OPNsense Forum

International Forums => German - Deutsch => Topic started by: MSchroeer on May 16, 2024, 09:55:37 AM

Title: Opnsense-HA mit IPv6 Problemen im Proxmox-Cluster
Post by: MSchroeer on May 16, 2024, 09:55:37 AM
Moin zusammen,

Ich habe aktuell eine Problemstellung bei der ich seit Tagen nicht weiter komme. Ich hatte schon diverse Zustände in denen ich "sehr nah" am Ziel war, aber 100% hatte die Lösung noch nicht.

Folgendes Szenario:
Ich habe zwei Dedicated Server bei Hetzner gemietet und mit Proxmox-VE aufgesetzt. Beide befinden sich in einem Cluster-Verbund und als Quorum für HA habe ich eine kleine Hetzner-Cloud Maschine hinzugefügt. Das ganze läuft auch ganz prächtig.

Ich habe insgesamt 4 VXLANs angelegt in denen ich nachher meine Maschinen Hosten möchte. Auf beiden PVEs soll jeweils eine Opnsense Sticky laufen, welche sich ebenfalls über HA synchronisieren.

IPv4 Konnektivität bekomme ich über CARP und den beiden OpnSense super hin. Problem ist nun IPv6. Ich habe für beide Server ein zusätzliches /56er Netz auflegen lassen, aber ich bekomme das einfach nicht Sinnvoll in die VxLANS hinter die Opnsense geroutet. Ich war schon so weit, dass die OpnSense volle v6 Konnektivität bekommen hat und es wurden über DHCPv6 auch v6-Adressen (ULA) an die Clients verteilt. Leider haben diese aber kein vernünftiges Router-Advertisement bekommen und so kamen die Clients nicht von der Opnsense weiter zum Gateway. Auch habe ich schon mit IPv6 CARPS herum probiert und NPTv6 eingesetzt.

Ich habe auch schon probiert einfach von beiden v6 /56er Netzen IP-Adressen über Tracking-Interface direkt an die Clients zu verteilen, aber auch das hat leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht.

Folgende Grundlagen:


In aktueller Konfiguration funktioniert folgendes Szenario:

Hier mal die interface-datei PVE-1:

auto lo
iface lo inet loopback

iface lo inet6 loopback

auto enp6s0
iface enp6s0 inet manual

iface enp6s0 inet6 manual

auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
        address 37.xxx.yyy.144/26
        gateway 37.xxx.yyy.129
        bridge-ports enp6s0
        bridge-stp off
        bridge-fd 0
        post-up   echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
        post-up   iptables -t nat -A PREROUTING -i vmbr0 -p tcp -m multiport ! --dport 22,8006 -j DNAT --to 192.168.99.254
        post-up   iptables -t nat -A PREROUTING -i vmbr0 -p udp -j DNAT --to 192.168.99.254
        post-down iptables -t nat -D PREROUTING -i vmbr0 -p tcp -m multiport ! --dport 22,8006 -j DNAT --to 192.168.99.254
        post-down iptables -t nat -D PREROUTING -i vmbr0 -p udp -j DNAT --to 192.168.99.254
#dRei.WAN

iface vmbr0 inet6 static
        address 2a01:4fz:xxxx:yyyy::2/128
        gateway fe80::1
        post-up echo 1 > /proc/sys/net/ipv6/conf/all/forwarding
        up      ip -6 route add 2a01:4fz:xxxx:zzzz::/56 via fda1:aeea:4a7e::2 dev vmbr1

auto vmbr1
iface vmbr1 inet static
        address 192.168.99.253/24
        bridge-ports none
        bridge-stp off
        bridge-fd 0
        post-up   iptables -t nat -A POSTROUTING -s '192.168.99.0/24' -o vmbr0 -j MASQUERADE
        post-down iptables -t nat -D POSTROUTING -s '192.168.99.0/24' -o vmbr0 -j MASQUERADE
#dRei.NAT

iface vmbr1 inet6 static
        address fda1:aeea:4a7e::1/126
        post-up   ip6tables -t nat -A POSTROUTING -s '2a01:4fz:xxxx:fc00::/56' -o vmbr0 -j MASQUERADE
        post-up   ip6tables -t nat -A POSTROUTING -s 'fda1:aeea:4a7e::/56' -o vmbr0 -j MASQUERADE
        post-down ip6tables -t nat -D POSTROUTING -s '2a01:4fz:xxxx:yyyy::/56' -o vmbr0 -j MASQUERADE
        post-down ip6tables -t nat -D POSTROUTING -s 'fda1:aeea:4a7e::/56' -o vmbr0 -j MASQUERADE


Die Opnsense hat folgende Interfaces:


DHCPv6 ist Konfiguriert und klappt auch soweit.
Router-Advertisement ist auf den LAN-Interfaces auf Assistiert ohne Routen-Konfiguration angelegt.
NPTv6 ist für jedes ULA-Netzwerk doppelt angelegt (wegen der beiden unterschiedlichen /56er Netze der beiden Server).
CARP-Adressen sind für IPv4 und IPv6 angelegt.

Ich hoffe ich habe jetzt erstmal nichts vergessen. Ich bin mir sicher, dass es eigentlich nur noch eine kleinigkeit sein kann. Vielleicht habt ihr auch eine bessere/schönere Idee zur Umsetzung. Da ich halt über zwei unterschiedliche /56er Netze an die Container & Maschinen heran muss erschien mir diese Umsetzung erstmal als Sinnvollste Version.