OPNsense Forum

International Forums => German - Deutsch => Topic started by: sheely1337 on September 15, 2023, 12:07:12 AM

Title: OPNSense schluckt 80% Traffic
Post by: sheely1337 on September 15, 2023, 12:07:12 AM
Hallo liebe Community,

ich habe derzeit das Problem, dass meine OPNsense ca. 80% des Traffics schluckt.

Zu meinem Setup:

Fritz!Box 5530 1 Gbit UP/DOWN (192.168.178.1)

Opnsense virtualisiert auf Proxmox mit 2 dedizierten 1gbit NIC (WAN: 192.168.178.20, LAN: 10.0.0.1)
VM: 8 core, 16GB RAM, Host Kernel, AES activated
Hardware: Im Proxmox ist ein Intel Core i7 7th Gen. verbaut. NIC Chipsatz ist ein Realtek, rtl8111 (TP-Link TG-3468 v2)

Von meiner Workstation im Heimnetz erreiche ich folgende Bandbreiten:
Speedtest (wieistmeineip, speedtest.net, etc): 150 mbit DOWN, 1 gbit UP
Web-Download(s): 80 mbit (abhängig vom Mirror, aber generell sehr langsam)
Download-Client: 320 mbit (unabhängig vom Mirror, 1GBit+ sollten drin sein)
Battle.net: Volle Bandbreite
Steam: Volle Bandbreite

Dinge die ich unternommen habe:
Spielereien mit den Tunables
AdGuard Home deaktiviert
Allg. Troubleshooting / Google Search / Foren durchforstet

Schließe ich mein Heimnetz direkt an der Fritzbox an, erreiche ich auf jedem Client die volle Bandbreite.

Kann sich irgend jemand die gravierenden Unterschiede erklären? Da ich bei Steam und Battlenet die volle Bandbreite erreiche, bei allen anderen Downloads aber nur einen Bruchteil, schließe ich ein falsches VM Setup und defekte Hardware vorerst aus.

Bevor die Glasfaser fertig gestellt wurde, hatte ich ohne Probleme Starlink in benutzung.

Wie ich mich kenne, habe ich die relevantesten Informationen bestimmt wieder vergessen :D

Danke vorab für jede Hilfe! :)

Gruß
Patrick
Title: Re: OPNSense schluckt 80% Traffic
Post by: micneu on September 15, 2023, 09:11:18 PM
Frage: hast du den gleichen Effekt wenn du die Sense auf Metall laufen lässt?
am besten auf einer hardware OHNE realtek NIC


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Title: Re: OPNSense schluckt 80% Traffic
Post by: sheely1337 on September 16, 2023, 02:58:04 AM
Guter Punkt, Habe Opnsense gerade auf einem Notebook mit Intel Chipsatz installiert und habe den selben Effekt wie auf der VM.
Title: Re: OPNSense schluckt 80% Traffic
Post by: lewald on September 16, 2023, 01:11:48 PM
Einfach mal mit MSS experimentieren.

auf dem WAN

(http://mss_3.jpg)

(http://mss_4.jpg)
Title: Re: OPNSense schluckt 80% Traffic
Post by: vpx23 on September 16, 2023, 03:49:04 PM
Schau dir mal den kleinen Chip mit dem Realtek-Logo auf der Netzwerkkarte an, da steht sicherlich RTL8169E drauf?

Dafür sprechen auch die letzten Zeilen in diesem Output:

https://linuxreviews.org/TP-LINK_TG-3468_PCIe_Gigabit_Adapter

Sowie dieser Thread:

https://www.bsdforen.de/threads/was-fuer-einen-chipset-hat-die-tp-link-tg-3468.22829/

Der RTL8169 scheint im Gegensatz zum RTL8111 kein RSS zu unterstützen, was die Last einer Verbindung auf mehrere Kerne verteilt. Hast du einen 2-Kern oder 4-Kern i7?

Du könntest also mal einen RTL8111 testen oder direkt eine Intel Karte.

https://www.intel.de/content/www/de/de/support/articles/000006703/ethernet-products.html

https://www.heise.de/preisvergleich/3050785251
https://www.heise.de/preisvergleich/inter-tech-argus-st-729-gigabit-lan-adapter-77773003-a2916365.html
https://www.heise.de/preisvergleich/inter-tech-argus-st-727-77773002-a2544895.html

Würde die Intel I210 nehmen, die ist sehr bewährt.
Title: Re: OPNSense schluckt 80% Traffic
Post by: sheely1337 on September 23, 2023, 01:06:49 AM
Jihaa ich habe die Lösung gefunden.

Da ich alle möglichen Variablen in meinem Netzwerk durchgegangen bin, habe ich Kontakt mit meinem lokalen ISP aufgenommen. Ein vernünftiger Betrieb der OPNSense ist nur möglich, wenn ich das Glasfaserkabel direkt via SFP an die Opnsense einstecke und via PPPOE anmelde.

Heute kam schließlich die neue SFP Netzwerkkarte an, dort habe ich dann das AON SFP Modul von Fritz reingesteckt, opensense konfiguriert und siehe da - funktioniert.  Achtung: In sämtlichen Internetforen habe ich gelesen, dass die AVM Module angeblich nicht außerhalb des AVM Ecosystems funktionieren. Ich erhalte inzwischen ~800mbit Down, allerdings nur 6-700 mbit Upload.

Morgen kommt das "richtige" SFP Modul an, woran ich dann nochmal Tests durchführen werde.

Generell kann der Thread als gelöst markiert werden (Oder muss ich das machen? Wie? :) ), melde mich aber mit neuen Einzelheiten.

Viele Grüße und danke für die Zahlreiche Unterstützung