Hi,
ich versuche grade die OPNsense als Mail Gateway einzurichten.
Hab die Anleitung mal durchgelesen (https://wiki.opnsense.org/manual/how-tos/mailgateway.html#configuration-of-the-plugins)
Grade bei dem Teil über rspamd hätte ich mir als Noob in dem Bereich ein paar mehr Infos gewünscht ;D ;D
Kennt jemand ein How-To das etwas ausfürlicher ist, ich hätte da noch so 1-2 Fragen zu ???
z.B. Bei einigen der Anti-Spam Modulen finde ich keinen Ein/Aus-Schalter. Wie kann man denn z.B. das Greylisting ausschalten? Wie funktioniert denn das mit den Milter-Headers? Und DKIM?
Guß & Dank
Michael
Da hilft eigentlich nur auf der console schauen welche Eingabe was in der config bewirkt und dann die Doku von rspamd gegenchecken. Das Thema ist schon sehr komplex und gerade bei exceptions fehlt dem Plugin noch ein bisschen Feinschliff.
Hi,
also im Grunde reicht es, wie in der Anleitung beschrieben Rspamd einzuschalten.
Greylisting und Co. sollten auch nur aktiv sein, wenn Werte eingetragen sind :)
Vielleicht beantwortet dir mein anderer Thread auch ein paar Fragen.
https://forum.opnsense.org/index.php?topic=11807.msg53595#msg53595
Cool, danke :-)
Ja, mir würde es ja erstmal reichen, wenn ich wüsste, dass ein Modul (zB. Greylisting) mit Sicherheit ein- oder ausgeschaltet ist. Dann kann man sich ja langsam rantasten.
Manche haben aber eine Checkbox "Enabled" andere nicht.
Und Du meinst, wenn man keine Werte einträgt, ist es nicht aktiv? Damit könnte ich ja auch noch leben..
Also zu 100% habe ich es nicht getestet.
Bei mir wurde aber bisher noch nichts als Greylisted protokolliert :)
von mobil gesendeten, daher kurz :)
postfix ist - mal abgesehen von BSD als Plattform eines *nix Betriebssystems mit seinen Plugins wie rspamd ein allgemein übliches und systemübergreifend bekanntes Paket und da finden sich haufenweise Tutorials zu auf dem Web. Allerdings kann es Sinn machen, Einstellungen von der Opnsense WebGUI unabhängig zu erstellen.
https://rspamd.com/doc/tutorials/
Übernimmt man Tutorials von anderen Distris wie z.b. Debian/Ubuntu oder Fedora, muss man sich natürlich erst überzeugen, ob und wie die ggf. benötigten Pakete unter BSD vorliegen bzw. gebaut werden. Bin mir aber relativ sicher, das man so ziemlich alles auch unter BSD bauen kann - selbst wenn es die Mausschubser-GUI nicht anbietet.
Du musst die Plugins auch nicht installieren. Einfach auf der Console:
pkg install postfix rspamd
Dann kannst du alle möglichen Schweinereien über CLI machen, so wie auf jedem Linux auch.
Also gerade für Anfänger oder Neulinge, würde ich empfehlen das Plugin zu nutzen und evtl. Anpassungen per Konsole zu machen
von mobil gesendeten, daher kurz :)