Hallo zusammen,
ich habe mein OPNSense gestern von 20.1.9_1 auf 20.7 aktualisiert. Ich bekomme nun allerdings beim Neustart als letzte Meldung nach dem Laden der Kernel-Module reproduzierbar 'Booting', und danach bleibt das System einfach stehen.
Wenn ich den vorherigen Kernel (Kernel.old) boote, klappt wieder alles.
Hardware ist ein HP Microserver Gen8 mit aktuellem BIOS.
Hat jemand ne Idee, woran das liegen könnte bzw. wie ich das weg bekomme?
Danke, Sebo
bitte mal mehr informationen zur verwendeten hardware, so können wir nur raten und das macht keinen sinn.
Der Prozessor ist ein Intel Xeon E3-1220 V2/Ivy Bridge @ 3.10GHz (4 cores, kein HT) mit 16 Gb DDR3 ECC RAM und Intel C200 Chipsatz
Als Netzwerkkarten verwende ich eine Broadcom NetXtreme BCM5720 (Treiber: bge) bzw. QLogic (= Broadcom) NetXtreme II BCM57810 mit dem 'bxe' Treiber
Grafik ist eine onboard Matrox MGA G200EH
Festplatte: SSD Samsung 840
das sollte auf allefälle gehen, habe gerade meine das upgrade verpasst, gefühlt 3 neustarts, danach war es erledigt und ich bin wieder online.
Das dachte ich mir auch.....
So sieht das Ganze am Bildschirm aus:
am besten neu installiieren und config einspielen.
Vielleicht so ein vt vs. sc. Ding?
Im Menü "escape to boot loader", dann
set kern.vty=sc
Dann
boot
Grüsse
Franco
Nein, so ein "vt vs. sc Ding" wars nicht.
Nach einigem Gesuche hab ich den HP RAID Controller jetzt deaktiviert und SATA AHCI und div. andere SATA Sachen im BIOS nochmals aktiviert. Damit ging es dann plötzlich wieder.
Dann OPNSense neu installiert, Config wiederhergestellt -> alles wieder im Lot
Danke für eure Hilfe!
Ich muss dieses Thema leider nochmal anreißen:
Meine (Neu-)Installation von einem USB-Stick hat wunderbar geklappt, Config wiederhergestellt usw. Ich kann das System auch herunterfahren (d.h. ausschalten) und wieder hochfahren bzw. durchstarten (reboot), das klappt alles einwandfrei.
Wenn ich allerdings den Strom vom Netzteil (230V) abziehe und später wieder anschließe, bleibt das System beim Start wieder an der Stelle "Booting...." aus meinem Screenshot oben hängen. Die einzige mir derzeit bekannte Lösung ist eine Neuinstallation. Wenn der Strom dann wieder getrennt wird, geht der Blödsinn von vorne los.
Mein Verdacht war schon eine evtl. leere BIOS-Batterie, aber die Batterie liefert sauber 3,0V...
Woran kann das noch liegen? Kann es sein, dass sich durch den "Stromausfall" Device-IDs ändern oder sowas?
Danke, Sebo
Falls es noch von Interesse bzw. für die Fehlersuche hilfreich ist:
Der Fehler tritt unter Ubuntu Server 20.04 nicht auf. Da kann ich einfach den Strom wegnehmen (auch über mehrere Stunden hinweg) und der Microserver startet danach immer noch ganz normal.
Ich sollte allerdings auch noch erwähnen, dass ich noch einen Server von Fujitsu (auch Intel-Hardware) mit dem aktuellen OPNSense laufen habe, an dem mein am Anfang beschriebener Fehler nicht auftritt.
Ich denke hier tatsächlich, dass der Fehler an OPNSense/FreeBSD liegt oder zumindest eine Inkompatibilität zu Hardware von HP besteht.
Tschüss, Sebo