OPNsense Forum

International Forums => German - Deutsch => Topic started by: rosemj on November 15, 2019, 09:41:16 am

Title: [GELÖST] PPPoE ohne separate Netzwerkschnittstelle
Post by: rosemj on November 15, 2019, 09:41:16 am
Moin zusammen,
ich bin noch kein Held beim Thema OPNsense und habe deshalb kurz eine Frage, die vermutlich etwas dumm klingt...

Ich habe die OPNsense auf einem ASUS Vivo installiert, der in Sachen Prozessor, RAM usw. völlig ausreicht, aber natürlich nur eine LAN-Schnittstelle hat. Ich habe deshalb alles VLAN-Interfaces eingerichtet, auch für WAN. Die WAN-Schnittstelle der OPNsense hängt hinter einer Fritzbox vom Provider. Das hat auch bisher insgesamt ordentlich funktioniert mit der folgenden Ausnahme:
In meinem LAN habe ich noch eine FritzBox, die eigentlich nur VOIP zu 1und1 macht und dann alles auf eine S0-Schnittstelle durchreicht auf meine alte ISDN-TK-Anlage. Irgndwie habe ich aber seit Wochen immer wieder Probleme mit Telefonaten (keine Sprache, temporär keine Erreichbarkeit...).
Im ersten habe ich gedacht, dass ich dann den Schritt gehe, endlich mal meine ältere Tiptel-PBX in Betrieb zu nehmen, um alles auf IP zu haben und damit die Fritzbox abzulösen. Aber auch damit habe ich nun schon viele Stunden und Anleitungen verbraucht, ohne dass das zufriedenstellend läuft.
Deshalb wäre meine nächste Überlegung, um die WAN-Richtung zu vereinfachen, dass die OPNsense sich möglichst direkt einwählen soll, deshalb endlich zu meiner Frage:

Kann die OPNsense sich selbst über die VLAN-Schnittstelle per PPPoE über ein am Switchport angeschlossenes VDSL-Modem einwählen? Wenn ich auf PPPoE umstelle, sehe ich nämlich auf der SSH-Konsole, dass das VLAn nciht mehr angezeigt wird...

Ich hoffe, dass die nötigen Infos drin sind. Falls das nicht möglich ist, wäre die Frage, ob jemand eine kostengünstige Hardware mit AES-NI und 2 NICs kennt?

Danke!

Gruß, Jan
Title: Re: PPPoE ohne separate Netzwerkschnittstelle
Post by: micneu on November 15, 2019, 09:26:02 pm
kannst du mal die genaue geräte bezeichnung deines saus nennen? was hast du für eine genaue dsl anbindung?
wenn du nur eine 50er leitung hast kannst du ein APU nehmen die sind sehr günstig


System 1: Lanner NCA-1010B
System 2: Eglobal von Aliexpress, Intel Core i3-7100U, Ram: 16GB, LAN: 6 x Intel
System 3: QOTOM Q575G6, Intel Core i7-7500U, Ram: 16GB, LAN: 6 x Intel

Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Title: Re: PPPoE ohne separate Netzwerkschnittstelle
Post by: micneu on November 15, 2019, 09:44:05 pm
hey wenn du die kiste hast kannst du es mit einem usb-c ethernet adapter machen, das ding ist nicht schlecht

https://www.asus.com/de/Mini-PCs/VivoMini-VC66/


System 1: Lanner NCA-1010B
System 2: Eglobal von Aliexpress, Intel Core i3-7100U, Ram: 16GB, LAN: 6 x Intel
System 3: QOTOM Q575G6, Intel Core i7-7500U, Ram: 16GB, LAN: 6 x Intel

Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Title: Re: PPPoE ohne separate Netzwerkschnittstelle
Post by: AndreK on November 17, 2019, 05:29:40 pm
Hallo,

Ich habe meine Sense auf einem ESX-Cluster laufen und das Modem an einem Switch angschlossen.
Die Sense wählt sich dann ins Inet ein.

Man legt in Grunde ein Blind Vlan auf der Sense an und bindet das pppoe Interface auf das Vlan. Das Modem muss auf dem Switch dann natürlich in das gleiche Vlan.

Gruß Andre
Title: Re: PPPoE ohne separate Netzwerkschnittstelle
Post by: rosemj on November 18, 2019, 12:02:44 pm
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich war das Wochenende unterwegs und kann deshalb jetzt erst anworten. Da ich nicht zu Hause bin, habe ich auch gerade den Typen meines Asus-Gerätes nicht zur Hand, ist aber nicht das verlinkte, schon etwas älter und hat eine Celeron N3150 CPU mit 4 GB RAM. Hat von der Leistung bisther locker gereicht, von daher wäre eine Lösung damit super.

Deine Lösung, Andre, hört sich ja genau nach dem an, was ich suche, einen managed Switch mit VLANs habe ich und das Modem auch in einem separaten VLAN, aber wie das auf der OPNsense angelegt wird, habe ich noch nicht ganz verstanden, habe aber auch gerade ads Webinterface nciht vor Augen. Ich gucke da nachher mal. D.h. das ist keine "Gebastel" auf der SSH-Konsole, richtig?

Danke für alle Hinweise!

Gruß, Jan
Title: Re: PPPoE ohne separate Netzwerkschnittstelle
Post by: rosemj on November 19, 2019, 07:52:55 am
So, nun habe ich ein paar Neugikeiten:

1. Ich wollte noch die Info zu meinem eingesetzten Gerät liefern: Das ist ein Asus Vivo UN45, bisher bin ich damit sehr zufrieden, vor allem da ich auch in Punkt 2 weiter gekommen bin:

2. Ich bin nun tatsächlich per VDSL-Modem online. Die Beitrag von Andre hat mir geholfen, dass ich erstmal wusste, dass es grundsätzlich geht, PPPoE per VLAN zu nutzen. Ich habe also ein VLAN erstellt und das der WAN-Schnittstelle zugerodnet und die Zugangsdaten eingegeben. Als es dann noch nicht ging, habe ich im Modem noch ein paar Parameter angepasst und vor allem gemerkt, dass ich auch mit meinem 1&1-Zugang einen VLAN-Tag mitgeben muss (Heißt, dass das vermutlich darunter auch eine T-Com-Leitung ist?). Letztlich habe ich für WAN also ein VLAN 7 genommen und den Switchport, auf dem das Modem steckt auf Tagged VLAN7 gestellt, damit hat sich die OPNsense sofort eingewählt.
Ich habe leider noch einen sehr langsamen Upload. Kann das auch noch am Modem liegen? Ist ein Allnet ALL126AS2, ich bekomme aber auch noch ein Zyxel-Modem und werde dann damit mal probieren...

Danke für alle Unterstützung!
Title: Re: [GELÖST] PPPoE ohne separate Netzwerkschnittstelle
Post by: AndreK on November 21, 2019, 07:20:36 pm
Sorry hab vergessen zu antworten. Ist kein Gebastel, was du ja aber schon selbst rausgefunden hast ;)