Mein Internetzugang läuft über Telekom-Glasfaser (über deren Glasfaser-Modem).
Die Verbindung per PPPoE klappt auch super, jedoch habe ich zumindest im LAN kein IPv6 bislang zum laufen bekommen.
Das WAN-Interface bekommt eine /64-er IPv6-Adresse (siehe ueberblick.png).
Das LAN hingegen nicht (nur die link-local und eine eigene ULA).
Es scheint also die Prefix-Delegation nicht zu funktionieren.
Ich setze hier in beiden Fällen auf SLAAC.
Dann hört es jedoch leider schon auf mit meinem Wissen - vor allem was ich wo noch alles dazu in opnsense einstellen muss.
Auf WAN brauchst Du DHCP6 und nicht SLAAC. Dann lässt Du Dir nur ein /56 Präfix zuweisen.
Aus einem /64 kannst Du ja keine weiteren Präfixe an zB das LAN delegieren.
Ok habe nun im WAN von SLAAC auf DHCPv6 umgestellt.
Im Abschnitt "DHCPv6 Clientkonfiguration" habe ich die Präfixdelegationsgröße auf 56 gestellt.
Bislang konnte ich noch keinen Effekt auf IPv6-Adressen im LAN feststellen.
Das Interface LAN selbst hat weiterhin keine globale Adresse und die Clients im LAN ebenso nicht.
Wenn Du dann jetzt ein /56 Netz bekommst, musst Du das LAN natürlich noch auf Track Interface (WAN) einstellen...
Ok würde ich gerne testen aber sobald ich auf "Schnittstelle aufzeichnen" umstelle und unten das WAN-Interface als Master eintrage und diese Änderungen übernehme schmiert die Web-GUI ab und ist ab dem Zeitpunkt nicht mehr erreichbar.
Es hilft dann nur noch auf ein Backup zurückzusetzen.
Dieses bizarre Problem hatte ich bereits (https://forum.opnsense.org/index.php?topic=42674). Wirklich lösen konnte ich es bislang nicht.
Könnte also eine ganze Zeit dauern bis ich wieder weitermachen kann.
Doof.
Hast du die Kiste schonmal von Grund auf neu aufgesetzt?
Ja wie in dem Thread beschrieben schon zigmal.
Das Phänomen tritt auch schon bei nahezu Werkskonfiguration auf.
Quote from: Sylvan86 on September 25, 2024, 02:08:32 PM
Ok würde ich gerne testen aber sobald ich auf "Schnittstelle aufzeichnen" umstelle ...
Was auch immer "Schnittstelle aufzeichen" sein soll, tiermutter meint wohl eher, dass man unter Interfaces: LAN für "IPv6 Configuration Type" auf "Track Interface" setzen soll und dann am Ende der Seite unter "IPv6 Prefix ID" für jedes lokale Netzwerk eine eindeutige laufende Nummer aussuchen muss. Welche ist prinzipiell egal. man kann einfach bei 0 anfangen. Tut mir leid wenn es das ist, was Du meinst. Meine OPNsenses sprechen alle Englisch.
Edit: Ist das selbe. Dann hat sich mein Hinweis erledigt.
"Schnittstelle aufzeichnen" ist die nur teilweise korrekte Übersetzung von "track interface".
Lass das UI auf Englisch - dich versteht im Forum sonst niemand. :)
Ich hatte auch erst an ein packet capture gedacht, es mir dann aber korrekt hin gedreht :o
Etwa so:
So konnte es jetzt so umgehen, dass ich die IP-Einstellung zum IPv6 Tracking per SSH erledigt habe.
Damit blieb auch das WebGUI bestehen.
Leider habe ich auch damit nicht den gewünschten Erfolg erzielen können (keine IPv6-Adressen auf dem LAN-Interface als auch den dort angschlossenen Clients).
Meine aktuelle Config liegt als Screenshots im Anhang.
Send prefix hint und request prefix only muss noch aktiviert werden.
Eventuell auch dass die IPv4 Verbindung dafür genutzt werden soll.
Sehr schön. Daran lag es tasächlich.
Nun habe ich IPv6 sowohl auf dem LAN-Interface, als auch auf den Clients.
Mal wieder: Besten Dank! - toller und fixer "Service" hier.
Prima... So läuft das hier, und alles gratis :)