Moin,
ich habe im Netz einige Laptops, die sowohl per WLAN als auch per Ethernetkabel im NEtz sind. Manchmal auch beides gleichzeitig :D
Diese haben mit ihren beiden Interfaces jedenfalls per DHCP feste IP-ADressen zugewiesen. Das funktioniert auch einwandfrei. Jedes Interface bekommt immer die gleiche IP. Prima.
Nur: wie mache ich das mit dem Hostnamen? Ich möchte diese Laptops gerne immer auch mit Hostnamen ansprechen können. In Unbound habe ich dazu eine Überschreibung eingerichtet, die mir den Hostnamen auf die WLAN-IP bringt. Aber halt nur auf die WLAN-IP. Ja, ich kann jetzt auch eine zweite ÜBerschreibung mit dem gleichen Namen reinpacken mit der LAN-IP. Aber dann gilt ja vermutlich, dass der Unbound mal diese und mal die andere IP "ausliefert". Unabhängig davon, welche gerade aktiv ist.
Jetzt dachte ich, aknn ich dem DHCP Server sagen, er soll doch den Hostnamen eintragen. Ja, diese Option gibt es, aber wohl nur für einen "richtigen" DNS-Server, nicht für den eigenen Unbound.
Hat jemand eine Idee, wie ich den Namen sinnvoll dynamisch eintragen lassen kann?
Danke!
/KNEBB
Services > Unbound DNS > Register DHCP Static Mappings tut genau das.
Ja, theoretisch ;)
Praktisch nicht.
Ist bei mir aktiviert. Im Hilfetext zu der Option heißt es:
Wenn diese Option gesetzt ist, so werden Systeme die ihren Hostnamen bei der Anfrage einer DHCP Reservierung angegeben auch in Unbound registriert, so dass deren Name aufgelöst werden kann.
Mein System (MacOS) gibt also offensichtlich keinen Hostnamen beim DHCP Request vor. Wüsste jetzt auch nicht, wo und wie ich das einstellen kann. Das weiß ich nicht mal bei Linux ;)
Wie gesagt, es existiert je eine fixe Lease-Zuordnung für das WLAN Interface mit der IP .50. Das LAN Interface hat die .52.
Aktuell ist WLAN aus, aber Unbound löst ausschließlich auf die .50 auf. Funktioniert also nicht.
Und dann gibt es noch die Option "Register DHCP static mappings". Is bei mir auch an. Text dazu:
"If this option is set, then DHCP static mappings will be registered in Unbound, so that their name can be resolved. You should also set the domain in System: General setup to the proper value. "
Eigentlich will ich das haben, aber vielleicht beißt sich das mit oben dem?
Rätsel über Rätsel...
/KNEBB
Hast du bei dem Static Mapping im DHCPv4 Dienst denn auch einen Hostnamen mit eingetragen? Das ist nämlich das, was er in den Unbound übernimmt.
Yepp, ist bei beiden Einträgen der gleiche Hostname drinnen.
Jetzt habe ich auch wieder das "Register static mappings" aktiviert. Ergebnis: Er macht Round-Robin. Obwohl WLAN aktuell deaktiviert ist:
user@macos ~ % host macos.domain.de opnsense
Using domain server:
Name: opnsense
Address: 192.168.80.254#53
Aliases:
macos.knebb.de has address 192.168.80.50
macos.knebb.de has address 192.168.80.52
Das "Stativ Mapping" nimmt also ALLE vorhandenen Einträge und trägt sie bei Unbound ein. Deaktiviert man das, wird nur dann eingetragen, wenn der Client auch einen Hostnamen mitsendet. Was die wenigsten tun.
Weiotere Ideen?
/KNEBB
Quote from: knebb on January 19, 2024, 12:47:14 PM
Das "Stativ Mapping" nimmt also ALLE vorhandenen Einträge und trägt sie bei Unbound ein.
Ja natürlich, genau so funktioniert das. Wie auch sonst? Der trägt das ein, wenn du es konfigurierst, nicht, wenn der Client sich anmeldet.
Dynamische Registrierung funktioniert übrigens auch, und m.W. schicken auch Macs Hostnamen mit. Diese sind aber üblicherweise "Patricks Macbook Pro" und so ähnlich, und das verwirft der DHCP Server. Gib deinem Mac in den Systemeinstellungen mal einen RFC-konformen Namen ...
Quote from: knebb on January 19, 2024, 12:47:14 PM
user@macos ~ % host macos.domain.de opnsense
macos.knebb.de has address 192.168.80.50
macos.knebb.de has address 192.168.80.52
Das "Stativ Mapping" nimmt also ALLE vorhandenen Einträge und trägt sie bei Unbound ein. Deaktiviert man das, wird nur dann eingetragen, wenn der Client auch einen Hostnamen mitsendet. Was die wenigsten tun.
Mich würde mal interessieren, wie du zweimal den selben Hostnamen eingetragen hast.
Ich hab das selbe Thema mit meinem MacBook. Am Schreibtisch ist der per LAN angebunden, sonst per WLAN, ich mache das WLAN aber auch am Schreibtishc nie aus.
Ich hab DHCP-Reservation und da kann ich nicht zweimal den selben Hostname eintragen, hab mir damit beholfen, das der MBP-WLAN.domain heisst das LAN-Interface eben nur MBP.domain.
Reicht aber ist manchmal doch lästig, wenn ich doch mal remote drauf zugreifen will.
Quote from: Patrick M. Hausen on January 19, 2024, 12:54:08 PM
Dynamische Registrierung funktioniert übrigens auch, und m.W. schicken auch Macs Hostnamen mit. Diese sind aber üblicherweise "Patricks Macbook Pro" und so ähnlich, und das verwirft der DHCP Server. Gib deinem Mac in den Systemeinstellungen mal einen RFC-konformen Namen ...
Auch hier sind wir wieder bei Theorie und Praxis.
Nun mal folgende Einstellungen gesteste:
Im DHCP bei den beiden Static Mapping (für WLAN und LAN) den Hostnamen rausgenommen.
Im Unbound "Register DHCP Leases" als auch "Register DHCP Static Mappings" aktiviert.
Ergebnis: KEIN DNS-Eintrag :(
Die Paketaufzeichnung hat ergeben, dass mein MacOS problemlos einen Hostnamen mitschickt:
GRUEN
igc0 2024-01-19
15:41:47.683396 f4:34:f0:d5:ab:81 ff:ff:ff:ff:ff:ff ethertype IPv4 (0x0800), length 342: (tos 0x0, ttl 255, id 23511, offset 0, flags [none], proto UDP (17), length 328)
0.0.0.0.68 > 255.255.255.255.67: [udp sum ok] BOOTP/DHCP, Request from f4:34:f0:d5:ab:81, length 300, xid 0x340f8660, secs 1, Flags [none] (0x0000)
Client-Ethernet-Address f4:34:f0:d5:ab:81
Vendor-rfc1048 Extensions
Magic Cookie 0x63825363
DHCP-Message Option 53, length 1: Discover
Parameter-Request Option 55, length 12:
Subnet-Mask, Classless-Static-Route, Default-Gateway, Domain-Name-Server
Domain-Name, Option 108, URL, Option 119
Option 252, LDAP, Netbios-Name-Server, Netbios-Node
MSZ Option 57, length 2: 1500
Client-ID Option 61, length 7: ether f4:34:f0:d5:ab:81
Lease-Time Option 51, length 4: 7776000
Hostname Option 12, length 9: "macbook"
Und kurz danach kommt das WLAN-Interface an und will auch eine IP:
GRUEN
igc0 2024-01-19
15:41:55.241255 f8:4d:89:69:c9:42 ff:ff:ff:ff:ff:ff ethertype IPv4 (0x0800), length 342: (tos 0x0, ttl 255, id 23513, offset 0, flags [none], proto UDP (17), length 328)
0.0.0.0.68 > 255.255.255.255.67: [udp sum ok] BOOTP/DHCP, Request from f8:4d:89:69:c9:42, length 300, xid 0xfc78c1b8, Flags [none] (0x0000)
Client-Ethernet-Address f8:4d:89:69:c9:42
Vendor-rfc1048 Extensions
Magic Cookie 0x63825363
DHCP-Message Option 53, length 1: Request
Parameter-Request Option 55, length 12:
Subnet-Mask, Classless-Static-Route, Default-Gateway, Domain-Name-Server
Domain-Name, Option 108, URL, Option 119
Option 252, LDAP, Netbios-Name-Server, Netbios-Node
MSZ Option 57, length 2: 1500
Client-ID Option 61, length 7: ether f8:4d:89:69:c9:42
Requested-IP Option 50, length 4: 192.168.90.50
Lease-Time Option 51, length 4: 7776000
Hostname Option 12, length 9: "macbook"
Ergebnis:
Ich bekomme beide IPs, aber keinerlei Hostnameneintrag. :-[
/KNEBB
So, und wenn ich jetzt den Statischen DHCP-Eintrag ganz rausnehme, klappt es.
D.h. Unbound trägt dynamisch nur ein, wenn auch die IP nicht nur per PHCP vergeben wird, sondern irklich auch "dynamisch" ist.
Statische trägt er nur max. als Round-Robin ein.
Und aktiv ist immer nur der Eintrag, der zuletzt aktiviert wurde.
Na gut, das ist der Rätsels Lösung. Nicht schön, ist aber so. DAnn verzichte ich eben auf feste IPs bei den Kisten :\
/KNEBB
Richtig, mitgeschickte Hostnamen trägt er nur bei dynamischen Leases ein.
Statische trägt er als statische ein. Wenn es mehrere mit demselben Hostnamen gibt, dann eben mehrere. Und das Round-Robin kommt vom DNS, das ist da Standard.
Bei statischen ohne Hostnamen trägt er nichts ein. Du hast ihm je gesagt, es gebe keinen Hostnamen.
Insofern finde ich das alles völlig konsistent und standardkonform und genau so wie ich das erwarten würde.
Moin,
ich muss das nochmal ausgraben. Das funktionierte mit einem Interface recht gut.
Ich hatte die ganze Zeit an der einen Kiste das WLAN an, es gab eine IP und im Unbound auch einen dazu passenden DNS Namen.
Nun habe ich aber das Ethernet-Interface aktiviert und das WLAN deaktiviert.
Das WLAN Interface hatte die .153 bekommen, das Ethernet bekam jetzt die .154. Nur der Namen zeigt weiterhin auf die .153. Seit Tagen.
Es gibt keinen Lease mehr für die .153, der Unbound sagt dennoch weiterhin, dass der DNS NAme auf der 153 liegt.
[Update] Habe den Unbound Dienst jetzt einmal gestoppt und neu gestartet, jetzt zeigt er auf das Ethernet Interface.
Das ist alles irgendwie nicht so richtig toll :\
Grüße
/KNEBB