hallo zusammen.
ich würde am wochenende gerne mein single-node opnsense setup auf einen ha-verbund umstellen.
ich habe zwei DEC2752.
die WAN anbindung würde ich vorerst gerne via glasfaser von der Telekom lösen.
dafür würde ich gerne die eingebaute funktion zum sync von carp<->pppoe nutzen.
nach meinem verständnis muss ich zunächst ein vlan0.7 auf dem parent-hardwareadapter zum glasfasermodem anlegen.
auf diesem vlan0.7 wird dann ein pppoe-device angelegt und konfiguriert.
das mache ich auf master & backup und verbinde beide via switch mit dem modem.
laut diesem blog (https://www.mayrhofer.eu.org/post/opnsense-pppoe-ha/) muss für die funktion "Disconnect dialup interfaces" CARP auch auf dem interface laufen. dem ist hier bewusst gewählt, ich weiss nämlich nicht auf welchem (parent->vlan->pppoe)?
könnte mich hier jemand in die richtige richtung weisen, ich versuche das aktuell virtualisiert zu testen und scheitere am dialup-disconnect für die backup-node.
aktuell wählen sich beide nodes auf meinem pppoe-test-server ein und halten die verbindung.
mit CARP auf dem vlan-interface bekomme ich einen "DISABLED" status für das carp-interface, aber weiterhin eine aktive pppoe-verbindung von beiden nodes.
[EDIT:] mit einigen debug-ausgaben in /usr/local/etc/rc.syshook.d/carp/20-ppp habe ich gesehen, dass warum auch immer "disconnectppps":"0" gesetzt war. in der web-view war der haken gesetzt. nach kompletten neu-konfigurieren und einigen reboots funktioniert es jetzt so wie gewünscht.
werde den thread schließen. CARP wurde auf dem vlan0.7 interface mit dummy-adresse(n) konfiguriert.