Hallo,
nach nur drei Jahren ist heute mein 250€ Router komplett abgeschmiert: Ein Varia OPNsense Komplettsystem basierend auf einem PC Engines AMD APU2C4 Board. Das ist etwas früh wie ich finde...
Nun bin ich zwangsweise auf der Suche nach einer schnellen Lösung wie ich mein Netzwerk wieder in Betrieb nehmen kann, mit allen eingerichteten VPNS etc.. Daher bräuchte ich am liebsten einen anderer Router, da ich mit dem Varia Router nur schlechte Erfahrungen gemacht habe und weil der jetzt so schnell den Geist aufgegeben hat. Außerdem war von Anfang an die verbaute WLAN-Karte miserabel und der Support schlecht.
Aber ich habe überhaupt keine Idee was es da für Router unter 200€ gibt die man einfach mit OPNsense betreiben kann, wenn man ein fertig eingerichtetes System hat. Ich habe schon versucht im Internet zu suchen, aber das war nicht richtig aufschlussreich.
Oder macht es Sinn einfach ein anderes Board zu kaufen, das APU2D2 oder APU2D4? Eventuell brächte ich auch eine neue WLan Karte da hatte ich bisher eine Aetheros Karte die andauernd viele timeouts produziert hat.
Ist es so einfach wie ich mir das vorstelle, dass ich
- das alte Board rausschraube
- die Wlan-Karte aufsetze
- das Boart einschraube
- die Smartcard einstecke
und dann würde das System wieder laufen?
Hat so eine Motherboard dann schon ein Bios automatisch aufgespielt, das das System von der Smartcard lädt?
Danke schon mal für euere Hilfe, hirschferkel
Hallo Hirschferkel,
bist du dir sicher, dass das Board abgeschmiert ist?
Meiner Erfahrung nach, schmieren die SD-Karten oder die SSD oder die Festplatte bei den Dingern zuerst ab.
Was das WLAN angeht, will ich dazu keine Aussage treffen. Ich selbst verbaue keine WLAN Karten mehr in die Router weil auch der Support von FreeBSD nicht sooo toll ist, da kann der Hersteller der Karte nicht direkt was dafür. Es wird zwar wohl daran gearbeitet, stand heute verwende ich getrennte APs wenn es um AC oder schneller geht.
Zu deiner Frage, theoretisch wäre es am einfachsten das Board zu tauschen, sollte das wirklich kaputt sein.
Überprüfe aber lieber die SmartCard, ich vermute die ist eher dein Problem und hat evtl. den Geist aufgegeben.
Das BIOS auf den Kisten ist normalerweise so konfiguriertbar, dass es von dem verfügbaren Median bootet. Hat bei mir immer funtkioniert. Über serielle Schnittstelle kannst du das auch auswählen.
VG,
Dominik
Hallo banym,
also ich habe zwei Flash-Cards, eine zur Sicherung und keine von beiden startet. SSD und Festplatte ist ansonsten keine verbaut.
Mit seriellen Schnittstellen kenne ich mich nicht so aus...
Schönen Gruß, hirschferkel
Mhm das ist schlecht.
Serielle Verbindung ist recht einfach wenn du den passenden Adapter hast:
https://www.youtube.com/watch?v=dO-BMOzNKcI
Würde dir empfehlen dir erst den Output anzuschaun. Ist eigentlich recht einfach, Baudzahl wäre 115200 für die OPNsense und das Board. Mehr musst eigentlich nicht einstellen.
Dann hast zumindest ne Ahnung ob und was das Board noch macht. Für Installieren eines neuen ist so ein Seriel-USB Adapter auch hilfreich.
VG,
Dominik
O.K. :o ich versuche es mal.
Erkennt man da auch was, selbst wenn das Board nicht mehr komplett startet?
@banym: Und wenn ich dann so einen Adapter habe, wie finde ich dann raus was kaputt ist und betrachte den Output? Und was bedeutet Baudzahl?
Schönen Gruß, hirschferkel
Es muss an der Software gelegen haben. Das ist die Fehlermeldung die ich erhalten habe. Seitdem läuft es wieder...
opnsense: /usr/local/etc/rc.bootup: The command '/usr/local/bin/rrdtool update /var/db/rrd/opt2-packets.rrd N:U:U:U:U:U:U:U:U' returned exit code '1', the output was 'ERROR: /var/db/rrd/opt2-packets.rrd: illegal attempt to u...
Hi,
naja das kann schon immernoch ein Fehler der Hardware sein.
Wenn mich nicht alles täuscht ,dann ist rrdtool die Statistik für die Graphen. Die versucht evtl. auf die SD Karte zu schreiben oder zu lesen und kommt da nicht mehr hin.
Genau sowas kann bei einer SD Karte passieren wenn man da Statistiken, Logs etc drauf schreibt. Die gehen dann einfach oft schnell kaputt.
Im Auge behalten, Konfig sicherun und Ersatz SD-Karte bereithalten.
VG,
Dominik
Wobei sich mir nicht erschließt, warum man bei einem APU2-Board überhaupt noch eine SD-Karte verwenden mag.
Die APU2-Boards haben AFAIK doch 3 mpci-e slots.
Eine mpci-e SSD einbauen und man hat für viele, viele Jahre ruhe! Eine mpci-e ssd bekommt man ab 20€.
Und ja, schon klar, dass auch eine SSD nur eine bestimmte Anzahl von Schreibzyklen verkraftet, aber allemal mehr als eine SD-Karte. Von der Geschwindigkeit mal ganz abgesehen.
Just my2cent
Jop. Hab persönlich auch eine SD Karten mehr, aber kann ja seine Gründe dafür haben, dass er sie verwendet.
VG
Ich nutze für meine OPNsense eine 8GB CF-Karte mit der Nano-Installation. Läuft seit Jahren problemlos.
Allerdings ist es eine sehr hochwertige (und teure ::)) Industrie CF. Da wäre eine mpci-e SSD sogar deutlich günstiger, aber leider bootet das Board nicht darüber! :(
Und eine richtige SSD passt einfach nicht zusätzlich ins Gehäuse...
Das Nano Image sollte ja auch so gut wie nichts schreiben oder?