Hi, vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen
Ich hab mir eine OpenSense mit OpenVPN Zugang in mein LAN eingerichtet - funktioniert auch alles einwandfrei. Jetzt wollte ich den DNS-Server des LANs nutzen um meine internen IP-Adressen aufzulösen. Dafür habe ich die IP vom DNS-Server in das Fenster in der Ovpn config eingetragen. Bei manchen Clients funktioniert das auch einwandfrei, bei anderen wiederum gar nicht (sehen tun den DNS-Server allerdings alle, sowohl via icmp als auch mit nslookup use <dns-ip>
hat wer ne idee warum das so sein könnte?
Windows Clients?
Welchen OpenVPN Client nimmst Du?
Klingt nach dem Metric-Problem:
https://www.omnespro.ch/blog/post/dns-auflosung-via-vpn-bei-windows-10-openvpn
Jop alles Win10 Clients
ich hab openvpn gui installiert
das in dem Link hab ich tatsächlich schon ausprobiert, hat nichts geholfen, vielleicht nach einem Neustart; hatte nur ein flushdns gemacht
Ahoi,
hat dein Client in seiner OVPN Config das Keyword
"block-outside-dns"
mit drin? Wenn ja wäre es seltsam. Wenn nein einfach mal hinzufügen, dann muss man im Normalfall nicht an den Metriken herumschrauben, weil Windows dann auf den VPN Server der VPN Verbindung "gezwungen" wird und darf keinen anderen verwenden. Damit hatten wir dann am wenigsten Probleme.
Cheers
\jens
Danke :) ich werds mal ausprobieren
keine ahnung ob dir das hilft oder nicht aber ich setze sowas ähnliches bei mir ein.
schau dir mal den unbound dns ein --> overrides.
da habe ich bei mir angegeben eine bestimmte domain aufgerufen wird welcher dns server genutzt werden soll
Danke euch, hat einwandfrei funktioniert :)