Guten Abend,
kurz in die Runde gefragt:
Kann ich das Backup der Einstellungen meiner Firewall, das ich auf einer aktuellen Installation mit Version 16.7. erstelle, problemlos auf neuer Hardware mit einer frischen 17.1 Installation einspielen?
Oder sind irgendwelche Probleme bekannt?
Gruß
Chris
Hi Chris,
Soweit ist alles positiv ruhig. Meine Hauptinstallation mit IPsec hat auch mehrere Imports/Exports für 17.1 mitgemacht. Nur zu Testzwecken, nicht wegen Problemen. :)
Die config.xml zu importieren ist vollkommen in Ordnung; nur aufpassen, wenn sich die Netzwerkkarten / Belegungsreihenfolge ändert. In der config.xml sind aber nur die Settings und ggf. RRD Daten zu finden.
Eventuell: alte Platte in neue Hardware übertragen ist ab Installation der 16.1 auch kein Problem, dann ziehen die DHCP Leases und Netflow Daten gleich mit um. Der Installer Import + Reinstall macht das auch so.
Grüsse
Franco
Hi franco,
Danke.
Ich hab mal in die XML geschaut, da sind meine DHCP Leases auch mit eingetragen. Sollte das dann nicht schon reichen?
Ich hab ja jetzt ne Installation auf SD Karte, auf dem neuen Gerät wird es auf ner mSATA SSD laufen. Ich galube, da ich noch nicht so furchtbar viele und komplexe Configs drin habe, werde ich das von Hand nachziehen. ;)
Dazu fällt mir noch ein: Ist das Nano Installations Image auch für eine mSATA SSD vorgesehen? Oder nehme ich da das ganz normale Image?
Gruß
Chris
hey hey,
Hier kannst du genau nachlesen, wie sich alles zusammensetzt: https://opnsense.org/users/get-started/
Der Wichtige Part ist dieser:Quote
Installation Files
Depending on your hardware and use case different installation files are provided to Install OPNsense:
Type Description
cdrom ISO installer image with live system capabilities running in VGA-only mode
vga USB installer image with live system capabilities running in VGA-only mode
serial USB installer image with live system capabilities running in serial console (115200) mode with
secondary VGA support
nano A preinstalled serial image for 4GB USB sticks, SD or CF cards for use with low-end embedded
devices
32bit = i386
64bit = amd64
Sample file listing
OPNsense-16.x.x-OpenSSL-cdrom-amd64.iso.bz2
OPNsense-16.x.x-OpenSSL-nano-amd64.img.bz2
OPNsense-16.x.x-OpenSSL-serial-amd64.img.bz2
OPNsense-16.x.x-OpenSSL-vga-amd64.img.bz2
Schöne Grüße,
Oxy
Hi Oxy,
jau, das kenne ich schon. Ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob eine mSATA SSD da anders gehandhabt wird wie eine normale SSD? Ich wüsste nicht wieso und hätte jetzt das normale Serial Image genommen, aber Fragen schadet ja nicht.
Gruß
Chris
hey hey,
mSATA ist nur einer von vielen Formfaktoren, siehe: http://www.snia.org/forums/sssi/knowledge/formfactors
Soweit ich weiß also eine "Generation" vor dem bekannten M.2 Formfaktor.
Kurz: mSATA SSD = "normale" SSD bloß kleiner :)
Kannst also das Serial Image nehmen.
Schöne Grüße,
Oxy
Sehr interessanter Link, Danke. :)