Hallo zusammen
Ich stehe einwenig auf dem Schlauch und benötige eine andere Sicht auf die Dinge bzw. einen Schubser in die richtige Richtung:
Mein Setup:
WAN / Internet
:
: PPPoE-
:
.-----+-----.
| Modem |
'-----+-----'
|
WAN | IP DHCP-Client ISP
|
.-----+------. LAN1 .------------.
| OPNsense +----------------------+| Fallback |
'-----+------' 192.168.179.254/24 '------------'
|
LAN2 | 192.168.40.254/24
|
.-----+------.
| LAN-Router | Miktorik RB3011 mit DHCP-Server 192.168.40.1
'-----+------' mit DHCP-Server 192.168.41.1
|--WLAN Richtfunk--|
| .-----+------.
| | LAN-Router | Miktorik 750Gr3 mit DHCP-relay 192.168.41.254
| '-----+------'
| |
...---+---... ...---+---...
(Clients (Clients
192.168.40.0/24) 192.168.41.0/24)
Mein Problem ist das die Clients aus dem Netzbereich:
192.168.41.0/24
keinen Zugriff auf das Internet haben und ich hier nicht genau weiss was ich füe eine Regel definieren muss damit das klappt.
Das Routing von den Clients (192.168.41.0/24) zur Opensense (192.168.40.254) funktioniert.
Allerdings fehlt dann wohl eine NAT Regel für den DHCP-Relay Bereich (denke ich) und hier weiss ich nicht wie ich diese definieren soll .... Oder ich bin auf dem Holzweg ?
Vielen Dank
von meinem gefühl fehlt eine router
Hallo zusammen
Schon peinlich ...
Es fehlt einfach eine zusätzlich NAT -> Ausgehend Regel für das Netzwerk 192.168.41.0/24.
Ich habe einfach übersehen das ich auch IP Bereich angeben kann und nicht direkt nur die Schnittstelle.
Vielen Dank für die Bemühungen !
Ab und zu braucht man einfach nur Abstand und um das Problem neu zu betrachten ;-)