Wie in dem Posting zu CARP VIP und geschrieben, habe ich eine zweite OPN installiert. Jetzt habe ich ein Jahr gewartet und die alte noch nicht auf das letzte Release gehoben. Beim Vergleich fiel mir jetzt auf, dass u.a. der ddclient geändert wurde.
Im neuen client finde ich imCustom bereich nicht mehr die Mögichkeit vie UpdateURL zu aktualisieren.
https://www.ionos.com/help/domains/configuring-your-ip-address/set-up-dynamic-dns-with-company-name/
https://ipv4.api.hosting.ionos.com/dns/v1/dyndns?q=ZDUyYTlhMmE1ODcwNGU0NmI1MmZkYWQzMDQwYWZjZDIuZEY1QWd6UnVBVFh2X3djVUt6LVJ6YkFyajZPOUc3RFgyeEVjaVVnSmhzTVdXU3dBQU4tQ093cFVFMVhUTFROdHpObThTa2h1dUxXbnl3NWVoV0U2Y
Habe ich da etwas übersehen oder muss ich hier einen anderen Anbieter nehmen?
Quote from: endurance on December 18, 2022, 12:13:20 AM
Habe ich da etwas übersehen oder muss ich hier einen anderen Anbieter nehmen?
Nee, aber ne anderen DynDNS-Client. :-).
Der ddclient ist der letzte Mist, hab den auch rausgeworfen, weil das mit den Update-URL nicht möglich ist oder das direkten Eingriff in die Config-Datei eine Bastellei ist und semi-optimal lief.
Zudem funktioniert der Client vollkommen unzuverlässig und hatte bei mri mehrfach keinen Wechsel der WAN-IP's registriert, folglich auch DynDNS nicht aktualisiert - so Schrott kann ich nicht brauchen.
Mein Tip, so hab ich es eine Zeit gemacht mit mehrere DynDNS-Domains und IPv4 und IPv6-Update:
- erstelle dir ein kleines Script
- mache einen CURL-Aufruf der Update-URL mit den Logindaten drin. Wegen Synstax der URL mit UseR/Passwort würde ich mal auf den Hilfeseiten des Anbieters schauen.
- Cronjob erstellen und den eben alle 15 oder 30 min laufen lassen.
oder nutze den alten DynDNS Client. Nur weil der aus den Repos entfernt wird, heisst ja nicht, das er danach nicht mehr funktioniert.
Meine Lösung ist aktuell noch einfacher, aus der Community des DynDNS-Anbieters hat einer ein Python-Modul erstellt, das macht den Update wunderbar und 100% stabil. Das Update wirklich nur dann, wenn sich die IP zum vorherigen Check verändert hat.
Danke für die Bestätigung - ich habe jetzt mal den alten Client auf der neuen OPNsense aktiviert und ignoriere die deprecated Meldung.
Werde irgendwann später dann mal eine andere Lösung angehen. Aktuell funktioniert es so und meine IPs ändern sich auch nicht mehr (seit kurzem statisch) - ich wollte das eher zum Steuern der eingehenden Requests nutzen oder wenn mal einer der beiden WAN Verbindungen ausfällt einfach ein DNS update machen.