OPNsense Forum

International Forums => German - Deutsch => Topic started by: Layer8 on March 02, 2022, 10:50:11 AM

Title: Verständnisfrage zum Bridging
Post by: Layer8 on March 02, 2022, 10:50:11 AM
Hallo zusammen,

nur um mich zu vergewissern:

Bridging ist dazu da, um zwei Layer2-Netze zu einer Broadcast-Domain zu machen, richtig?

Anders ausgedrückt: Bridging macht die Opnsense auf den beteiligten Interfaces zu einem Switch, richtig?

Welche Limitationen hat so eine Bridge? Klappen Broardcasts ohne Einschränkungen? Können DHCP-Server auf der einen Seite von DHCP-Clients auf der anderen Seite erreicht werden?

Geht da VLAN, IGMPV3 etc. durch?

Danke für den Input.

Viele Grüße
Title: Re: Verständnisfrage zum Bridging
Post by: Patrick M. Hausen on March 02, 2022, 01:24:24 PM
Broadcasts jeder Art, speziell DHCP geht über die Bridge. Ebenso Multicast. Getaggte Frames, also VLANs funktionieren über eine FreeBSD Bridge nicht. Du musst also erst auf beiden phys. Interfaces alle VLANs anlegen und dann jeweils die VLANs zusammen bridgen, wenn Du so etwas brauchst.

Wenn die OPNsense an der Broadcast-Domain auch auf Layer 3 (IP) teilnehmen soll, also da drin eine Adresse hat und ggf. Router/Firewall/DHCP-Server ... spielt, dann achte darauf, dass die IP-Konfiguration auf das Bridge-Interface MUSS. Nicht auf eines der Member-Interfaces.
Title: Re: Verständnisfrage zum Bridging
Post by: Layer8 on March 02, 2022, 08:04:01 PM
Danke für die Info.