Hallo,
ich habe eine Frage zur lokalen Namensauflöung. Wenn ich es richtig verstehe, dann kann man seine lokalen Server (NAS, VMs usw.) in der Unbound-Config unter ,,Host überschreiben" eintragen und so zur IP-Auflösung im privaten Bereich nutzen. Für diese Funktion habe ich unter ipFire die Hosts-Liste benutzt. Leider erzwingt Unbound aber einen Eintrag für Domain, was dann z.B. zu einem ,,server1.local" führt. Lieber wäre mir ein Entfall des Domain-Namen, also nur ,,server1". Ist das möglich?
Vielen Dank :-)
edit: Topic
> und so zur IP-Auflösung im privaten Bereich nutzen.
In der Tat :)
> Für diese Funktion habe ich unter ipFire die Hosts-Liste benutzt. Leider erzwingt Unbound aber einen Eintrag für Domain, was dann z.B. zu einem ,,server1.local" führt.
Was korrekt ist, denn "nur" ein Name ist eigentlich nicht definiert.
> Lieber wäre mir ein Entfall des Domain-Namen, also nur ,,server1". Ist das möglich?
Nein, aber wenn du in deinen anderen Einstellungen eine ordentliche Domain angibst (bspw. arpa.home oder home.test -> x.arpa.home und xy.test sind als local-only spezifiziert und ergeben definitiv keine Konflikte) dann funktioniert die Auflösung trotzdem auch nur mit dem "normalen" Namen, da per DNS automatisch versucht wird den Namen mit der Standardsuchdomain ebenfalls aufzulösen.
Wenn du also überall "zuhause.test" als Domain einträgst und das auch für deinen Client am DHCP entsprechend einstellst, wird in einer Konsole/Eingabeaufforderung auch ein Lookup nach "nas" automatisch zu "nas.zuhause.test" ergänzt und kann verwendet werden. :)
das hört sich ja gut an, vielen Dank. Ich schau zuhause wo ich die normgerechte Domain eintragen kann und hoffe das klappt.
noch mals vielen Dank für die superschnelle Hilfe ;D
Das klappt schon :)
so... ich habe überall xy.zuhause.test als Domain eingesetzt, zum Test sogar bei eine Server lokal (also zusätzlich zu DHCP) und den Dienst neugestartet. Von Windows Clients aus sind die Rechner auch mit z.B. ,,server.zuhause.test" zu erreichen aber nicht nur mit ,,server". Bezog sich dein Tip nur auf die Linux-Shell?
nein. auch bei Win. kann aber sein, dass dein Client noch nicht alles hat.
nach mal ne cund auf und gib ipconfig /flushdns ein. Danach nochmal probieren.
Notfalls am Client die search domain auf den DNS-settings manuell eintragen.
es geht jetzt halbwegs :) Ich habe noch einen Eintrag für domain gefunden den ich anfangs nicht gesehen habe. Unter system:einstellung:allgemein. Unter Windows kann man in der Netzwerkumgebung mit //server zugreifen, es sollte dann wohl aus Prgrammen mit UNC-Pfad auch gehen. Unter Debian mit nslookup wird allerdings nicht aufgelöst, ich hoffe das ist kein schlechtes Zeichen für meine libreelec (Kodi) TV-Clients.
> Unter Debian mit nslookup wird allerdings nicht aufgelöst
a) Unter Debian ist nslookup eigentlich veraltet -> benutze "host" oder "dig"
b) wenn unter Debian das nicht automatisch aufgelöst wird, ist dein Suchpfad nicht angegeben. Schau in die /etc/resolv.conf was per DHCP dort gepusht wird - oder wenn du statische IPs drauf hast, musst du deine Domain korrekt im Resolver eintragen. Dann klappt das auch mit jedem Linux.
nameserver x.y.z.a
domain blah.test
search blah.test
Dann sollten sowohl server.blah.test wie auch server gleich aufgelöst werden.
es funktioniert jetzt auf allen Clients! Evtl. war ich voreilig und es musste sich erst ,,durcharbeiten" (DHPC)...
Die Windowsnetzwerkumgebung ist auch wieder vollständig, alles gut :) Danke!