Systeme, die seit 2020 bis heute auf jede neue Release aktualisiert wurden.
Quote from: Patrick M. Hausen on August 01, 2025, 08:43:36 PMQuote from: SkullCollector on August 01, 2025, 06:46:38 PMWas ich mich frage ist , wenn ich die Kiste neu aufsetzen muss, dann aber anstelle UFS ZFS nehme als Dateisystem, kann ich die Konfig dann trotzdem wieder einspielen ?
Ja, selbstverständlich. Die Konfiguration der Firewall hat doch nichts mit dem Dateisystem des darunter liegenden Betriebssystems zu tun.
Diese Frage stellte ich nur, weil ich nicht wusste , was in der Config alles drin steht. Konnte ja nicht ahnen das dort nicht vermerkt ist welches Dateisystem installiert ist. Hätte ja sein können.
Quote from: Patrick M. Hausen on August 01, 2025, 08:43:36 PMQuote from: SkullCollector on August 01, 2025, 06:46:38 PMWas noch viel Interessanter ist, bleiben meine bereits eingestellten Regeln usw. in Takt oder muß ich alles neu einstellen nach dem Upgrade ?
Wichtig sind vor allem die Sachen die meine Telefonie angehen. Das hat schon lang genug gedauert, die Regeln einzustellen damit die Fritzbox die Telefoniedienste hinter der Sense machen kann.
Und ebenfalls ja, natürlich. Wäre ein komisches Produkt, bei dem man nach jedem Update alles neu machen müsste, oder? Ich hab OPNsense-Systeme, die seit 2020 bis heute auf jede neue Release aktualisiert wurden.
Ich habe schon die berüchtigten Pferde vor der Apotheke kotzen sehen. Da ich mich bis vor einem Jahr oder so, nie mit der Sense beschäftigt habe, kenne ich das System noch nicht soooo gut. Daher bin ich vorsichtig und frage lieber nach.
Manchmal kommen halt seltsame Fragen dabei raus. Sorry :-)
Ich werde mich mal auf das Worstcase Scenario vorbereiten und zuerst die aktuelle Version der Sense herunterladen und einen Bootstick machen.
Konfiguration sichern und im Anschluß das Upgrade durchführen und hoffen das alles gut geht.
oh, ich hab mir die Sense mal auf einer Proxmox VM installiert.
Kann es sein, das der ISC DHCP nicht mehr dabei ist ? Denn ich konnte dort keine Einstellungen tätigen .
Das wäre echt schade, denn den habe ich derzeit laufen inklusive Outbound DNS.
ich komme nämlich mit diesem seltsamen DNSMasq Kram nicht wirklich klar.
Schönes WE gewünscht.
War nun einfach mutig :-)
habe alles was ich sichern konnte gesichert.
Upgrade gestartet. Nach einer gefühlten Ewigkeit, kam die Sense dann wieder zum Vorschein.
bis auf Dynamic DNS , läuft wieder alles.
Warum der Dienst sich nicht starten lässt, muss ich mal erforschen.
Nachtrag : Da kam ja direkt nach Update auf 25.7 das Update auf 25.7.1.
Dabei war dann auch ein Update des ddclients mit dabei.
Nun startete der Dienst und die aktualisierte die Domains.
Danke Patrick M. Hauser für Deine Geduld und die Tips. Hat alles soweit geklappt. Es rennt noch alles :-D