OPNsense Forum

International Forums => German - Deutsch => Topic started by: Pannacotta on April 30, 2021, 02:03:43 PM

Title: Verständnisfrage Dual WAN
Post by: Pannacotta on April 30, 2021, 02:03:43 PM
Hi

Für ein bevorstehendes Dual-WAN Setup habe ich noch eine Verständnisfrage zur Dokumentation.

In der Doku zu Multi WAN steht:
QuoteTo combine Load Balancing with Failover you will have 2 or more WAN connections for Balancing purposes and 1 or more for Failover. OPNsense offers 5 tiers (Failover groups) each tier can hold multiple ISPs/WAN gateways.
https://docs.opnsense.org/manual/how-tos/multiwan.html

Heisst das um Load Balancing und Failover zu kombinieren brauche ich mind. 3 WAN Connections?

Was ich noch nicht verstanden habe, wird das Load Balancing Setup nicht automatisch zu einem Failover Setup wenn einer der beiden Links ausfällt? Oder findet beim Load Balancing kein Gateway Monitoring statt und die ausgehenden Verbindungen werden einfach 50/50 auf funktionierenden Link und toten Link aufgeteilt bei einem Ausfall?
Title: Re: Verständnisfrage Dual WAN
Post by: Maurice on May 01, 2021, 02:14:42 AM
Zwei WANs reichen. Failover bedeutet, dass die Backup-WANs nur verwendet werden, wenn alle WANs mit höherer Priorität ausfallen. Beim Load Balancer werden immer alle beteiligten WANs verwendet. Das bietet natürlich auch Redundanz, d. h. wenn ein WAN ausfällt wird über die verbliebenen geroutet.

Das kombinierte Szenario aus der Doku wäre z. B.: Zwei DSL-Anschlüsse (beide Tier 1) und eine Mobilfunkverbindung (Tier 2). Im Normalbetrieb findet Load Balancing zwischen den DSL-Anschlüssen statt. Wenn einer ausfällt wird alles über den verbliebenen geroutet. Erst wenn der auch ausfällt erfolgt ein Failover auf die Mobilfunkverbindung.

Grüße

Maurice
Title: Re: Verständnisfrage Dual WAN
Post by: Pannacotta on May 01, 2021, 09:18:33 AM
Perfekt, vielen Dank für die Erklärung und das anschauliche Beispiel!  :)