Hallo,
ich habe mit OPNsense jetzt mehrfach Probleme gehabt.
1) IPv6 wollte nicht, obwohl in den Settings alles Richtig war.
2) PPPoE ging auf einmal nicht mehr, obwohl in den Settings alles Richtig war.
Jeweils hat ein einfacher Neustart nichts gebracht. Nur ein komplettes Reset auf "Werkseinstellungen" und alle Einstellungen neu setzen hat geholfen. Letztenendes habe ich den ISP Router wieder ans Modem gehangen und die OPNsense box (ohne PPPoE) dahinter, nur im Arbeitszimmer, damit die anderen Haushaltsmitglieder stabileres Internet haben.
Ich habe jeweils vor und nach werksreset die config xml datei verglichen. Sah jeweils im grossen ganzen identisch aus; Zeitstempel, UUID's und die Self-Signed-Zertifikate mal aussen vor gelassen.
Ich nutze OPNsense nicht so lange, nur etwa 6 Wochen wenn es hochkommt. Dennoch hatte ich 2 major aussetzer. Kann ich annehmen das der Futro S920 auf dem das läuft einen Hardwareschaden hat?
Ist das üblich das dies so instabil läuft?
Im prinzip nutze ich OPNsense eher als Router und weniger als ausgiebige Firewall.
Moin,
also bei mir läuft OPNsense seit einigen Jahren über mehrere Geräte sehr stabil, daran liegt es nicht, aber PPPoE nutze ich nicht, v6 schon seit Beginn an (hier gibt es aber auch etliche Varianten der Nutzung).
Allerdings würde ich auch die Hardware bei den sehr grob angerissenen Problemen nicht als Ursache sehen, das sollte man dann mal detailierter angehen.
Hallo,
ich finde die Aussagen schwierig.
"Obwohl in den Settings alles Richtig war" könnte man auch lesen als "ISP verweigert den Dienst, obwohl alles wie gefordert konfiguriert war". Aber das scheinen wir schon mal auszuschließen. Bei PPPoE liegt der Teufel gern mal im Detail.
Welche NICs sind auf deinem Gerät verbaut? Irgendwelcher Realtek Kram? Den habe ich zwar hier auch aus historischen Gründen im Einsatz, und das stabil. Aber bei sehr hoher Last (Mehrere 100 GB per SMB3 und OpenVPN verschieben mit 1GBpS) bricht da schon mal der Link zusammen und PPPoE kommt nicht mehr richtig hoch - Erfahrung von früher.
Also man müsste schon genauer untersuchen, was hier nicht geht, d.h. was genau hier nicht geht. Die OPNSense Software ist da vermutlich weniger das Problem.
Bitte mal mehr Informationen zu deiner verwendeten Hardware. Gerne auch einen grafischen Netzwerkplan
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Quote from: Burak on April 17, 2024, 02:32:36 PM
Ist das üblich das dies so instabil läuft?
Nö, ich nutze OPNSense bei mir privat seit fast 2 1/2 Jahren und hatte in der Zeit nur einen Totalausfall und zweimal unerklärbare Reboots mitten am Tag:
- der Totalausfall war ne defekte SSD, da kann OPNSense nicht für - ausgetauscht, neu installiert, Configbackup drauf und alles wieder gut:
- die beiden nicht nachvollziehbaren Reboots mitten am Tag haben sich im Nachhinein uf geklärt, das war nicht OPNSense schuld, sondern HomeAssistant.
Ich hab in Homeassistant ein Automatisierung für Updates eingerichtet und die macht alle (!) Update u.a. eben auch ein update der OPNSense, weil in ich HomeAssistant die OPNSense eingebunden habe und monitore und darüber kann ich dann eben auch sehen, ob Updates verfügbar sind und diese durchführen.
Nun.
OPNsense läuft für uns und unseren Kunden stabil. Teilweise über 1 Jahr ohne Updates. (Sollte so nicht sein ist aber so).
Das Netz weiss folgendes zum Einsatz als Router
https://forum.openwrt.org/t/fujitsu-futro-s920-help-with-troubleshooting-stability-reboot-issues/133465/26
Keine Ahnung, ob das hier relevant ist...
Danke für die zahlreichen Antworten.
- Der Futro S920 den ich hier einsetze ist die 4 Code 1.5 GHz variante mit AMD GX-415GA CPU. Also die vermeintlich Stabilere variante.
- Die Box hat zwar einen Realtek NIC verbaut, den nutze ich aber nur für's Gästenetzwerk. Dadran hängt auch nur ein Freifunk router, sonst nichts.
- Für LAN und WAN kommt eine Dual-NIC Karte mit Intel® 82576EB chip zum einsatz. AOC-PG-I2+
Als Firewall / Router alleine, ohne PPPoE zu machen, hinter dem Provider-Router läuft die Kiste jetzt seit 15 Tagen Stabil, ohne aussetzer, ohne auffälligkeiten. Was auch immer der Auslöser war...
Ich hatte vormals einen Futro S900 mit 2 Core 1GHz AMD G-T40N CPU. Lief zwar stabil (auch mit PPPoE) aber konnte lediglich 300 Mbit/s schaufeln. Mehr war nicht machbar, selbst bei minimum an Firewall Rules, ohne guestnet, etc.. Daher hatte ich geupgraded und die Hardware in verdacht.
Quote from: Saarbremer on April 17, 2024, 02:53:16 PM
Aber bei sehr hoher Last ... bricht da schon mal der Link zusammen und PPPoE kommt nicht mehr richtig hoch - Erfahrung von früher.
Ein Zusammenbrechen und nicht mehr hochkommen, wie du es beschreibst, sollte doch durch ein Kaltstart (wirklich Stecker raus, 10 mins warten, wieder rein) behoben sein. Was ich komisch fand war, das ich komplett neu konfigurieren musste.
QuoteEin Zusammenbrechen und nicht mehr hochkommen, wie du es beschreibst, sollte doch durch ein Kaltstart (wirklich Stecker raus, 10 mins warten, wieder rein) behoben sein. Was ich komisch fand war, das ich komplett neu konfigurieren musste.
Da muss ich dir recht geben. Das von dir beschriebene Verhalten ist wirklich sehr seltsam. HW Treiber Problem?
Ist das mit dem NIC nicht naheliegend? Mir wurde mehr als intensiv ans Herz gelegt das ich mir in erster Linie Intel Hardware besorgen sollte um ein stabiles System zu haben.
Die NICs von Realtek sollen die größten Probleme machen, selbst bei Intel müsse man aufpassen den richtigen Chip zu verwenden.