Hallo allerseits,
ich habe zwar keinen OPNsense router, glaube aber, dass es in diesem Forum das notwendige Know-How gibt, um mir bei meinem Problem zu helfen.
Ich habe einen Telekom 250-Zugang mit einem Vigor 165, dass als Modem + Router betrieben wird. Mit IPv4 geht das seit Jahren problemlos.
Nun hat mich das Bastelfieber gepackt und ich würde gerne IPv6 testen. Angeblich stellt das einem die Telekom immer automatisch zur Verfügung. Also habe ich bei meinem Vigor 165 unter Internet Access -> IPv6 folgendes eingetragen:
Connection Type = DHCP Client
IAID = 44178403
WAN Connection Detection Mode = NS Detect
Nach einem Neustart habe ich unter Online Status -> Physical Connection neben dem IPv4 auch eine IPv6 Eintrag erwartet. Leider Fehlanzeige.
Was habe ich falsch gemacht? Wie kann ich das Problem weiter eingrenzen?
Wieso nutzt du nicht PPPOE auf der sense? Klappt bei mir wunderbar auch mit IPV6.
Der Draytek Support war so freundlich und hat das Rätsel gelöst.
Auf der ersten Seite der Weboberfläche gibt es ganz links oben etwas, mit der Aufschrift IPv6.
Ich habe das immer für eine Art Werbebanner gehalten. Weit gefehlt, das ist eine Schaltfläche und quasi der Hauptschalter für IPv6.
Warum das nicht in der IPV6-Konfigurationsseite ist, verstehe ich nicht. Beim Nachfolgemodell hat Draytek diesen Unsinn auch nicht mehr gemacht. Ebenso unverständlich warum eine IPv6 Konfiguration zugelassen wird, wenn der Schalter auf 'Aus' steht.
Wie dem auch sei, jetzt tut es.