OPNsense Forum

International Forums => German - Deutsch => Topic started by: white_rabbit on October 05, 2022, 10:27:36 AM

Title: breitbandmessung-App vs iperf3 vs Windows & Linux
Post by: white_rabbit on October 05, 2022, 10:27:36 AM
Hallo.
Meine Frage hat zwar nicht direkt mit OPNSense zu tun, doch ich dachte mir, dass ich hier vielleicht trotzdem die richtigen Antworten bekommen kann  ;)

Bei uns ist es so, dass wir einen 1Gbit Glasfaseranschluss bei e.ON haben, der direkt vom ONT auf die OPNSense gelangt (VLAN). Ab dann geht es mit 2x 10 GBit Trunks "hausintern" weiter zu diversen Switches. An einem dieser Switche hängt dieser Laptop, von dem aus ich gerade diese Nachricht schreibe. Installiert ist dort ein Kubuntu-Linux; verbaut eine 1GBit-NIC. Nun habe ich ganz unterschiedliche Speedtests durchgeführt, die aber sehr unterschiedliche Ergebnisse liefern.

Die App "breitbandmessung" liefert von diesem Laptop aus gute Ergebnisse: ca 900 MBit/s down und 500 MBit/s up -- alles ok also!
Die Seite "fast.com" bestätigt das: ~1.0 Gbps. Ebenso die Seite "librespeed.org". Bis dahin also alles wunderbar.
Zum Vergleich habe ich danach iperf3 verwendet und von diesem Laptop eine Verbindung über die OPNSense raus ins Internet zu einem Webserver bei HostEurope aufgebaut. Da kommen aber immer nur max 520 Mbits/sec an.

Noch seltsamer wird es allerdings, wenn ich die gleichen Tests mit einem anderen Laptop wiederhole, auf dem Windows 10 installiert war: Plötzlich liefert die breitbandmessung nur noch ca 300 bis 400 MBit/s down aber weiterhin 500 MBit/s up. Verbaut ist in dem Laptop natürlich auch eine GBit-NIC. Diese Messung haben wir jetzt oft wiederholt und sogar das gleiche Kabel am gleichen Switchport verwendet, an dem zuvor die deutlich schnellere Messung unter Linux lief. Es bleibt aber dabei: Die Messwerte unterscheiden sich dramatisch. Nun stellt sich natürlich die Frage, wer richtig und wer falsch misst und wie man das ganze dann überhaupt zuverlässig testen kann?

Wer hat einen guten Tipp für mich?
Danke.
Title: Re: breitbandmessung-App vs iperf3 vs Windows & Linux
Post by: tiermutter on October 05, 2022, 11:20:28 AM
Ich vermute mal "der andere Laptop" hat irgendwelche Zimperchen und liefert daher so abweichende Ergebinsse.
Wie hast Du iperf3 ausgeführt? Klingt für mich danach, als hättest Du damit nur den Upload gemessen.

Upload:
iperf3 -c HOST

Download:
iperf3 -c HOST -R
Title: Re: breitbandmessung-App vs iperf3 vs Windows & Linux
Post by: white_rabbit on October 05, 2022, 11:33:41 AM
Nein, wir haben tatsächlich in der Zwischenzeit mehrere Laptops (auch absolut baugleiche) getestet: Linux lieferte durchgehend viel bessere Werte als Windows ???. Es liegt auch nicht an diesem einen speziellen Gerät, da wir natürlich auch andere Geräte genommen haben.

Bei iperf3 hatte ich tatsächlich das -R nicht verwendet -- aber das Resultat mit dem -R ist leider noch erschreckender:

[ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
[  5]   0.00-10.00  sec   101 MBytes  84.8 Mbits/sec  151             sender
[  5]   0.00-10.00  sec  98.6 MBytes  82.7 Mbits/sec                  receiver

Ich hoffe mal, dass der HostEurope-Server (als iperf3-Server draußen im Internet) wirklich mit 1GBit angebunden ist?!
Title: Re: breitbandmessung-App vs iperf3 vs Windows & Linux
Post by: white_rabbit on October 05, 2022, 04:24:44 PM
Nachtrag -- hier steht eine Lösung, die funktioniert hat:
https://lowendspirit.com/discussion/4033/public-iperf3-server-speedtest-wtnet-de-upgrade-to-40gbit

Ich habe es mit den öffentlichen iperf3-Servern ausprobiert und im Upload ~520MBit/s und im Download mehr als 800 MBit/s erreicht ... mit der Leitung scheint also alles in Ordnung zu sein!

Seltsam finde ich es trotzdem auch weiterhin, dass hier alle Windows-Rechner und übrigens auch ein MacBook (per USB-C -> LAN an einem Dock) eine wesentlich kleinere Bandbreite zeigen!
Title: Re: breitbandmessung-App vs iperf3 vs Windows & Linux
Post by: Tuxtom007 on October 07, 2022, 09:59:22 AM
Quote from: white_rabbit on October 05, 2022, 04:24:44 PM
Seltsam finde ich es trotzdem auch weiterhin, dass hier alle Windows-Rechner und übrigens auch ein MacBook (per USB-C -> LAN an einem Dock) eine wesentlich kleinere Bandbreite zeigen!
Bei meinem letzten Job haben wir Standleitungen auch immer so getestet und da haben wir ähnliche Erfahrungen gemacht.
Windows-Notebook hatte immer weniger Bandbreite gemessen als ein MacBook, aber auch beim MacBook gab es gewaltige Unterschiede beim USB-C/LAN-Adapter, die von Apple ware immer noch am besten, andere kamen teilweise nicht mal auf halben Datendurchsatz.

( Immmer selbe Gegenstelle mit kleinem Linux-Server zur Messung benutzt und es waren Standleitungen, die also immer volle Bandbreite garantieren )
Title: Re: breitbandmessung-App vs iperf3 vs Windows & Linux
Post by: white_rabbit on October 07, 2022, 02:45:33 PM
Hi. Das muss man allerdings erstmal wissen ... also kann man sich unter'm Strich aber getrost auf die Linux-Messwerte verlassen, ja?

Ich habe übrigens gestern nochmal einen alten Lenovo T410 mit eingebauter e1000-NIC bemüht. Und siehe da: fast.com zeigte auch unter Windows 10 (dort allerdings nur 32 Bit!) die volle 1GBit-Geschwindigkeit. Wenn der Durchsatz unter Win so viel schlechter ist, müsste sich das doch auch beim Download von größeren Dateien (z.B. irgendwelche .iso-Files) zeigen, oder? Oder fährt Windows dann erst voll hoch und dümpelt nur bei diesen schnellen Tests im unteren Mittelfeld herum?!?