Moin, moin,
Ich suche einen neue Access Point, um mit meinem OPNsense die WLAN-Versorgung bei mir zu Hause zu implementieren. Anbei die aktuelle Planung als Grafik. Später soll über den Access Point zwei SIDs bereitgestellt werden: eins für meine Geräte, die Zugriff auf das LAN haben sollen und eines für die Geräte, die "nur" ins Internet dürfen (ohne Zugriff auf lokale Subnetze). Für diese spätere Planung benötige VLANs oder?
Meine Wohnung ist 80 Quadratmeter groß, so dass ich davon ausgehe, dass ich die Abdeckung mit einem Access Point hinbekomme. Ich gehe davon aus, dass im WLAN niemals mehr als 20 Geräte betrieben werden. Der Einsatz ist klar begrenzt auf:
- private Nutzung
- maximal 100 Quadratmeter
- maximal 20 WLAN-Nutzer
Meine Anforderungen/Wünsche/Ausschlusskriterien an einen Access Point sind:
hohe Zuverlässigkeit
GBit Port
WiFi 5
optional: WiFi 6
WPA3
2,4 GHz und 5 GHz
Web Interface zur Konfiguration
Multi SID
VLAN Unterstützung
optional: Power over Ethernet
OHNE Cloud-Zwang
OHNE Handy-Zwang
Wenn ich richtig geschaut habe, erfüllt das Gerät hinter dem Link https://www.netgear.de/business/products/wireless/insight-managed-wireless/wax620.aspx (https://www.netgear.de/business/products/wireless/insight-managed-wireless/wax620.aspx) alle Kriterien.
Spricht aus Eurer Sicht etwas gegen den Kauf?
Bisher habe ich keine weiteren Geräte gesehen, die alle meine Wünsche erfüllen. Entweder WPA3 oder WiFi 6, ...
Habt Ihr konkrete Gerätenamen, die ich mir näher ausschauen sollte?
Gruß
Thomas
Unifi U6 Lite. Braucht nur zum Setup mal den Controller, danach nicht unbedingt. Läuft auch offline ohne Cloud, braucht kein Handy.
WiFi 6 soll kommen, WPA3 wird neu im Controller gerade ausgerollt. 4 SSIDs pro Radio möglich (also max. 8) braucht man aber ggf gar nicht.
Quote from: JeGr on June 10, 2021, 09:41:48 PM
Unifi U6 Lite. Braucht nur zum Setup mal den Controller, danach nicht unbedingt. Läuft auch offline ohne Cloud, braucht kein Handy.
WiFi 6 soll kommen, WPA3 wird neu im Controller gerade ausgerollt. 4 SSIDs pro Radio möglich (also max. 8) braucht man aber ggf gar nicht.
Ich habe letztes Jahr hier bei uns im Büro auch auf Unifi umgestellt.
Wir hatten zuvor Neue Netear gekauft. Primär wegen dem Bridge Mode.
Die habe ich nach 2 Montaen rausgeschmissen weil die Software grottig war. Der Bridge Mode ging zwar, hatte aber immer wieder aussetzer (10-15 Sekunden flossen keine Daten). Außerdem hat sich das Ding immer an der Netgear Cloud gemeldet. Obwohl da von uns nichts eingerichtet war.
Haben im Geschäftsumfeld überall die UniFi AP Pro Geräte. Die sind im Home Bereich etwas Overkill, würde dir dennoch die kleineren UniFi Modelle empfehlen.
Der Controller läuft auch unter Windows, wenn du keine Statisikten benötigst, brauchst du den Controller nur einmalig für die Einrichtung und eben Updates.
> Die sind im Home Bereich etwas Overkill, würde dir dennoch die kleineren UniFi Modelle empfehlen.
Blöd gefragt: was ist an 90€ overkill? Jeder nonsense-Gaming-Router kostet mehr und die Leute kaufens, nur weil sie hyper aussehen und superduper WiFi6 und WPA3 haben. :)
> Außerdem hat sich das Ding immer an der Netgear Cloud gemeldet.
Unifi APs werden wohl kaum zu netgear telefonieren - das bezweifle ich massiv :)
Und für einen AP muss ich einmal zum einrichten den Controller starten, durchkonfigurieren, fertig. Dann muss der nicht mehr zwangsläufig laufen, außer ich will Portal oder Spielereien machen. Weiß zwar nicht was mit Bridge Mode gemeint ist, aber die APs sind "dumm" und machen genau das was ihnen gesagt wird.
Seh ich kein Problem mit. Wie gesagt jeder andere AP der weniger kann und mies geupdated wird (wenn wir Consumer Geräte sprechen), kostet >100€ der WPA3 & WiFi6 ready sein soll. UniFi patcht da ständig nach. Manchmal auch zu sehr und zu schnell, aber genau deshalb sag ich, wenns eh nur WiFi ist und 1 AP, dann bringt man den auf nen stabilen Stand und dann läuft der ewig. Hatte ich mit meinem einsamen AC-LR jahrelang. Jetzt mit Switchen und 2x U6 Lite läuft halt ein wenig mehr, aber wenn man sieht, was wie gesagt andere APs bzw. Router (kaum ein Hersteller bietet noch APs only) kosten, ist ~90€ für nen voll updatefähigen AP nen Schnäppchen.
Cheers
Quote from: JeGr on June 11, 2021, 03:37:23 PM
> Außerdem hat sich das Ding immer an der Netgear Cloud gemeldet.
Unifi APs werden wohl kaum zu netgear telefonieren - das bezweifle ich massiv :)
Cheers
Habe ich ja auch garnicht geschrieben. Text mal genauer lesen :)
Quote from: lewald on June 11, 2021, 03:50:03 PM
Quote from: JeGr on June 11, 2021, 03:37:23 PM
> Außerdem hat sich das Ding immer an der Netgear Cloud gemeldet.
Unifi APs werden wohl kaum zu netgear telefonieren - das bezweifle ich massiv :)
Cheers
Habe ich ja auch garnicht geschrieben. Text mal genauer lesen :)
OK hatte mich beim zweiten Mal lesen schon gewundert, dachte aber Schreibfehler. Hatte irgendwie den ersten Satz komplett vom Rest des Absatzes entkoppelt... es ist zu warm :D
Ich setze zuhause und im Office ubnt ein mit dem kleinen Controller, läuft gut
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Damit es deutlicher rüberkommt.
Wir haben Netgear rausgeschmissen und zu Unifi gewechselt und es bisher nicht bereut. :)
Moin, moin,
Ich habe folgendes gefunden:
AP: https://www.reichelt.de/de/de/wlan-access-point-2-4-5-ghz-1500-mbit-s-ubi-u6-lite-p296433.html?utm_source=Preisvergleich_&utm_medium=CPC&utm_campaign=Preisvergleich_&utm_source=psuma&utm_medium=Geizhals.de&PROVID=2&&r=1 (https://www.reichelt.de/de/de/wlan-access-point-2-4-5-ghz-1500-mbit-s-ubi-u6-lite-p296433.html?utm_source=Preisvergleich_&utm_medium=CPC&utm_campaign=Preisvergleich_&utm_source=psuma&utm_medium=Geizhals.de&PROVID=2&&r=1)
Power Injektor: https://www.reichelt.de/power-over-ethernet-poe-adapter-48-v-ubi-u-poe-af-p293334.html?&nbc=1&trstct=lsbght_sldr::296433 (https://www.reichelt.de/power-over-ethernet-poe-adapter-48-v-ubi-u-poe-af-p293334.html?&nbc=1&trstct=lsbght_sldr::296433)
Benötige ich eine separate Halterung, damit ich das Gerät an die Wand montieren kann? Wenn ja, wo bekomme ich die?
Benötige ich für den Power Injektor noch ein Netzteil? Bei Reichelt.de steht, dass das Gerät nur zwei RJ45 Buchsen hat. Ich gehe davon aus, das es noch eine dritte Buchse hat, die mit Energie versorgt wird. 220 V Wechselstrom?
Ist der "Contoller" unter https://dl.ui.com/unifi/6.2.25/UniFi-installer.exe (https://dl.ui.com/unifi/6.2.25/UniFi-installer.exe) zu finden, oder muss ich nach etwas anderem suchen?
Gruß
Thomas
Hi Thomas,
Der Halter ist laut den Bildern ihm UniFi Shop dabei.
Der Contoller ist der richtige, wenn du WPA3 willst. Sonst könntest du auch eine ältere Version nehmen. Es gibt Ihn auch für Debian/Ubuntu, MacOS und sogar FreeBSD und OPNsense.
Gruß KH
Soweit so gut.
Danke für Eure Hinweise.
Letzte Frage: Wie kommt die Energie in den Power Injektor? Einfach über ein beigelegtes 220 V Kabel oder muss ich noch ein Netzteil kaufen?
Gruß
Thomas
Betrieblich setzen wir Unbiquiti Unifi ein und die sind einfach nur super!
Für Privat hab ich mir jetzt auch einen U6 Lite bestellt und freu mich schon wie Schnitzel drauf. ~100€ für einen top aktuellen hochwertigen AP finde ich auch völlig ok.
Was den letzten Ausschlag gegeben hat: Laut Netgear support - ja ich hab extra angerufen und gefragt - kainn kein einziger von deren WLAN APs die dynamische VLAN Tag Zuweisung über einen Radius Server. Da hängt Netgear wohl gleich Jahre hinter anderen her.
Moin, moin,
Ich habe bei Alternate ein Foto gefunden, dem ich entnehme, dass eine einfach 220 Leitung in den Injektor gesteckt wird.
Dank an alle für Eure Unterstützung.
Gruß
Thomas
Hab im Internet die Aussage gefunden, dass der U6 auf 2,4Ghz nur N-Standardd kann, aber kein AX.
Kann das jemand bestätigen oder widerlegen?
Die potentielle Geschwindigkeit des U6-Lite bei 2.4GHz ist mit max MCS 7/64-QAM von WiFi-4 angegeben, das ist richtig. Heißt aber nicht, dass er irgendwelche Standards nicht kann, sondern dass beim 2.4er Band einfach keine weitere Speedboosts oder zusätzliche Antennen/Radios eingebaut sind (nur 2 statt andere die ne 3. reinpacken), um WiFi-5 zusammenzubasteln. Ob aber 300 oder 450Mbps, das sind eh nur Bruttowerte die so in der Praxis keine Relevanz haben und bei 2.4 auch gern schnell runtergeswitcht werden.
Für Geschwindigkeit wird WiFi5/6 auf 5Ghz genutzt, alles was älter/IoT mäßig unterwegs ist, packt man ins alte 2.4er Netz und gut ist. Die Reichweite von dem Teil <100€ ist bei mir mehr als genug, ansonsten steht ja auch noch ein LR oder Pro zur Verfügung. Ich würde da lieber 2-3 günstige kleine Lite UFOs so positionieren, dass ich 5GHz ordentlich überall abgedeckt bekomme, anstatt mich auf Fallback 2.4 zu verlassen. 2 Stockwerke+Keller sind hier damit kein Thema.
Ja, klar, das Teil wird besser sein als die meisten anderen Geräte am Markt. Ist auch immer die Frage, was man haben will und was man tatsächlich braucht.
Möchte trotzdem meine eigene Frage beantworten, falls mal jemand vorbei kommt, den das auch interessiert:
U6 lite, U6 longrange und U6 mesh können "lediglich" WiFi5 auf dem 2,4Ghz-Band und Wifi6 auf 5Ghz.
Der U6 pro (aktuell ausverkauft) ist aktuell der einzige von Ubiquiti, welcher Wifi6 auf 2,4Ghz (2x2) und auf 5Ghz (4x4) beherrscht.
Hier gibts ne schöne Übersicht, welcher AP von Ubiquiti welche Standards beherrscht: https://ubiquiti-networks-forum.de/board/thread/1401-ap-u6-pro-nur-mit-1g-schnittstelle/?postID=25739#post25739
Wahrscheinlich wirds zukünfig noch andere Flagschiffe mit 4x4 auf 2,4Ghz und 5Ghz geben, die dann auch wieder zwei RJ45-Ports haben.
> Möchte trotzdem meine eigene Frage beantworten, falls mal jemand vorbei kommt, den das auch interessiert:
Habe ich getan. Der U6 Lite kann MCS 7/64-QAM von WiFi-4 (300 Brutto) an Geschwindigkeit auf 2,4GHz.
WiFi-5 wären max 256-QAM. Aber selbst das machen die wenigsten Geräte am Markt mit 2,4GHz. Das höchste was ich gesehen habe wären knapp 600Mbps Bruttoangabe beim 2.4er Netz. Das wäre selbst in Wifi-4 noch spezifiziert, bräuchte man höchstens Wifi-5 zu. Daher meine Anmerkung dass alles was Wifi 5+ ist sich eh nur auf 5GHz abspielt, alles andere bleibt oft <500-600Mbps schon allein, weil sich keine großen Bänder wie im 5GHz Band auswählen lassen mit 80er oder 160er Breite. Und damit keine Verwirrung aufkommt, selbst der U6Pro nutzt nur 2x2 Radios für 2.4GHz.
Den AP den du vielleicht meinst mit dickerer LAN Anbindung gibt es schon länger. Das ist aber kein Consumer, eher ein Prosumer/Business AP. Das sind die APs mit "XG" im Namen, bspw.
https://eu.store.ui.com/collections/unifi-network-wireless/products/unifi-xg-access-point
https://eu.store.ui.com/collections/unifi-network-wireless/products/unifi-wifi-basestation-xg
Die werden dann auch wegen hoher Client Dichte mit nem 10G Port angeschlossen. Der ältere XG AP hat auch 4x4 auf 2.4GHz aber weniger wegen höherer Bandbreite - das geht kaum - sondern wegen höherer Clientdichte um gleichzeitig mehr Clients auf möglichst hoher Bandbreite halten zu können. Das ist sonst eben immer der TradeOff :)
Danke für die Erläuterung.
Was die Netzwerkports angeht: Da meinte ich tatsächlich APs mit mehr als einem Port. Es gibt auch ein paar die haben 5x 1G oder welche mit 2x 1G.
Hab selbst den AC-HD und finde diese funktion ganz nett, weil man damit z.B. das physische Netzwerkkabel bei Bedarf einfach durchschleifen kann. Wahrscheinlich kann man die auch aggregieren oder zu separaten, logischen Ports schalten. Oder man nutzt einen nur für PoE und den anderen fürs Netzwerk, oder mans schafft redundante Anbindung. 2x1G sollte unter guten Bedingungen wahrscheinlich auch für tatsächliche Bandbreiten von Wifi6 ausreichen.