OPNsense Forum

International Forums => German - Deutsch => Topic started by: maze-m on March 31, 2024, 11:42:30 PM

Title: Wie monitored ihr eure OPNSense-Appliance?
Post by: maze-m on March 31, 2024, 11:42:30 PM
Hallo zusammen!

Das Subjects sagt's eigentlich schon :)....

Wie monitored ihr eure OPNSense-Appliance in Bezug auf mögliche Defekte der Hardware?

Ist es sinnvoll, Daten ins Prometheus einfließen zu lassen und hierdrüber ein Monitoring einzurichten?

Ich bin euch für Anregungen dankbar.
Title: Re: Wie monitored ihr eure OPNSense-Appliance?
Post by: Patrick M. Hausen on March 31, 2024, 11:48:20 PM
Ich hab Observium und Grafana am Start. Bis vor ein paar Monaten lief meine Sense auf einem kleinen Supermicro System und hatte daher natürlich auch IPMI und die ganzen Sensor-Daten landeten im Observium.

Mittlerweile habe ich auch aus Energieverbrauchs-Gründen eine Deciso-Appliance und die wirft das halt alles nicht mehr raus. Ist dann eher so "wenn tut, dann tut, wenn kaputt, dann kaputt". Ich tracke nach wie vor alles, was SNMP hergibt mit Observium und so Kram wie Temperatur und Zpool etc. mit Grafana.

Dazu die Verfügbarkeit aller Systeme in meinem Homelab mit Uptime Kuma.

Kleines Problem dabei: wenn die Sense abschmiert, dann gibt es natürlich auch keine Alarme von dem Uptime Kuma mehr ...

Ist also schwierig. Meine RZ-Firewalls in der Firma überwachen wir mit Icinga und die Infrastruktur ist nicht generell von diesen Firewalls abhängig. Daher fluppt das.
Title: Re: Wie monitored ihr eure OPNSense-Appliance?
Post by: maze-m on April 02, 2024, 12:04:49 AM
@Patrick M. Hausen:

Danke dir für die ausführliche Erklärung :).
Wie machst du das, dass du so Sachen wie Temperatur und Zpool etc mit Grafana trackst?

Ich habe auf nem Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.5 u.a. nen Grafana-Server und nen Prometheus laufen
und bin am überlegen, dorthinein auch sämtliche Daten von der OPNSense reinwandern zu lassen, um zumindest bei einem möglichen Ausfall der Sense schnell sehen zu können, was da "gehakt" hat (wenn du weißt was ich meine :) ).....

Observium klingt cool, ist dann aber glaub ich auch eher was für SNMP-Zeugs, wenn ich's richtig verstehe!?
Ich hab bei mir zu Hause zunächst einmal das Projekt nachgebaut: https://smallformfactor.net/forum/threads/lenovo-m720q-tiny-router-firewall-build-with-aftermarket-4-port-nic.14793/

....um in die "OPNSense-Welt" gut reinzukommen. Da weiß ich nicht, ob ich "SNMP-Technisch" da viel abgreifen kann...
Title: Re: Wie monitored ihr eure OPNSense-Appliance?
Post by: Patrick M. Hausen on April 02, 2024, 12:24:53 AM
Das schöne an SNMP ist, dass du einfach alles bekommst, was das Gerät dir liefert. Eine Anleitung für Observium auf FreeBSD findest du hier:

https://github.com/pmhausen/observium-freebsd-install/tree/main

Auf einem managed Gerät macht man SNMP einfach nur "an".

Im Moment bekomme ich aus der Sense darüber leider keine Temperaturen mehr, die kamen parallel zum SNMP aus dem IPMI. Und die neue Appliance hat das nun nicht.

Ich guck morgen mal, was aus meinem Grafana-Setup rauskommt.
Title: Re: Wie monitored ihr eure OPNSense-Appliance?
Post by: Tuxtom007 on April 02, 2024, 07:29:05 AM
Moin,

ich hab Net-SNMP auf der OPNSense aktivier und die Daten landen in Observium.

Zudem hab ich noch Telegraf aktiviert, der mir Daten in eine InfluxDB schreibt, die ich mit Grafana visualisiere, u.a. läuft da auch ein stündlicher Speedtest meiner Internetleitung, weil ich in letzten Zeit immer wieder massive Performanceeinbrüche auf dem Kabelinternet hatte.

Title: Re: Wie monitored ihr eure OPNSense-Appliance?
Post by: tiermutter on April 02, 2024, 07:43:35 AM
Bei mir geht alles via SNMP an eine LibreNMS VM. Ich zeichne allerdings nur auf (und visualisiere), verwende aber keine Alarme... Ich schaue also nur sporadisch mal rein, wenn die hier aufgezeichneten Daten Aufschluss über bereits erkannte Probleme geben könnten...