OPNsense Forum

International Forums => German - Deutsch => Topic started by: hop2341 on May 23, 2024, 08:26:46 AM

Title: Interims-Internetzugang: OPNSense hinter Router betreiben
Post by: hop2341 on May 23, 2024, 08:26:46 AM
Hallo,

wir ziehen in einen Neubau und der Glasfaser-Anschluss ist nicht rechtzeitig fertig geworden. Nun möchte ich aus dem Vorderhaus meiner Oma eine Richtfunkstrecke zu unserem Neubau legen. Meine Oma hat eine Fritzbox am DSL-Anschluss, nutzt aber ausschließlich die Telefonie. Am liebsten möchte ich unsere Infrastruktur (mit IP-Bereich, DHCP-Server auf OPNSense, etc.) so lassen, wie sie in unserer bisherigen Wohnung läuft.

Mir fallen erst einmal folgende Möglichkeiten ein:

Ich kann nicht einschätzen, welche Lösung die eleganteste ist vor dem Hintergrund, dass an irgendeinem unbekannten Tag X ein Glasfaseranschluss direkt an unser Haus gelegt wird. Meine Erfahrung im Umgang mit OPNSense ist noch nicht wirklich groß, ich betreibe das Ganze seit etwa einem halben Jahr, habe aber außer ein paar Firewall und NAT-Regeln sowie WIreguard noch nicht viel Zeit gehabt, mich tiefer reinzuarbeiten.

Wenn jemand eine ähnliche Situation schon einmal hatte, würde ich mich über Tipps freuen.

Viele Grüße
Micha
Title: Re: Interims-Internetzugang: OPNSense hinter Router betreiben
Post by: Monviech (Cedrik) on May 23, 2024, 09:18:09 AM
Die Router Kaskade ist hier die beste temporäre Lösung.

Die OPNsense bekommt per DHCP eine interne IP von der Fritzbox. An der OPNsense muss nur auf dem WAN Interface "Block private IP addresses" ausgeschalten werden.

Wenn es Port Forwards gibt, muss auf der Fritzbox z.B. ein Exposed Host auf die neue interne IP Adresse der OPNsense gemacht werden.

Da ein Doppel NAT entsteht, kann es zu Problemen kommen, z.B. mit FTP, SIP, etc... aber der Großteil von normalen TCP Diensten wird funktionieren.
Title: Re: Interims-Internetzugang: OPNSense hinter Router betreiben
Post by: kruemelmonster on May 23, 2024, 10:16:34 AM
Quote from: hop2341 on May 23, 2024, 08:26:46 AM
Hallo,

wir ziehen in einen Neubau und der Glasfaser-Anschluss ist nicht rechtzeitig fertig geworden. Nun möchte ich aus dem Vorderhaus meiner Oma eine Richtfunkstrecke zu unserem Neubau legen.

Das klingt für mich irgendwie nach Wohneigentum? Sofern deine Oma's Vorderhaus nicht zu weit weg ist, könntest du vielleicht auch über die Lichtwellenleiter der Fa. FUBA (fuba.de) nachdenken. Ist u. U. günstiger (kenne mich mit Richtfunk nicht aus) und auf Grund der technischen Ausführung absolut Potential-frei zwischen unterschiedlichen Gebäuden/Elektroverteilungen zu verlegen.
Title: Re: Interims-Internetzugang: OPNSense hinter Router betreiben
Post by: hop2341 on May 23, 2024, 12:56:32 PM
Quote from: Monviech on May 23, 2024, 09:18:09 AM
Die Router Kaskade ist hier die beste temporäre Lösung.

Werde ich so machen, klingt erstmal nach der minimalinvasiven Lösung. Danke!
Title: Re: Interims-Internetzugang: OPNSense hinter Router betreiben
Post by: hop2341 on May 23, 2024, 01:01:26 PM
Quote from: kruemelmonster on May 23, 2024, 10:16:34 AM

Das klingt für mich irgendwie nach Wohneigentum? Sofern deine Oma's Vorderhaus nicht zu weit weg ist, könntest du vielleicht auch über die Lichtwellenleiter der Fa. FUBA (fuba.de) nachdenken.

Ist in der Tat Wohneigentum. 20 Meter gilt es zu überbrücken und LWL hatte ich mir auch angeschaut. Aber bei allem, was hier so geschachtet wurde in den letzten Monaten, wollte ich nicht noch einen drauf setzen ;-) und die Hoffnung auf FTTH hatte ich eine ganze Zeit noch...

Für eine etwas ältere Unifi Richtfunkstrecke und ein paar Saugnäpfe hab ich unter 100 Euro bezahlt. Die Fenster sind unbeschichtet an beiden Häusern. Vielleicht geht es ja auch so.
Title: Re: Interims-Internetzugang: OPNSense hinter Router betreiben
Post by: mooh on May 23, 2024, 01:48:11 PM
Da die Fritzbox schon NAT macht, kann man NAT auf der OPNsense abschalten. Dann wählt man ein Netzwerk, das in den LANs der OPNsense nicht verwendet wird. Man muss dann nur noch der Fritzbox erklären, dass sie die internen Adressen der OPNsense an deren WAN Adresse schicken soll und die Fritte zum Default Gateway der OPNsense machen. Also z.B. Transfernetz zwischen Fritte und OPNsense sei 172.16/12, die Fritte 172.16.0.1 und die LANs der OPNsense aus 192.168/16. Dann ist das WAN der OPNsense statisch 172.16.0.2 und 172.16.0.1 das Default Gateway. Unter Firewall->NAT->Outbound das automatische Erzeugen von NAT Regeln abschalten. Das geht auch mit jedem anderen Router.